Suchen

Betriebswerke (Fahrzeugbehandlung)

Schattenbahnhof

Anlagenplanung

Bahnhöfe: Vorbilder für’s Modell

Bahnhöfe

  • Anlage UriDirk Nakott
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen:    
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0m (1:87) H0 (1:87)
    Themen:    
     Siehe auch: Punktkontakt
  • Betrieb in und um WarstättSolwac
    Länder: 
    Themen:    
  • Bruxelbourg CentralUn réseau modulaire urbain à picotsPierre Rasquin (Rockandrail)
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen:     

    Trouver un thème au réseau: la ville bien entendu, la gare centrale et ses abords. Les voies et caténaires, les signaux seraient allemands, mais le matériel devait pouvoir être plus éclectique. Je souhaitais voir aussi circuler dans ma gare des trains belges, français, voire hollandais et luxembourgeois. La seule contrainte serait que le choix de la caténaire limiterait les machines non allemandes à la traction diesel ou vapeur. Et cette gare équipée techniquement aux normes allemandes aurait à se trouver dans une ville francophone!

  • Durchgangsbahnhof auf 2 SegmentenZp9
    Länder: 
    Themen:   
  • Gare de Cluny(Ho)jacquot
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen:     

    En sous-sol, environ 3m50 x 4m50. Réseau modulaire qui a été exposé ... le siècle dernier, et qui était passé dans loco-revue. Maintenant il est comme moi, fixe et il faut venir le visiter sur place ! Les portes sont ouvertes.

  • Gleisplan zur Diskussionsvener
    Länder: 
    Themen:   
  • Kleinstadt-Trennungsbahnhof
    Länder: 
    Themen:  
  • Kopfbahnhof
    Länder: 
    Themen:  
  • Meine Anlage Nibelheim IIDwimbor
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Themen:    

    Die Anlage ist im Württemberg der 50er Jahre angesiedelt. Thema ist ein Bahnhof an einer eingleisigen Hauptstrecke, von der eine Nebenbahn abzweigt. Diese benutzt allerdings auf den ersten Metern noch die Trasse der Hauptstrecke mit (sie existiert auf der Anlage nur gedacht, motiviert aber die Lokbehandlungsanlagen). Dargestellt ist der Bahnhof eines romantischen Städtchens in Hanglage.

  • Mon réseau éphémerejuzans95
    Bahnanlagen: 
    Länder: 
    Themen:  

    Pourquoi? Parce que je déménage prochainement (encore quelques mois quand même) une pièce sera dédiée a un réseau H0. La décision s’est prise rapidement donc le réseau commencé ne sera pas terminé juste équipé du nécessaire pour pouvoir faire une exploitation ludique.

  • Mühlfeld im WaldSpaceRambler
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:    
    Schienenfahrzeuge:  
    Themen:     
    Verkehr & Organisation: 
  • Nebenbahn EndbahnhofEntwurf zum beurteilenEgalEgal
    Länder: 
    Themen:  
  • Neu geplant ...ssw
    Länder: 
    Themen:   
  • RoggendorfPlanung einer SegmentanlageEiltriebwagen
    Länder: 
    Themen:   
  • Segmentanlage „Langenthal“Planung und Weiterbauhjs2600
    Länder: 
    Themen:  
  • Vom Großstadtbahnhof in den KleinstadtbahnhofSüdbahnler
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:  
    Themen:     

    Großer Kopfbahnhof mit 8 Gleisen, Betriebswerk und Abstellbahnhof; Einfahrgruppe eines Rangierbahnhofs (4 Gleise) mit Ablaufberg und 5 Richtgleisen, BW? mit Schiebebühne.

  • Vom Rangierspiel zum Bahnhofcamma007
    Länder: 
    Themen:   
  • 3x Oberfranken280 006
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Themen:  

Betriebswerke (Fahrzeugbehandlung)

Hafen

FREMO

Modulsysteme

  • Réseau de Beguliebegus
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
    Technik: 
    Themen:  

    C’est un réseau de fantaisie avec des éléments fictifs et réels, ou l’imaginaire et le rêve sont présents, les trains traversent un décor qui pourrait exister mais le but est de jouer et de créer une scène.

Klubs

Individuelle Projekte

  • Am Rhein entlangRRVRR
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Themen:     
  • Anlage „Katzenberg“BW-Fan
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:     
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:    

    Meine Anlage ist eine reine Fantasieanlage mit Augenmerk auf eine großzügige, detaillierte Landschaftsgestaltung, einem großen BW? und einem Kopf- oder Durchgangsbahnhof, das wird sich aber noch zeigen.

  • Beaumont le ComteJean Paul Despres (JiPé-29)
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Themen:   

    C’est le nom que j’ai donné au réseau que je suis en train de construire, ville imaginaire située entre région S-O et S-E où les autres régions ont même le droit de cité. Avant tout me faire plaisir en faisant resurgir de ma mémoire les souvenirs du passé et rester juste plausible en époque pour chaque train, il y aura même une Association pour la Préservation du Matériels Ferroviaires Français „A P M 2 F“ pour les époques II.

  • Benton Valley Railroadshaddowcanyon
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:     
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
    Themen:    

    Digitale H0-, 3-Leiter-, K-Gleis-Segmentanlage (ca. 28 m Gleis, 14 Weichen) nach Motiven einer amerikanischen Industrielandschaft aus der Zeit zwischen 1935 und 1955.

  • Construction de mon réseau H0midav91
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Präsentation: 
    Themen:  

    Le réseau comprend: Une gare principale, située sur une double voie et dessinée en large courbe. Cette gare est dotée d’une annexe traction et d’une cour marchandises s’inscrivant dans le creux de la courbe. A partir de cette gare, une voie unique dessert une petite gare de «montagne» en terminus, avec un embranchement industriel (mine, carrière ou scierie …?), cet ensemble occupant tout l’autre côté.

  • Die Geschichte der deutschen Eisenbahn751118
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:      
    Technik:  
    Themen:    
  • Kahlfelden
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:  
    Themen:        

    Auf 13 qm das klassische Motiv: zweigleisige Hauptstrecke und vom Hauptbahnhof Kahlfelden abzweigende Nebenstrecke, die den Kreuzungsbahnhof Roßbach und den Kopfbahnhof Windsberg bedient.

  • Lago Maggiore Express in H0m
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0m (1:87)
    Themen:    
  • Le réseau de Moselle Estgigi57
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Themen:     

    Le train partira de Diarring en direction de Strasbourg en empruntant la vallée de la Zorn. Cette vallée encaissée se situe près de Sarrebourg sur la vraie ligne Paris-Strasbourg. Elle longe les villages d’Arzviller et de Saint-Louis qui seuls les noms ont été repris. La configuration des villages est quant à elle issue de mon imagination. Le convoi empruntera ensuite le tunnel d’Arzviller. Arrivée dans la 1ère boucle de retournement pour revenir ensuite sur Diarring. Une fois la gare de Diarring traversée, le train se dirigera vers Paris en empruntant la rampe hélicoïdale, la 2ème boucle de retournement et la gare souterraine, pour terminer son parcours au point de départ.

  • Le réseau de papybricoloJean-Claude Drion (papybricolo)
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
    Themen:  
  • Le réseau de pipaFrancis Chaudet (pipa)
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Themen:     

    L’ensemble représente une gare imaginaire de passage, permettant de relier 2 directions vers un même point, avec 4 gares cachées pour faire circuler une quinzaine de trains (vapeurs diesels électriques des années 50/70, beaucoup de Jouef acquis entre 70/78 années de construction de mon premier réseau).

  • Le réseau de pipaFrancis Chaudet (pipa)
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:  
    Themen:       

    Gare de passage permettant de relier 2 directions vers un même point. 4 gares cachées pour faire circuler 15 à 17 trains Vapeurs — Diesels — Electriques des années 50/70.

  • Maquette US des années 50southern762
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:  
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:    

    Comme j’ai été attiré par la vapeur US, voilà une maquette US, des années 1950, année intéressante car nous pouvons faire cohabiter la vapeur et le diesel.

  • Meine Anlage „St. Barbara“ste66
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Themen:     
  • NaechternhausenMatthias Reß
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:      
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:  
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
    Themen:         

    Es handelt sich um die — nie gebaute — geplante Verlängerung der Schwarzwaldbahnstrecke von Neustadt nach Titisee Richtung Waldshut. Unterwegs liegt der fiktive Bahnhof Nächternhausen von dem eine nicht elektrifizierte Strecke nach Konstanz abgeht und eine Schmalspurstrecke in eines der vielen Täler in dieser Gegend.

     Siehe auch: Naechternhausen
  • Neu SchwarzburgV200001
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Technik: 
    Themen:      
  • Neustadt am WaldDer Dampfer
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:       
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:    
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:        
  • Réseau époque Ven constructioncevenol38
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen:   
  • Réseau H0 Bourgognematabiau
    Länder: 
    Themen:   

    Localisation: France (Bourgogne), régions SNCF? Est et Sud-Est, tracé d’inspiration libre; Traction: vapeur et diesel; Dimensions: 6m x 3m en 10 modules largeur 0m60, type étagère tour de pièce (niv 0 = 1m20); Exploitation actuelle: à partir d’un vieux PC (étude années 90, mise en service 2013).

  • Réseau Louisonville
    Bahnanlagen: 
    Länder: 
    Themen:    

    Il est installé au sous-sol de la maison dans un local de 5X3 mètres et a le gros avantage d’avoir une pièce adjacente qui m’a permis d’y installer en forant le mur de refend, gares cachées, boucles de retournements et rampe hélicoïdale.
    Inspiration libre tendance Sud-Ouest, époque IV (large). La longueur totale de rails posés approche les 90mètres, il y en a plus en caché qu’en apparent, 18 voies servent de stockage ou de passage alternés suivant le mode choisis.

  • Rund um Wilzschhaus und nach CarlsfeldWilzschhaus
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
    Themen:     
  • Un réseau „sans complexe“Didier (DB44)
    Länder: 
    Präsentation: 
    Themen:   

    La pièce consacrée au „petit train“ fait environ 6 m sur 5, elle est en soupente. Au départ, le cahier des charges était simple : accessibilité, fiabilité, et jeu (exploitation).

  • Un réseau sans complexeSaison 1 et 2Didier (DB44)
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen:     
  • Von Breitenbach nach Rosenheim V3michaelrose55
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer:  
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Themen:   
  • Von Reichelsheim nach SchwarzburgHutze 61
    Länder: 
    Themen:   
  • Von Sassenach nach BullayNoch ne Moselbahngaulois
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Themen:       

    Meine Bahn hat im Ist-Zustand einen (noch separaten) Hafen, der in Modulbauweise als eingleisige Strecke mit Elementen des Timesavers von John Allan gebaut wurde. Angefangen hat die Bahn mit einer eingleisigen Strecke, an die dieser Hafen technisch angeschlossen werden könnte (Modul), aber optisch nicht so ganz passt. Also habe ich jetzt die Elemente: Hafen — Doppelstockbrücke Bullay-Alf — Prinzenkopf (Verteilkreis im Berg) — Hangviadukt — Bahnhof Pünderich (voraussichtlich mit Gleisplan 1969) — Sassenach. In Sassenach soll dann noch ein großes BW? entstehen. Die eingleisige Strecke, die von Sassenach aus abgeht, führt nach Lammermoor.

  • Weinheimalex57
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:   
    Themen:     
  • Andstadt Hbf
    Länder: 
    Themen:    
  • BBM1930s
    Länder:   
    Themen:    

    Dieser Kanal handelt von meinem Lebenszeit-Projekt, das ich 2015 gestartet habe: eine H0 Mehrebenen-Modellbahnanlage in einer 13,7x5,5m großen Galerie mit dem Thema einer imaginären Reise vom Berliner Anhalter Bahnhof über Basel nach Mailand in den Dreißigerjahren ... die B.B.M.1930er.

Hersteller

  • 3dk Model Railway
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76) H0 (1:87)
    Themen:    

    OO Gauge and HO downloadable building kits.

  • 3Dscaleworks
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:   
    Länder:  
    Themen:       

    Denken, creëren en printen in 3D

  • 5 and 9 Models
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen: 
  • AKU-Modelleisenbahnen
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Themen:     

    Modellbau im Massstab 1:87

  • Alexander Scale Models
    Gestaltung:      
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:   
    Themen:    

    Detail parts in HO, N and O scales.

  • Alkem Scale Models
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:    

    Finescale HO and N Scale Kits and Detail Parts for Model Railroaders.

  • Altoona Model Works
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:   

    Trackside structures, brass model trains ...

  • American Limited Models
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Themen:   
  • Ancorton Models
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:     

    Model railway kits in N, OO, O Gauges.

  • Architecture & Passion
    Gestaltung:    
    Länder:     
    Themen:     

    Toute une gamme de bâtiments ferroviaires et de leur environnement en carton bois de haute qualité découpé au laser.

  • Artitec
    Gestaltung:      
    Länder:   
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:      
    Themen:       
  • Atelier Belle Époque
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:     

    Nous réalisons et fabriquons des accessoires de décoration. La majorité de ces objets est réalisée en gravure chimique. Nous sommes en mesure d’effectuer tous travaux spécifiques à la demande en petite ou grande série.

  • Atelier WEPE
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Themen:     

    Modely a dioramata. Stavebnice H0 a TT. Služby pro architekty a developerské firmy.

  • Aubertrain
    Gestaltung:       
    Länder:    
    Modellbau allgemein: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
    Themen:    
  • Auhagen
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:          
    Länder:  
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Themen:          
  • B.T.S
    Gestaltung:      
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Spurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) H0n3 (1:87)
    Themen:        
  • Bachmann Liliput
    Gestaltung:  
    Länder:   
    Schienenfahrzeuge:     
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
    Themen: 
  • Bachmann Trains
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:       
    Themen:       
  • Banetjenesten
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Themen: 

    A new template for open designs

  • Banta Modelworks
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Themen:      
  • Bois Modelisme
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen:      

    Maquettes architecturales pour le modélisme ferroviaire. Gares, halle à marchandise, remises à locomotives, postes d’aiguillages, maisons, chalets et accessoires de décors.

  • Bramante
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Themen:  
  • Branchline Trains
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:      
    Länder: 
    Themen:        

    Laser Art Structures Buildings

  • Broadway Limited Imports
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:     
    Themen: 
  • Builders In Scale
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Themen:     

    Model railroad fine craft structure kits, detail parts, building materails and supplies.

  • Busch
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:          
    Länder:    
    Landschaftsgestaltung:  
    Modellbau allgemein:  
    Schienenfahrzeuge:  
    Spurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) H0f (1:87) H0i (1:87)
    Themen:        

    Modellbau, Automodelle, Spiel- und Bastelmaterial.

  • Campbell Scale Models
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:      
    Länder: 
    Themen:        
  • CDT Werbedruck und Modelle
    Gestaltung:  
    Länder:  
    Spurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) 1:100
    Themen:     

    Kartonbausätze

  • Central Valley
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen: 

    Model Train Supply, CVT Track

  • Cités Miniatures
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Themen:    
  • Clever Models
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Themen:     

    Paper Models for the 21st Century. Since 2004, we have established a reputation for creating quality model kits that have changed peoples ideas about modeling in card stock. Our collections of kits and textures are immediately downloadable files and are the best value you will find anywhere.

  • Custom Model Railroads
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Themen:     

    Model railroad structures and building kits.

  • Dapol
    Bahnanlagen:     
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:       
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:    
  • Das Kantoor
    Gestaltung:         
    Länder:    
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:     
    Spurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) 1:72
    Themen:        
  • DEBENLLC Publications & Products
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Themen:     
  • Discount Models
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:       
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:      
  • DoubleO Scenics
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:  
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:      
  • Elrokits
    Gestaltung: 
    Länder:  
    Schienenfahrzeuge: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76) H0 (1:87)
    Themen:   
  • Evergreen Hill designs
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) H0n3 (1:87)
    Themen: 

    Model Railroad Kits and Detail Parts

  • Faller
    Gestaltung:         
    Länder:      
    Landschaftsgestaltung:  
    Themen:        

    Das umfassende Gebäudeprogramm wird ergänzt durch Geländematten und Bäume, Landschaftselemente und Stadtausschmückungen, Brücken und Alltagsgegenstände sowie durch das einzigartige Car System, mit dem Straßen zu echten Verkehrswegen werden.

  • Fantasonics Engineering
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Themen:     

    CD Soundtracks, Dream Player ...

  • fentens Kartonmodellbau
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) 1:100
    Themen:           
  • Ferrmodel
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Themen:    
  • Ferro-Train
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:        
    Länder:  
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:         
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87) H0n3z (Zahnradbahn, 1:87)
    Technik: 
    Themen:       

    Modelle in H0 oder H0e (Maßstab 1:87). Alle Modelle sind für das 2-Leiter Gleichstrom System gebaut. Kleinserien nach österreichischen Vorbildern.

  • Frateschi
    Bahnanlagen:    
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge:        
    Themen:   
  • Freestone Model Accessories
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Themen:      
  • FSM Kits
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Themen:       

    Formerly known as Fine Scale Miniatures

  • Gaugemaster
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:       
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:     
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:      

    Controls, DCC ...

  • GI-Modell
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:      
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87) H0f (1:87)
    Technik: 
    Themen:  

    Messing-Modellbausätze.

  • GPM • Modele kartonowe
    Gestaltung:  
    Länder:  
    Spurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) 1:72 1:100
    Themen:       
  • HAPO-Bahn
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:   
    Länder:  
    Schienenfahrzeuge:     
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0m (1:87) H0 (1:87)
    Themen:     

    Drehscheiben, Segmentscheiben, Motordraisinen, Schmalspurfahrzeuge, Feldbahnfahrzeuge, Raupenfahrzeuge, Bagger, BW? Zubehör, Brücken, Bekohlungsanlagen und Zubehör.

  • Heljan
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:     
    Länder:     
    Schienenfahrzeuge:    
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76) H0 (1:87)
    Themen:       
  • Herkat
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Technik: 
    Themen: 

    Modellbahn-Zubehör.

  • Hornby International
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:      
    Länder:         
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge:      
    Themen:   

    Rivarossi, Arnold, Jouef, Electrotren, Lima.

  • Howard Zane Structures
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Themen:      
  • Ian Lindsay Models
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
    Themen:  
  • IGRA Model
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Gestaltung:    
    Länder:   
    Schienenfahrzeuge:   
    Themen:    

    Die Gesellschaft IGRA MODEL (SIKULOVE) wurde im Juni 2011 gegründet. Schon seit ihrer Gründung befasst sie sich mit der Entwicklung und Herstellung von Modellen, weiter, von Zusatzgeräten zu Modellen, überwiegend mit Tschechischer und Slowakischer Thematik.

  • Jeco AB
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:     
    Themen:   

    Tillverkare av Svenska modeller i skala H0.

  • JL Innovative Design
    Gestaltung:      
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:   

    HO and N scale structure kits, billboard signs, poster signs, vehicles, and creative detail sets.

  • Johann Fleischhacker
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:  

    Modelle, Bausätze und Umbausätze.

  • Joswood
    Gestaltung:     
    Länder:      
    Themen:       

    LaserCut-Modellbausätze.

  • JV Models
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:       

    Craftsman Style Kits

  • Kartonmodellshop
    Gestaltung:   
    Länder:        
    Landschaftsgestaltung: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) 1:72 1:100 1:96
    Themen:        
  • KB models
    Gestaltung:   
    Länder:   
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen:     

    Modelová železnice — výroba a prodej českých železničních staveb a doplňků řezaných laserem z kartonu, určené pro železniční modeláře

  • KHK-Modellbahn
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
    Themen:   

    Bekannt ist KHK-Modellbahn durch originalgetreue Modelle, die größtenteils mit vorhandenen Bauplänen umgesetzt werden. KHK bietet Ihnen ausgewählte Modelle - vom Bekohlungskran, über Rohrblasgerüst, Lokdienstleitung Bw Düsseldorf-Abstellbahnhof, Wassertürme und Lampen bis hin zu Elektromasten.

  • Kleinbahn - Modellbahn
    Bahnanlagen:    
    Gestaltung:       
    Länder:       
    Schienenfahrzeuge:     
    Themen:  

    Modelleisenbahnhersteller seit 1947.

  • Knightwing Models International
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:  
  • KoTol-Hobby Modellbahn
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:   

    Ladegut & Zubehör in filigraner Handarbeit für die Modelleisenbahn Spur H0 1:87, Spur 0 1:45, Spur 1 1:32 Wir habenn das besondere, das ausgefallene Lade-und Transportgut. Das bringt mehr Leben, mehr Individualität und echte Hingucker auf jede Modelleisenbahn. Gestaltungsmöglichkeiten ohne Grenzen.

  • Krüger Modellbau
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:   
    Länder:  
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:     
    Themen:     
  • KS Laser Designs
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:    

    Laser cut model scenery kits for Railway Modellers that can be customised further by the modeller.

  • Ladegut Engl
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen:    
  • Laserbahnhof
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Themen:   

    Lasergravur und Laserschnitt, vielfältige Modelle für unterschiedliche Massstäbe — gerne auch nach ihren Vorstellungen

  • Laserkit
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:        
  • LCUT creative
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:    
  • Leopold Halling
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:        
    Länder:                   
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein:  
    Schienenfahrzeuge:        
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87) H0n3z (Zahnradbahn, 1:87)
    Themen:       

    Straßenbahnmodelle, Eisenbahnmodelle, Werkzeugbau und Konstruktionsbüro.

  • Lionel Model Trains
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:   
    Themen:  

    Electric Trains & more

  • Loewe-Modellbahnzubehör
    Gestaltung:     
    Länder:  
    Themen:   

    Zubehör für Modelleisenbahnen der Spuren HO (1:87), TT (1:120) und N (1:160).

  • MA.CO.MO.
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Themen:     
  • MaKaMo Modellbogendesign Walfried Fehse
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Themen:    

    Eisenbahngebäude-Bausätze nach historischen Originalen, Bahnhöfe, Wassertürme, Lokschuppen, Stellwerke, Güterschuppen in 1:45, 1:87, 1:120, 1:160, 1:220.

  • Malá železnice, s.r.o. | železniční modely,vláčky,stavebnice,TT i HO
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:       
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:  
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:    

    Malá železnice se řadí mezi největší výrobce doplňků pro železniční modeláře. Výroba se vyznačuje nízkou cenou a velkou kvalitou.

  • Manfred Lütke
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen:      

    Wir konstruieren, fertigen und vertreiben Modellbausätze ausgesuchter
    Objekte für alle gängigen Spurweiten und Maßstäbe.

  • Marcle Models
    Gestaltung:  
    Länder:  
    Spurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) 1:100 1:96
    Themen:     

    Scale Model Card Kits of Ships, Aircraft, Vehicles, Tanks, Architecture, Micromodels ...

  • MBmodely
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Themen:    
  • MBZ Modellbahnzubehör
    Bahnanlagen:     
    Gestaltung:         
    Länder:  
    Landschaftsgestaltung:   
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:           

    Die Firma MBZ-Modellbahnzubehör hat sich zum Ziel gesetzt, für Ihre Modellanlage sehr realistisches und möglichst maßstäbliches Zubehör zu entwickeln.

  • Mehbu Lasertechnik
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Themen:    
  • Metcalfe
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:       

    Ready Cut Card Kits

  • Micro Welten
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Gestaltung:     
    Länder:    
    Modellbau allgemein: 
    Themen:       

    N-Modelle können auch in H0 bestellt werden!

  • MKB Modelle
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Gestaltung:      
    Länder:     
    Landschaftsgestaltung:  
    Themen:         

    MKB Lasercutbausätze zeichnen sich durch eine realistische Oberflächenstruktur aus und überzeugen durch die matte Oberfläche. die am Modell eine warme Wirkung austrahlt, während eine glänzende Kunststoffoberfläche kalt und unnatürlich wirkt.

  • Model Buildings
    Gestaltung:   
    Länder:  
    Themen:        

    More Than 200 Printable Paper Model Building Designs To Download and Construct Using Card-stock, or Corflute.

  • Model Railway Scenery
    Gestaltung:         
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:        

    Instant download, printable model building kits and accessories for OO scale, N gauge & O gauge railway modellers.

  • Model Tech Studios
    Gestaltung:         
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Themen:         

    Scale Details and accessory Designs

  • modell-87s
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Themen:  

    Wir sind auf den Bau von vorbildgerechtem Schmalspurgleismaterial im Maßstab 1:87 spezialisiert, sowie den anspruchsvollen und maßstäblichen Gebäudemodellbau.

  • Modellbahn Exklusiv
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:       
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:  
    Modellbau allgemein:  
    Schienenfahrzeuge:   
    Themen:     
  • Modellbahn Kreativshop
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:    

    Modelle von Straßenfahrzeugen, Landtechnik und Baumaschinen, sowie Ladegüter und Details aus Weißmetall, Messing, Neusilber und Kunststoffen

  • Modellbahn Union
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:    
    Länder:  
    Themen:    

    Das originale Modellbahn Union Sortiment finden Sie durch einen Klick auf die MU Exklusiv Kategorie.

  • Modellbahncenter Kevin Weiß
    Gestaltung:      
    Länder:  
    Themen:        

    Modellbahnen und Zubehör aller Hersteller - Spezialist für Landschaftsgestaltung - Eigenproduktion von Gebäudemodellen und Modellbahnzubehör in Lasercut-Technik von Gebäudemodellen nach österreichischem Vorbild.

  • Modellbahnmanufaktur Crottendorf
    Länder:    
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen: 
  • Modellbau Laffont
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Themen:      

    Lasercut-Modellbausätze

  • Modellbau Luft
    Gestaltung:   
    Schienenfahrzeuge: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87) H0f (1:87)
    Themen:     

    Modellgebäude und Dioramen in Einzelanfertigung, sowie eine kleine Auswahl von Szenarien in Kleinstserien, überwiegend aus Gips, aber auch in Resin und Neusilber.

  • Modellbau Veit
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:   
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87)
    Themen:  

    Exklusive Metall-Eisenbahnmodelle.

  • Modellbogen Shop
    Gestaltung: 
    Länder:    
    Themen:       
  • Modellmanufaktur Beckert
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:     
    Länder:   
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen:       

    Beckert’s Modelle für Ihre Modellbahn, für Ausstellung und Präsentation in jedem Maßstab.

  • Modeltreno
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:   
    Technik: 
    Themen:       

    Digital line.

  • Modelu
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76) H0 (1:87)
    Themen:  

    Finescale Figures

  • Monroe Models
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Themen:   

    Scenic Scale Model Displays

  • MS Accessori Ferroviari
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:    
    Länder:   
    Landschaftsgestaltung:  
    Schienenfahrzeuge:  
    Themen:     

    La passione per i “trenini” ci ha portato ad affiancare al nostro lavoro di modellisti orafi un iniziale ruolo di service, occupandoci di fornire piccole microfusioni ai maggiori artigiani fermodellistici.

  • Müllers Bruchbuden
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Themen:        

    Feinste Fertigmodelle und Bausätze im exakten H0 Maßstab (1:87).

  • Ninive
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) 15mm (1:121,92)
    Themen:      

    Modellismo ferroviario, modellismo militare ...

  • NJ International
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen: 

    Model Railroad Accessories

  • NOCH
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:      
    Länder:         
    Landschaftsgestaltung:   
    Modellbau allgemein:   
    Themen:         

    Modellbahnzubehör / Modellbauzubehör, Modellbahn-Landschaftsbau.

  • Nusser-Modell
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Themen:  

    Modellbahnzubehör, Digitaltechnik, Kleinserienmodelle, Soundprojekte

  • Osborn Model Kits
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:     
    Länder:  
    Modellbau allgemein: 
    Themen:      

    Laser cut Model Railroad Scenic Detail Kits, Wooden Aviation Kits, Modelling Accessories and Educational Toys

  • Oxford Rail
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:    
  • Parvus Scale Models
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:      
  • Passion Loisir Modélisme
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:      
    Länder:  
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:   
  • Patrik Gazel
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Themen:         

    Patrick Gazel réalise des modèles d’architecture ferroviaire à l’echelle HO ou N.

  • PB Messing Modelbouw
    Gestaltung:  
    Länder:  
    Schienenfahrzeuge:       
    Themen:    
  • PD Marsh Models
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:        
  • PeArd Modelbouw
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Themen:       

    Bouwplaten, foto achtergronden, fotopanelen ...

  • Peco Gleise
    Bahnanlagen:     
    Gestaltung:   
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:   

    Peco-Gleise im Vertrieb von Weinert-Modellbau

  • Peco Models and Peco Publications
    Bahnanlagen:      
    Gestaltung:      
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:      
  • Peedie Models
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Modellbau allgemein:  
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:       

    Resin & Photo Etch kits

  • Phoenix Precision Paints
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:      
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Themen:    

    Manufacturers and suppliers of Paint, Solder and Flux as well as associated Kits and bits and pieces for Railway, Military and Road Transport Models.

  • Piccolomodellismo
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:  
    Themen:    
  • Piko Spielwaren GmbH
    Bahnanlagen:    
    Gestaltung:    
    Länder:     
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge:           
    Themen:          

    Modellbahn und Gebäudemodelle.

  • Pirovino — Modellbau-Atelier
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:   
    Spurweiten, Baugrößen: H0m (1:87)
    Themen:      

    Messing- und Gebäudemodelle in höchster Qualität nach Vorbild der Rhätischen Bahn.

  • Plastruct
    Gestaltung:      
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:    

    Architectural, Educational and Hobby Model Parts

  • PN Sud Modelisme
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Themen:      

    Fabriquation de maquettes militaires et ferroviaires par Patick Noyelle.

  • Posch Modell
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge:     
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
    Themen:     
  • Projekt Bastelbogen
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Themen:       

    Bastelbögen, Bastelanleitungen und Ausmalblätter zum kostenlosen Download

  • Proses
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Technik: 
    Themen:   
  • ProtoModel Modelbouw
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Themen:      
  • Rail Town
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Themen:  

    Model Railroad Supplies

  • Real-Modell
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:      
    Länder:  
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:     
    Themen:       

    Feinste Resin-Modelle in Kleinserie, mit fotorealistischer Darstellung in H0.

  • Régions & Compagnies
    Bahnanlagen:      
    Gestaltung:        
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:  
    Themen:            

    L’architecture des régions et des compagnies de chemin de fer. Maquettes en carton imprimé, patiné, contrecollé et prédécoupé au laser.

  • Rio Grande Models
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Themen:      
  • Rix Products
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Technik: 
    Themen:       

    Most Structures HO Scale unless noted. Hardware for All Scales.

  • Rslaserkits
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Themen:       

    Laser Kits In Seven Scales

  • Rue d’Étropal
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder:  
    Schienenfahrzeuge:   
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76) H0 (1:87) OO9 (1:76)
    Themen:     

    Art and Models inspired by France

  • Rusty Rail
    Gestaltung:        
    Länder: 
    Themen:     

    Craftsman Kits and Castings

  • Sagi by Aster Model
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Themen:  

    Produzione e vendita modellini treni ferroviari e camion.

  • SAI Collections
    Gestaltung:      
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen:        

    Entreprise Française spécialisée depuis 1992 dans la distribution et la fabrication d’articles de modélisme ferroviaire et d’environnement à l’échelle 1/87ème, SAI a créé sa propre gamme de maquettes en 1996 et développe depuis 2003 une gamme de véhicules français des années 1940 à 1970 en résine et métal, produits en petites quantités, commercialisés sous le nom de rétro 87.

  • Scale Structures LTD & Alloy Forms
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:       
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Themen:           

    Detail parts and building & truck/car kits

  • Scalemodelplans
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Themen:            

    Plans and Patterns for Scratch Building Scale model railroad structures and Dioramas

  • Scalescenes
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:            

    Download and print realistic model railway buildings from your PC! All kits feature realistically weathered photo-based textures and easy to follow illustrated instructions.

  • Schaalbouw
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Themen:   

    Schaalbouw paper models

  • Schiffer-Design
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Themen:  

    Feines in Spur Z, N, TT und H0.

  • SierraWest Scale Models
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Themen:    

    Model Railroad Structure, Building, Wood, and Hybrid Laser Cut Kits Since 1995.

  • Simplon Model
    Bahnanlagen:    
    Gestaltung:          
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:       
  • Skala Design
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:      
    Spurweiten, Baugrößen: H0m (1:87) H0 (1:87)
    Technik: 
    Themen:  
  • Sklas
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Themen:     
  • Springside Models
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:       

    Railway accessories

  • Squires Model & Craft Tools
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:   
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen:      
  • Stipp-Bastelbogen
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Themen:      
  • Stoneybridge Structures
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:        

    Laser Cut Scale Model Railway Buildings

  • Struttura Ferroviaria
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Themen:       
  • Superquick Model Kits
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:      

    Railway modelling buildings and track buildings.

  • Ten Commandments
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:      
    Länder:  
    Landschaftsgestaltung:  
    Schienenfahrzeuge: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76) H0 (1:87)
    Technik: 
    Themen:     

Bahnbetriebswerk bei Wikipedia

Als Bahnbetriebswerk, auch kurz Betriebswerk (Abk.: Bw) wird bei den deutschen Eisenbahnen eine Anlage bezeichnet, welche der Wartung, kleineren Reparaturen, der Ergänzung von Betriebsstoffen und der Reinigung von Lokomotiven und Triebwagen dient. Zudem wird der Einsatz der Triebfahrzeuge und des Lokomotivpersonals organisiert. Bei der Deutschen Bahn werden heute Bahnbetriebswerke als Betriebshöfe (Bh), bei den ÖBB jedoch als Zugförderungsstellen (Zf, früher Zgfst) oder Zugförderungsleitungen (Zfl), umgangssprachlich in Österreich landesweit allerdings Heizhaus bezeichnet. In vielen anderen Ländern wird oft einfach der Begriff Depot verwandt. Den Bahnbetriebswerken wurden organisatorisch und betrieblich die kleineren Lokstationen (auch Einsatzstellen bzw. Lokbahnhöfe) angegliedert.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ringlokschuppen
Bahnbetriebswerk Gerolstein, Luftaufnahme (2016)

Erste Betriebswerkstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Eisenbahnwesen des deutschsprachigen Raumes wurden die ersten Werkstätten zur Wartung, Reparatur und Bereithaltung von Eisenbahnfahrzeugen, insbesondere aber der Lokomotiven als Betriebswerkstätten bezeichnet.

In den ersten Einrichtungen dieser Art ab 1835 wurden auch die zunächst in Einzelteilen aus England angelieferten Lokomotiven zusammengebaut, so etwa in der am 7. Januar 1835 eröffneten Betriebswerkstätte für die Lokomotiven der ersten maschinell betriebenen Ludwigseisenbahn Nürnberg–Fürth mit der ersten betriebstüchtigen Lokomotive in Deutschland, dem Adler.

John Stanley Blenkinsop, Sohn des Lokomotivkonstrukteurs John Blenkinsop erkannte als erster, dass für einen reibungslosen Bahnbetrieb gut ausgestattete Werkstätten und geeignetes Personal gebraucht werden. Die Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn übertrug ihm die technische Leitung des Betriebes, daraufhin wurde 1838 deren erste Betriebswerkstätte errichtet, in der Routineaufgaben erledigt und auch neue Lokomotiven gebaut wurden. Im Jahre 1845 wurde John Blenkinsop klar, dass es wesentlich kostengünstiger war, Lokomotiven in regelmäßigen Abständen zu warten als erst bei einem technischen Gebrechen etwas zu reparieren. Damit wurde der Grundstein für die späteren Standardaufgaben von Bahnbetriebswerken gelegt.

Da der Aktionsradius der ersten Dampflokomotiven nur bis zu 80 Kilometern betrug, wurden bei allen größeren Bahnhöfen Anlagen zur Wartung der Lokomotiven errichtet, wo vor allem die Kohle- und Wasservorräte wieder aufgefüllt, Aschkästen geleert und Rauchkammern gereinigt werden konnten. Bei Abzweigbahnhöfen entstanden ebenfalls solche Anlagen.

Im fortgeschrittenen Ausbauzustand der Bahnen ergab sich auch teilweise die Umwandlung von Betriebswerkstätten in größere und für anspruchsvollere Aufgaben ausgestattete Hauptwerkstätten, die heute als „Ausbesserungswerk“ bezeichnet werden. Nach und nach gliederten alle anderen deutschen Bahngesellschaften ihre Wartungs- und Reparaturanlagen nach dem Vorbild der Ludwigsbahn und der Braunschweigischen Staatsbahn.

Weitere Betriebswerkstätten dieser Zeit waren

Länderbahnzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit den 1860er Jahren trennten alle Bahngesellschaften die Bereiche Betriebsdienst (Einsatz der Loks) und Fahrzeugunterhaltung. Außerdem entstanden mit der Zeit die ersten Ausbesserungswerke, zur damaligen Zeit Hauptwerkstätten genannt. Mit der Gründung des Deutschen Reiches wurde das oben erwähnte System von allen übernommen, außerdem wurden viele Privatbahnen verstaatlicht, wodurch sich dieses System endgültig durchsetzte.

Deutsche Reichsbahn 1920–1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Übernahme der deutschen Länderbahnen durch den Staatsvertrag vom 30. April 1920 wurde die Organisation des Betriebsmaschinendienstes in ganz Deutschland vereinheitlicht. Die Deutsche Reichsbahn (DR) bildete ebenfalls verschiedene Reichsbahndirektionen und Maschinenämter. Am 1. August 1935 gab es 27 Reichsbahndirektionen und 132 Maschinenämter.

Die in den 1920er Jahren neu eingeführte Organisationsregelung bewährte sich zwar, dennoch schwankte die Zahl der Bahnbetriebswerke erheblich. Die DR wandelte große Lokbahnhöfe in eigene Bahnbetriebswerke um. Mit der Gründung der Deutschen Reichsbahn änderte sich das aber schlagartig. Ein Fünftel der Reparationszahlungen an die Siegermächte des Ersten Weltkriegs sollte die DRG erwirtschaften. Um dies bewerkstelligen zu können, mussten Rationalisierungsmaßnahmen ergriffen werden, vor allem wurden in fast allen Bereichen Einsparungen durchgeführt. Außerdem musste auch die Verwaltung gestrafft werden, was zur darauf folgenden Schließung aller kleineren Bahnbetriebswerke führte. Gleichzeitig schuf man sogenannte Großbahnbetriebswerke. Mittlere und kleine Dienststellen wurden oft in diese Betriebswerke eingegliedert. So entstanden riesige Bahnbetriebswerke, die eine Vielzahl an Wartungsanlagen besaßen. Beispiele dafür sind das Bahnbetriebswerk Dresden-Friedrichstadt sowie die Werke in Hamburg-Altona, Hamm und Osnabrück. Diese waren oft für die Wartung von über 150 Loks zuständig. Die größte Anlage Deutschlands befand sich in Königsberg (Preußen) mit 1.360 Beschäftigten.

Dampfloks und Elektrotriebwagen im Bw Tübingen (Mai 1970)

Deutsche Bundesbahn 1949–1993[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Bundesbahn begann ab 1950, kleine Bahnbetriebswerke in Außenstellen umzuwandeln. Diese Entwicklung wurde durch den Traktionswechsel beschleunigt, denn man brauchte für Diesel- und Elektroloks wesentlich weniger Personal. Auch der Rückgang der Güter- und Personentransporte erübrigte einiges an Bahnbetriebswerk-Kapazität. Von 1956 bis 1969 löste die Deutsche Bundesbahn insgesamt 77 Bahnbetriebswerke auf. Das Ende der Dampflokzeit bei der DB führte zu weiteren Schließungen.

Deutsche Reichsbahn 1949–1993[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einen umgekehrten Weg ging zunächst die Deutsche Reichsbahn nach Gründung der DDR. Viele kleinere Lokbahnhöfe wurden zunächst zu Bahnbetriebswerken erhoben, um vor allem eine bessere Instandsetzung der Lokomotiven vor Ort sicherzustellen. Erst mit dem beginnenden Traktionswandel ab Mitte der 1960er Jahre begann eine ähnliche Entwicklung wie bei der DB. Kleinere Bahnbetriebswerke wurden nun aufgelöst, sie blieben aber meist als Lok-Einsatzstellen weiter in Betrieb. Für die Diesel- und Elektrolokwartung wurden meist die bestehenden Anlagen angepasst, ein Neubau moderner Wartungshallen wurde nur in wenigen Fällen realisiert.

Deutsche Bahn AG ab 1994[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Bahnreform und der Gründung der Deutschen Bahn wurden die hundert Jahre alten Betriebskonzepte völlig neu strukturiert – die Einheit von Betriebsdienst und Unterhaltung wurde aufgegeben. Diese beiden Aufgaben wurden von den Geschäftsbereichen Traktion und Werke übernommen. Die Betriebswerke wurden in Betriebshöfe umbenannt, diese unterstehen seit jeher einem eigenen Leiter. Mit dieser Neustrukturierung wurden die Werke nur noch zu Anbietern von Instandhaltungsaufgaben, die vom Geschäftsbereich Traktion erteilt wurden. Mit dieser vollkommenen Neuordnung setzte ebenfalls eine Rationalisierungswelle bei der Deutschen Bahn ein, die zur Schließung von Werken und Betriebshöfen führte. Im Gebiet der ehemaligen Deutschen Reichsbahn wurden sogar Groß-Bahnbetriebswerke geschlossen.[4] Für den Einsatz neuer Triebfahrzeuge, beispielsweise des ICE, müssen Betriebshöfe immer wieder aufwändig umgebaut werden, um die neuen Fahrzeuge warten zu können.

Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahnbetriebswerke sind für die Wartung und das Ausführen kleinerer Reparaturen an den im Betrieb verwendeten Lokomotiven zuständig. Zudem wird im Bahnbetriebswerk der Personaleinsatz im Fahrdienst geplant und disponiert. In einem bestimmten Rhythmus (meist ein- bis zweimal in der Woche) wird eine Besichtigung und Funktionsprüfung aller Bauteile der Lokomotive durch den Nachschauschlosser ausgeführt. Größere Bahnbetriebswerke mit entsprechender technischer Ausrüstung führen auch größere Reparaturen wie das Tauschen von Motoren oder die Umrissbearbeitung der Radsätze mittels Unterflurradsatzdrehbank selbst aus.

Manche Bahnbetriebswerke hatten Außenstellen, wie etwa in größeren Bahnhöfen, in denen mehrere Lokomotiven für den Rangierdienst oder für die Bedienung von Nebenbahnen vorgehalten wurden. Im dortigen Lokschuppen wurden die Lokomotiven aufgerüstet und gewartet. Es fanden jedoch keine Reparaturen und keine Personalplanung statt. Diese Außenstellen wurden Lokomotiveinsatzstellen genannt.

Dampflokzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahnbetriebswerk Ottbergen: zwei Dampflokomotiven auf einem Lokbehandlungsgleis; links am Bildrand ist der Kohlekran zu erkennen; im Hintergrund links die Besandungsanlage

Am umfangreichsten waren einst die Arbeiten, die an einer Dampflokomotive zur Wartung auszuführen waren. Neben dem Auffüllen der Betriebsvorräte an Wasser, Kohle und Bremssand wurde an den Dampflokomotiven täglich die Schlacke vom Rost entfernt und die Rauchkammer gereinigt. Auch das Abölen aller Lagerstellen gehörte zum täglichen Arbeitsumfang an einer Dampflokomotive. Wichtig war auch das Drehen von Schlepptenderlokomotiven entsprechend der vorgesehenen Fahrtrichtung auf einer speziellen Drehscheibe. In einem bestimmten Rhythmus gehörte auch das Auswaschen des Kessels zu den wichtigen Wartungsarbeiten im Bw.

Diesel- und E-Lokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Umstellung der Zugförderung von Dampf- auf Diesel- und Elektrolokomotiven war eine umfassende Umprofilierung der Bahnbetriebswerke nötig. Anlagen, die nur für die Wartung der Dampfloks benötigt wurden, hatten keine Bedeutung mehr. Für den Elektrolokeinsatz war an den Bw'en der Bau von zusätzlichen Oberleitungen und für die Beheimatung von Diesellokomotiven von Betankungseinrichtungen nötig.

Der Arbeitsumfang bei der Wartung von Elektrolokomotiven umfasst im Wesentlichen das Ergänzen der Bremssandvorräte, das Abölen der wenigen Schmierstellen und Achsgetriebe, das Tauschen der Fahrmotorkohlen, das Reinigen und das Tauschen der vielfältigen elektrischen Schaltelemente, die Pflege der Stromabnehmer und einige Funktionsproben – insbesondere von Zugsicherungseinrichtungen, Fahrsteuerung und Leistungsregelung.

An Diesellokomotiven müssen ebenfalls Bremssandvorräte ergänzt, Schmierstellen versorgt, Funktionsproben an Zugsicherungseinrichtungen und Fahrsteuerung vorgenommen werden. Zusätzliche Aufgaben sind Wartungen an Motor, Getriebe und Abgasturbolader, das Wechseln der Ölfüllungen und diverser Filter sowie der Einspritzdüsen durchzuführen. Für die Anlagen der elektrischen Stromversorgung von Lok und Zug sind ebenfalls Prüf- und Wartungsarbeiten nötig.

Sondereinsatzzüge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Wartung aller Lokomotiven sind einige Bahnbetriebswerke auch für die Unterhaltung von Sondereinsatzzügen zuständig, daran hat auch der Traktionswechsel nichts geändert. Die wichtigsten Einheiten sind Hilfszüge (zum Bergen verunfallter Fahrzeuge) und Schneeräumfahrzeuge. Bis in die 1980er Jahre gab es auch Feuerlöschzüge, deren Aufgaben allerdings inzwischen von Bahnfeuerwehren übernommen wurden. Für den reibungslosen Ablauf in einem Bahnbetriebswerk werden Schlepp- bzw. Rangierfahrzeuge benötigt, die Waggons und nicht fahrfähige Triebfahrzeuge bewegen. Bis vor 20 Jahren gab es auch noch weitere Sonderfahrzeuge, wie zum Beispiel Altölzüge, die allerdings inzwischen alle ausgemustert wurden.[5]

Gegenwart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moderne Diesel- und Elektrolokomotiven benötigen durch den Einsatz vieler wartungsarmer und verschleißfreier Bauteile heute nur noch sehr wenig Wartung. Aus diesem Grunde gibt es heute im Gegensatz zur Dampflokzeit nur noch wenige Bahnbetriebswerke, in denen zum Teil die Wartung und Instandhaltung einer ganzen Baureihe konzentriert ist. Stattdessen gibt es im Schienenverkehr mittlerweile eine Vielzahl an Werkstatt- und Serviceanbietern, die sich auf bestimmte Komponenten und Technologien spezialisiert haben.[6]

Bei der Deutschen Bahn sind die heute Betriebshöfe genannten Bahnbetriebswerke zunehmend selbständig und auf mehrere Geschäftsbereiche der DB AG aufgeteilt. Bei den ÖBB ist der Geschäftsbereich „Technische Services“ dafür zuständig. In den meisten Betriebshöfen werden auch Leistungen für andere Unternehmen durchgeführt, beispielsweise die Wartung der Fahrzeuge von Privatbahnen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Bau eines eigenen Betriebshofes für private Eisenbahnunternehmen oft nicht erschwinglich ist – deshalb werden die Wartungsaufgaben oft an Betriebshöfe von Staatsbahnen abgegeben.

Die Betriebshöfe sind abgegrenzte Bereiche, die für die Öffentlichkeit üblicherweise nicht zugänglich sind. Die Arbeit erfolgt nicht nur tagsüber, sondern vorwiegend in der Nacht, wenn zahlreiche Loks nicht für die Traktion benötigt werden. ICE oder andere Triebwagen sind ebenfalls in den Betriebshöfen abgestellt, dieses Gebiet ist nicht zugänglich, weshalb es bei den Triebfahrzeugen meist deutlich weniger Graffiti-Probleme gibt, als es bei den ungeschützt abgestellten Güterwaggons oft der Fall ist.

Stillgelegtes Bw in Gelsenkirchen-Bismarck

Bei Betriebshöfen, die noch Gebäude aus der Dampflokzeit besitzen, gibt es öfter Erweiterungsprobleme. Gebäude, die unter dem Industriedenkmalschutz stehen, dürfen nicht abgerissen werden. Ansonsten sind Betriebshöfe grundsätzlich so angelegt, dass eine Erweiterung nach allen Seiten möglich ist. Bereits bei der Planung muss bedacht werden, dass genug zusätzlicher Grund zur Verfügung steht, der im Falle von Erweiterungsplänen problemlos angekauft werden kann.

Ehemalige Betriebswerke werden oftmals nie wieder genutzt und verwildern komplett. Oft werden die Gleisanlagen völlig abgebaut, lediglich die denkmalgeschützten Gebäude bleiben weiterhin vorhanden.

Ausland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) wurden Bahnbetriebswerke ja nach Umfang ihrer Aufgaben als Zugförderungsleitung – Zfl (z. B. Wien Nord, Wien Ost, Innsbruck, Bludenz, Villach) oder als Zugförderungsstelle – Zfst (z. B. Wörgl, Landeck, Mistelbach NÖ, Gmünd NÖ, Bregenz, St. Pölten-Alpenbahnhof uva) bezeichnet; allgemein nannte man sie ganz allgemein auch „Remisen“, ein Fachausdruck, der heute noch eisenbahn-umgangssprachlich verwendet wird (sogar der zur Dampflokzeit geläufige Begriff „Heizhaus“ wird immer noch gerne von alten ÖBB-Eisenbahnern benutzt). Zugförderungsstellen konnten untergeordnete Lokomotivstellen haben; z. B. war die Lokst Saalfelden der Zfst Wörgl unterstellt. Die ehemaligen ÖBB-Zugförderungsdienststellen werden heute „Produktionsstandorte“ genannt; jeweils organisatorisch getrennt in „Traktion“ (Lokomotiveinsatzstellen) und „Technische Services“ (Reparaturwerkstätten).

In der Schweiz nennen sich vergleichbare Einrichtungen Lokomotivdepot.

In Dänemark wird bei Bahnbetriebswerken der Begriff Remise benutzt (zum Beispiel Gedser remise, Tønder remise).

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bahnbetriebswerke zwischen gestern, heute und morgen, EK-Special 130, EK-Verlag GmbH, Freiburg 2018, ISBN 978-3-8446-7023-3.
  • Jan Reiners: So funktioniert das Bahnbetriebswerk, Transpress Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-71279-2.
  • Walter Weikelt/Manfred Teufel: Die Technologie der Ausbesserung der Dampflokomotiven, Transpress Verlag, Stuttgart, ISBN 3-613-71256-3.
  • Peter Koehler, Wolfgang List: Das Bahnbetriebswertk zur Dampflokzeit, transpress 1987 alba, ISBN 3-87094-216-9
  • Markus Tiedtke: Bahnbetriebswerke Teil 1, Bekohlung und Besandung, EK-Special 19, EK-Verlag GmbH, Freiburg
  • Markus Tiedtke: Bahnbetriebswerke Teil 2, Wasser marsch, EK-Special 24, EK-Verlag GmbH, Freiburg
  • Markus Tiedtke: Bahnbetriebswerke Teil 3, Drehscheiben und Lokschuppen, EK-Special 34, EK-Verlag GmbH, Freiburg
  • Volker Großkopf/Dirk Rohde/Markus Tiedtke: Bahnbetriebswerke Teil 1, Kleine Lokstationen, Eisenbahn-Journal Anlagenplanung 2/2001, Verlagsgruppe-Bahn GmbH, Fürstenfeldbruck 2001, ISBN 3-89610-073-4
  • Volker Großkopf/Dirk Rohde/Markus Tiedtke: Bahnbetriebswerke Teil 2, Mittelgroße Lokstationen, Eisenbahn-Journal Anlagenplanung 4/2002, Verlagsgruppe-Bahn GmbH, Fürstenfeldbruck 2002, ISBN 3-89610-102-1
  • Dirk Rohde/Markus Tiedtke: Bahnbetriebswerke Teil 3, Große Lokstationen, Eisenbahn-Journal Anlagenplanung 4/2003, Verlagsgruppe-Bahn GmbH, Fürstenfeldbruck 2003, ISBN 3-89610-116-1
  • Dirk Rohde/Markus Tiedtke: Bahnbetriebswerke Teil 4, Groß-Bw, Eisenbahn-Journal Anlagenplanung 4/2004, Verlagsgruppe-Bahn GmbH, Fürstenfeldbruck 2004, ISBN 3-89610-129-3
  • Huguenin, Bernard und Fischer, Karl: Ottbergen – Klassiker der Dampflokzeit. Band 1: Von den Anfängen bis 1960er. Band 2: 1970er bis heute. Eigenverlag Modellbundesbahn, 2011, ISBN 978-3-00-033745-1.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Railway workshops – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Railway depots – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bahnbetriebswerk Gießen. In: bahnstatistik.de
  2. Bahnbetriebswerk Treuchtlingen (Memento vom 29. April 2013 im Webarchiv archive.today). In: lokfuehrerkameradschaft.de
  3. Bw Stolberg. In: guidorademacher.de. Abgerufen am 28. Juni 2021.
  4. Buch: So funktioniert das Bahnbetriebswerk, S. 10–29
  5. Buch: So funktioniert das Bahnbetriebswerk, S. 126–139
  6. Bahnwerkstätten/Servicepunkte in Deutschland Österreich und Schweiz. In: Privatbahn Magazin. Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG, Januar 2018, abgerufen am 9. September 2020.