Suchen

Deutschland

Grundlagen

Vorbild & Modell

Eisenbahn

Anlagenplanung

Anlagenkonstruktion

Drehscheiben

Prellböcke

  • PrellbockLoki
    Bahnanlagen: 
    Länder: 

    Individueller Prellbock im Selbstbau: eine recht simple Bauart, die aus gebogenen bzw. geknickten Schienenprofilen und einer alten Schwelle als Pufferbohle besteht.

Weichen

Gleis

Signale

Oberleitung

Bahnhöfe: Vorbilder für’s Modell

  • Arnstadt - IchtershausenBömmel13
    Länder: 
    Themen:  
  • Auch lang, auch schmal und auch für’s RegalKnergy
    Länder: 
    Themen:  
  • BaderslebenBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:    

    Badersleben war ein Durchgangsbahnhof an der Nebenbahn Nienhagen (b Halberstadt) — Dedeleben — (Jerxheim). Dies war eine Durchgangsstrecke nach preußischem Standards, die 1945 durch die Zonengrenzziehung unterbrochen wurde. In Badersleben und Dedeleben gab es einmal Zuckerfabriken, die für starkes Aufkommen sorgten. In der Bördelandschaft dominiert die Landwirtschaft mit Zuckerrüben-, Kartoffel- und Getreideanbau.

  • Bahnhof Klütz in H0Frank Wieduwilt (wknarf)
    Länder: 
    Themen: 
  • Bayrisches Schmankerl — ein Vorschlag?Mark Stutz
    Länder: 
    Themen: 
  • Bf Erfurt WestNebenbahner aus Sachsen
    Länder: 
    Themen: 
  • Bf Kelbra am KyffhäuserNebenbahner aus Sachsen
    Länder: 
  • Bf Königswalde ob. Bf und Walthersodrf unt. BfNebenbahner aus Sachsen
    Länder: 
  • Bf TannenbergsthalNebenbahner aus Sachsen
    Länder: 
    Themen: 
  • Bf. Burg-MitteBömmel13
    Länder: 
    Themen: 
  • Bf. Neuenkirchen (Kr. Soltau)Bömmel13
    Länder: 
  • Bf. Neuzauche (Spreewaldbahn)Bömmel13
    Länder: 
  • Bf. Rehna
    Länder: 
  • Bf. SchönbrunnBömmel13
    Länder: 
  • Bf. Tülau-FahrenhorstBömmel13
    Länder: 
    Themen:  
  • BodenburgTobias Meyer
    Länder: 
    Themen:   

    Bodenburg liegt an der Strecke von Groß Düngen nach Bad Gandersheim, eine zweite Strecke nach Elze zweigt dort ab. Mir persönlich gefällt der Bahnhof, da er eine Mischung aus ländlicher Idylle und spannendem Betrieb ist.

  • DammtorBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:   

    Ausgehend vom Bausatz von Märklin/Trix: Die Auswahl des Vorbilds ist für den Modellbahner etwas unglücklich, weil er gleisplantechnisch ziemlich auf die Vorbildsituation festgelegt ist. Ein viergleisiger Haltepunkt ist für den FREMO praktisch unbrauchbar. Wir haben keine viergleisigen, sondern allenfalls zweigleisige Strecken. Um alle 4 Gleise nutzen zu können, drängt sich der Ausbau zu einem Bahnhof mit Weichen auf ...

  • Der Bahnhof CunewaldeNebenbahner aus Sachsen
    Länder: 
    Themen:  
  • Der Bahnhof Eslarn in der OberpfalzBergbahn
    Länder: 
    Themen:  
  • Der Bahnhof Oberöde (Harz) vor 40 JahrenAndreas Bauerfeind
    Länder: 
    Themen: 
  • Die AartalbahnMoses1976
    Länder: 
  • Die Bahnstrecke Harsefeld-Buxtehude der BHEHenrikN
    Länder: 
  • Die Bahnstrecke Wilstedt-Tostedt der WZTEHenrikN
    Länder: 
  • Die RittnerbahnBömmel13
    Länder: 
  • Endstation EriswilNicht ganz so klein, aber ...Mark Stutz
    Länder: 
  • FinowfurtFrank Wieduwilt (wknarf)
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:  

    Der Bahnhof verfügte über zwei Hauptgleise, einen zweiständigen Lok- und einen dreiständigen Triebwagenschuppen. Direkt im Bahnhof begann der Anschluss des VEB Vereinigte Holzindustrie, Richtung Finow Stadt folgten noch einige Anschließer, ehe die Bahn am Finowkanal endete. Die Gleisnutzlängen waren eher bescheiden — besonders in Anbetracht der Tatsache, dass hier bis in die 1980er Jahre hinein ein wahnsinniger Betrieb herrschte.

  • GößnitzBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:  

    Gößnitz ist Kreuzungsbahnhof zweier Linien. Dabei wird Gößnitz als Unterwegsbahnhof an beiden Linien betrieben, mit Umsteigemöglichkeit und Wagenübergang. Gelegenlich wenden Züge hier.

  • Heimat für den Glaskasten
    Länder: 
  • Hochfeld NordFurchmi
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:   

    Hochfeld ist eine Kreisstadt im nördlichen Ruhrgebiet. Der Bahnhof Nord liegt an einer eingleisigen Hauptbahn. Von hier zweigt auch eine Nebenbahn ab. Der Bahnhof hat keine Zugbildungsaufgaben sondern wird als Trennungsbahnhof betrieben.

  • Kirchberg b. JülichBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:  

    Über die beiden Bahnhöfe Kirchbergs war die Jülicher Kreisbahn (Strecke Jülich Nord — Puffendorf) mit der Strecke Aachen Nord - Jülich verbunden. Die Situation entstand, da die KPEV einer Einführung der JKB in den Bahnhof Jülich nicht zustimmte; die JKB legte einen eigenen Bahnhof Jülich Nord als städtischen Endpunkt an. Der Verkehr auf der JKB war durch Rübentransporte zur Zuckerfabrik Jülich, die Bedienung der regionalen Papierindustrie und eines Schrottplatzes am Endpunkt Puffendorf geprägt. Dazu kamen landwirtschaftliche Produkte, weitere Industrieanschließer und Verkehre über öffentliche Ladestraßen.

  • Kleinbahn Gittelde — Grund
    Länder: 
  • Kleine Station Unterzolling
    Länder: 
    Themen:   
  • Lichterfelde WestMRoe
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:   

    Der Bahnhof Lichterfelde West liegt in Berlin an der Stammbahn, die als erste Preußische Eisenbahn Berlin und Potsdam verbunden hat. Zur Erschließung neuer Beugrundstücke erhielt Groß Lichterfelde nachträglich einen Bahnhof an der Strecke. Noch später wurden die Anlagen erweitert, um als Übergabebahnhof für die Zehlendofer Eisenbahn und Hafen Gesellschaft (ZEUHAG) zu dienen. Durch das Viermächteabkommen und die Sonderrolle Berlins wurde der Bahnhof während der Deutschen Teilung vom Amerikanischen Militär genutzt. Truppen-, Fahrzeug- und Versorgungstransporte wurden über diesen Bahnhof abgewickelt und teilweise über die Anschlussbahn zu den Militärdepots verteilt.

  • Nebenbahn Schmalkalden — BrotterodeBömmel13
    Länder: 
    Themen:  
  • Neckarbischofsheim NordBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:   

    Anschlussbahnhof für eine Privatbahn oder Kleinbahn an eine Staatsbahnstrecke. Neckarbischofsheim liegt im ehemaligen Großherzogtum Baden, etwa zwischen Heidelberg und Heilbronn. Von 1862 bis 1879 ging der gesamte Verkehr von Heidelberg nach Osten durch Neckarbischofsheim. Die Strecke ist als Hauptbahn gebaut worden, hat aber ab 1879 ihre Bedeutung an die parallel verlaufende Neckartalbahn über Eberbach verloren. Inzwischen ist sie eine Nebenbahn.

  • NonnweilerMRoe
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:  

    Der Bahnhof Nonnweiler ist als Abzweigbahnhof der Hochwaldbahn von Hermeskeil in Richtung Türkismühle und Wadern (Primstal) gebaut worden. Ursprünglich sollte die Hauptverbindung nach Wadern gehen und die Strecke nach Türkismühle nur abzweigen, aber schon zur Inbetriebnahme war eine durchgehende Kilometrierung nach Türkismühle vorgenommen worden, während die Strecke nach Wadern neu anfing. Im ersten Weltkrieg war es zwischen Nonnweiler und Türkismühle sogar zweigleisig, kurz nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Strecke nach Wadern unterbrochen, seitdem ist nur noch der Abschnitt bis zum ehemaligen Nachbarbahnhof Mariahütte in Betrieb, um den Anschluss der Firma Diehl zu bedienen.

  • OekovenBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:  

    Der Bahnhof Oekoven (zeitweise auch: Ökoven) lag an der Strecke Köln — Mönchengladbach im Kreis Grevenbroich. Zwischen 1908 und 1968 war er Anschlussbahnhof für Brikettfabriken der späteren Rheinbraun. Von einem Bahnhof Oekoven ist bahnseitig nichts mehr übrig.

  • Rennsteig — FrauenwaldBömmel13
    Länder: 
  • Sammlung von klein(er)en Bahnhöfencauchy
    Länder: 
  • Schleusingen(Schleusingerneundorf)Frank Wieduwilt (wknarf)
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:  

    Trotz seiner geringen Größe bietet der Bahnhof einiges an Betriebsmöglichkeiten, gibt es doch eine große Holzrampe und eine Ladestraße. Als noch Dampflokomotiven über den Rennsteig fuhren, war Schleusinger Neundorf eine wichtige Wasserstation.

  • SudweyheFrank Wieduwilt (wknarf)
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:  

    Sudweyhe ist ein kleiner Bahnhof an der Bremen-Thedinghauser Eisenbahn südwestlich von Bremen. Zu seiner besseren Zeit verfügte der Bahnhof über drei Weichen, ein Empfangsgebäude nebst Güterschuppen, eine Ladestraße und den Anschluss eines Landhandels.

  • Sulzburg, Endbahnhof der SWEGMark Stutz
    Länder: 
  • Volpriehausen(Volpe)Erik Meltzer (Ermel)
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:    
  • Warstätt
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:    
  • WeenzenFrank Wieduwilt (wknarf)
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:    

    Weenzen ist/war ein kleiner Bahnhof an der Kleinbahn Voldagsen-Duingen-Delligsen (VDD). In Weenzen gab es in der Epoche 3 allerhand Güterverkehr, waren in dem kleinen Bahnhof doch immerhin zwei Anschließer, eine Laderampe, eine Ladestraße und ein Güterschuppengleis zu finden.

  • Weißbach an der Tafelfichte / Bílý Potok pod SmrkemNebenbahner aus Sachsen
    Länder:  
  • Würbenthal, Breitenau , KarlsthalBME
    Länder:  
    Themen: 
  • Eisenbahn und Bahnhöfe in Lippe
    Länder: 

    Historische und aktuelle Informationen über die Eisenbahn und Bahnhöfe in Detmold, Lemgo, Bad Salzuflen, Lage, Oerlinghausen, Barntrup und Horn-Bad Meinberg

  • Sachsenschiene
    Länder: 
    Themen: 

    Eisenbahnen in Sachsen — Bunker und Militäranlagen dokumentiert

Güteranlagen: Vorbilder für’s Modell

  • Altenessen RheinischBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 

    Das Vorbild Essen-Altenessen Rheinisch war ein Übergabebahnhof zwischen der Deutschen Bundesbahn und den Zechenbahnen der Ruhrkohle AG. Von Süden mündete die eingleisige Strecke von Vogelheim ein und endete. Nördlich schlossen die Zechen Emil Emscher und Neuessen, Schacht Fritz Heinrich, an. Dazu kamen einige kleinere Gleisanschlüsse.

  • Aufgaben der RbfBalsine
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Länder: 
    Themen: 

    Rangierbahnhöfe dienen dazu, Güterzüge aufzunehmen, zu zerlegen und neue Güterzüge zu bilden.

  • Castrop-Rauxel HbfBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 

    Eigentlich ein unauffälliger, kaum beachteter Bahnhof im mittleren Ruhrgebiet, der am ehesten durch seinen umständlichen Namen beeindruckt. Seine Rolle in früheren Jahren war die eines mittelgroßen Ortsgüterbahnhofs an der Ruhr; die Rütgerswerke und eine Industriebahnstrecke zu einem Kraftwerk waren zu versorgen. Wie bei vielen Bahnhöfen dieser Art an der Ruhr erforderte dies ein gutes Dutzend Gleise und sogar einen kleinen Ablaufberg. Aus ankommenden Nahgüterzügen wurden Wagengruppen abgesetzt, ausrangiert und die Verwendungsstellen bedient; die eingesammelten Wagen wurden nach Richtungen ausrangiert und den Zügen beigestellt.

  • Ehemaliger Güterbahnhof Offenbach(Viele Fotos!)Seba1078
    Länder: 
    Themen: 
  • PackwagengleiseBalsine
    Länder: 
    Themen: 

    Nach Lehrbuch soll es in einem Rangierbahnhof möglichst nach Fahrrichtungen getrennte Lokverkehrsgleise geben, und eine zentrale Packwagengruppe mit mehreren durchgehenden Gleisen soll auf dem Weg zum Bw diesen Gleisen liegen.

  • Rangiergruppe Brebeck-HohentorBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 

    Bei den Leistungsberechnungen hatten wir gesehen, daß zur reinen Zerlegezeit noch Verlustzeiten durch Ausziehen, Zugausfahrten etc. hinzukommen und die Ausnutzung der Weichenstraße weit unter 100% drücken können. Um das zu vermeiden, muß die zur Zerlegung benutzte Hauptweichenstraße von allen Nebenaufgaben freigehalten werden.

  • SimmernBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 

    Könnte es einen besseres Vorbild für einen Nebenbahnknoten im FREMO geben? Bei Nutzlängen von 362, 321 und 237 m in den Gleisen 3, 4 und 5 ist der gesamte Bahnhof zwischen den Einfahrsignalen nur km 37,120 - km 38,350 = 1230 m lang, das entspricht maßstäblich 14 m in H0.

  • StückgutbahnhofBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 

    Zum Eisenbahnbetrieb in Epoche III gehört die Stückgutbeförderung. Unter Stückgut verstand man bei der Eisenbahn alles, was einen Wagen noch nicht auslastete, aber größer war als Päckchen und Pakete, die als Post oder Expreßgut befördert wurden. Im Gegensatz zu Wagenladungen, deren Ver- und Entladung der Kunde selbst auf dem Bahnhof vorzunehmen hatte, ließ die Bahn durch vertraglich gebundene Rollfuhrunternehmer das Stückgut von Haus zu Haus befördern.

  • Südbahnhof(Berlin)MRoe
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 

    Der Betriebsbahnhof zeichnet sich dadurch aus, dass er optional einen Personenbahnsteig für den Werksverkehr besaß und dass optional neben der Zufahrt vom Übergabebahnhof drei weitere Abgänge für Industrieanschlüsse existieren. Dazu besitzt der Bahnhof einen zweiständigen Lokschuppen mit einer kleinen Werkstatt.

Bahnhöfe

Stellwerke

Betriebswerke (Fahrzeugbehandlung)

Güteranlagen

  • Einseitiger RbfBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 

    Ein maximaler Rangierbahnhof für FREMO

  • Kleinbahnhof Winsen (Luhe) Süd als Rangieranlage in H0
    Länder: 
    Themen: 
  • MichelbachMichael Opp (MOpp)
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:  

    Michelbach soll einen fiktiven Bahnhof an einer eingleisigen Strecke darstellen, der auf kompakter Fläche leistungsfähige Güteranlagen bereitstellt.

  • Strecken-ZentralbahnhofBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 
  • Typologie der Rbf
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 
  • UdenhovenBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 

    Der Arbeitstitel Udenhoven ist der Wortlaut der erstmaligen geschichtlichen Erwähnung des heutigen Ortes Oekoven. Als Ideengeber für Gesamtanordnung dienten Oekoven und Lünen Süd; für das Wendedreieck stand Summerau Pate — solche Anlagen gab es u. a. auch in Wennemen und Horka; der Bereich um den Ablaufberg wurde nach Duisburg-Neumühl und ältere eigene Entwürfen gestaltet. Die betriebliche Aufgabe lautet: Übergabebahnhof des Nordhafens oder einer Zechen- bzw. Industriebahn zur FREMO-Rollbahn; Nutzung durch DB? als Rangierbahnhof für Binnenverkehr.

  • Vergleich verschiedener SystemeBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 

    Grundsätzlich sind Rangierbahnhöfe dazu da, Wagen für eine Zugbildung so lange zu sammeln, bis ein fahrwürdiger Zug dabei rauskommt.

  • WilmersdorfMRoe
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:   

    Der Güterbahnhof Berlin-Wilmersdorf liegt an der Berliner Ringbahn und hat neben seiner reltiv großen Ortsgüteranglage auch Möglichkeiten zur Zugbilldung.

  • Zweiseitiger RbfBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 

    Typischer Gleisplan mit 3 E und 10 R/A pro Richtung

Rollbock-Anlagen

Abzweigungen

Bahnanlagen

  • Entlang der Gleise
    Länder: 
    Themen:  

    Eine umfangreiche Aufstellung von Feldbahnbetrieben in Deutschland, Portraits hunderter Feldbahnloks, ein übersichtliches Stellwerksverzeichnis, ebenso Portraits von Werkbahn- und Privatbahnlokomotiven sowie andere Kleinigkeiten, die Entlang-der-Gleise zu finden sind.

Bahnanlagen: Vorbild für’s Modell

Bergbau, Rohstoff-Förderung: Vorbild für’s Modell

Hafen: Vorbilder für’s Modell

Industrie & Gewerbe: Vorbilder für’s Modell

  • Bäckerei WeinzheimerLoki
    Länder: 
    Themen: 

    Diese alteingesessene Großbäckerei wurde um 1900 gegründet (und zum 30. September 2011 geschlossen) und lieferte schon damals überregional das „Original Hunsrücker Brot“. Das Rohmaterial wurde größtenteils mit der Bahn angeliefert und die fertigen Produkte wurden postwendend mit der Bahn per Nachtexpress bis ins Rheinland und Ruhrgebiet geliefert. Die Bäckerei verfügte sogar über eine eigene kleine Köf? zum Verschub der bis zu 15 Wagen, die im Laufe des Tages zu bearbeiten waren.

  • BetonwerkBalsine
    Länder: 
    Themen: 
  • Industriebahn Feuerbach
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 

    Im Norden Stuttgarts entstand in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts ein umfangreiches Industriebahnnetz. Es ist im Besitz der Stadt Stuttgart und wird von der DB? betrieben. Neben der Firma Bosch als größten Anschluss gab es eine ganze Reihe von weiteren Anschlüssen. Auffallend ist der große Höhenunterschied, den die Bahn bewältigen musste, weshalb mehrere Spitzkehren vorhanden sind. Desweiteren kreuzt die Bahn früher an drei heute noch an zwei Stellen niveaugleich die meterspurige bzw. normalspurige Straßenbahn.

  • Kohlenhandlung
    Länder: 
    Themen: 
  • Konzepthilfe für Betriebsstelle Recyclinghof?
    Länder: 
    Themen: 
  • Neueinstieg mit Mülheimer Schrottplatzubit64
    Länder: 
    Themen: 
  • Tanklager GradestraßeMRoe
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 

    An der Gradestraße in Berlin lag eins der Industriestammgleise der Neukölln Mittenwalder Eisenbahn. Heute ist als einziger Anschließer noch das Tanklager der Brenntag angebunden.

Industrie & Gewerbe

Bergbau, Rohstoff-Förderung

Hafen

Sonstige Anschließer

  • Depot BorkThW
    Länder: 
    Themen:  

    Eine Ausweichanschlußstelle an der Strecke Dortmund-Gronau zwischen den Bahnhöfen Lönen und Bork. Der Anschluss gehört zum (aktuell in Auflösung begriffenen) Bundeswehr-Depot Bork.

  • Gefahrstofflager CommentzMRoe
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 

    Das Gefahrstofflager ist ein klassischer Industrieanschluss an einer klassischen Industriebahn.

Anschließer

  • Awanst mit EntwicklungspotenzialMichael Opp (MOpp)
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen:   

    Jeder träumt bestimmt vom großen Bahnhof und genauso weiß eigentlich jeder, dass er erst mal klein anfangen soll und sich nicht gleich zu Beginn mit einem riesigen Projekt belasten sollte: So heißt es zu Beginn kleine Brötchen backen, um sich in die Materie einzuarbeiten. Aber hochfliegende Träume darf man ja trotzdem haben und wenn sich diese dann auch noch in handliche Happen zerlegen lassen, um so besser. Aus diesem Grund will ich hier das Konzept einer Awanst? vorschlagen, die sich langsam aber sicher zu einem richtigen Bahnhof entwickeln soll.

  • Awanst mit Entwicklungspotenzial2-gleisige VarianteMichael Opp (MOpp)
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 
  • Signal bei WerksausfahrtSeba1078
    Bahnanlagen: 
    Länder: 
    Themen: 

Stadtverkehr

Güterverkehr

  • Gleisplan und NahgüterzugfahrplanBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 
    Verkehr & Organisation: 

    Der grundlegende Gedanke aus FREMO-Urzeiten ist, daß die Unterwegsbahnhöfe ihren Wagenausgang nach unterschiedlichen Abfuhrrichtungen sortieren sollen, um den Nahgüterzugbetrieb interessant zu machen. Es sollte die „klassische Nahgüterzugbedienung“ nachgespielt werden, wie sie teilweise bis in die 70er Jahre, bei der DR? sogar noch 20 Jahre länger, üblich war.

  • StückgutverkehrErik Meltzer (Ermel), Michael Opp (MOpp)
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 
    Verkehr & Organisation: 

    Nach dem Motto des „Spielens mit Sinn“ mußte auch „Fracht“ in die Stückgutwagen. So entstand die Idee des Stückgutfrachtzettels. Der repräsentiert eine Viertel-Wagenladung und wird genauso beschriftet wie ein normaler Frachtzettel: Woher, wohin, und was wird transportiert?

Personenverkehr

Verkehr & Organisation

  • BahnhofsdatenblattBalsine
    Länder: 
    Modulsysteme: 
    Themen: 
    Verkehr & Organisation: 

    Es liegt mir schon seit geraumer Zeit auf der Leber, daß in der H0-RE-Gruppe Bahnhofsdatenblätter nicht vorhanden oder zur Fahrplanbearbeitung nicht sehr zweckmäßig sind ...

  • Harrys neue Bahnseite
    Länder: 

Beschriftungen

Car System

  • Meine Modellbahnseite
    Länder: 

    Auf den folgenden Seiten befasse ich mich mit dem Car System und DC-Car. Dabei präsentiere ich unter anderem meine neusten und älteren Fahrzeuge. Ebenfalls ist hier zu sehen, wie sich meine kleine aber feine Modellbahn entwickelt.

Gebäudebau

Stadt

Straßenverkehr

Tunnel

Güterwagen

Lokomotiven

Schienenfahrzeuge

  • DR Wagen
    Features: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  

    Interessantes zu DR?-Güter- und Personenwagen

  • Liste der DR-Güterwagen der Epochen IV und Va in H0
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 

    An overview of modell goods wagons in scale H0 (1:87) of the former East German railway company Deutsche Reichsbahn for the model years 1965 to 1993 (Epoch IV/Va)

  • Modellbahn.net
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Themen: 

    Schwerpunkt bilden die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn von 1949 bis ca 1970. Neben den Besprechungen für mich wichtiger Modelle — Reisezugwagen mit Schwerpunkt Speise- und Schlafwagen sowie Güterwagen — und etlicher Triebfahrzeuge gibt es im Bereich Vorbildinformationen historische Hinweise zu Lackierung, Beschriftung und Fahrzeugeinsatz.

Dioramen

Eurotrack

FREMO

H0-Modellbahnforum — Forumbahn

Nord-Modul

Modulsysteme

  • IG Schmalspurmodule Sachsen
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87)
    Themen:     

    Die Mitglieder der IG bauen und betreiben zwei Modulanlagen in der Spurweite H0e nach Motiven der ehemaligen DDR.

  • InteressenGemeinschaft Modelleisenbahn Worms
    Länder: 

    Acht der Stammtischler setzten sich zusammen und erarbeiteten eine Modulnorm die allen Modellbahnern gerecht werden sollte. Man wollte von Anfang an Module bauen auf denen Gleich- u. Wechselstrom im Analog- oder Digitalmodus gefahren werden kann. Außerdem sollte es jedem möglich sein mit Hilfe der vorgegebenen Materialen ein Modul zu gestalten.

  • Kirnitzschtalbahn und Modellstrassenbahn
    Länder: 

    Gerade für Modellbahner mit ganz wenig Platz ist die Modulidee eigentlich die richtige Lösung. Man kann das Einzelmodul in aller Ruhe gestalten und dann in geeigneten Räumlichkeiten sogar eine große Anlage vorführen. Selbst zu Hause dürfte ein stunden weiser Betrieb möglich sein.

  • MMV Bremen Nord
    Länder: 

    Auf unserer Internetseite möchten wir Ihnen Einblicke in unser Hobby geben. Dazu gehören Informationen rund um das Thema Nordmodul mit seinen Normen genauso, wie die Veredelung von Loks und Wagen, sowie der Gebäude- und Landschaftsbau im H0-Maßstab 1:87.

  • Modellbahn-Blog
    Länder: 

    Planung und Bau einer Modelleisenbahn in Modulbauweise (Spur H0).

  • Modellbahn/Modellbau ESV-Bischofsheim
    Länder: 

    Unsere Modulanlage wächst und wächst. Jetzt sind es bereits
    47 Module an denen gearbeitet wird. Neben der konventio-
    nellen Fahrtechnik im 2-Leiter-Gleichstromsystem können wir
    jetzt auch Digital fahren. Es wird nach bestimmten Vorgaben gebaut und gestaltet. Dafür wurde ein Handbuch entwickelt.

  • Modelleisenbahnclub Herrenberg und Gäu e. V.
    Länder: 

    Nach einigen unfreiwilligen Umzügen des Clubs wurde beschlossen, keine stationäre Vereinsanlage mehr zu bauen. Stattdessen werden nun Module gebaut.

  • Reviermodule e.V.
    Länder: 
    Themen: 

    Neben der gemeinsamen Freizeitgestaltung geht es um die Pflege der Geschichte des Schienenverkehrs im Ruhrgebiet und im Bergischen Land. Unter anderem werden dazu typische Szenen aus dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Land ohne sklavische Bindung an die Nachbildung tatsächlicher Streckenabschnitte im Modell gestaltet.

Klubs

Schulprojekte

Individuelle Projekte

Schauanlagen

Foren

Modellbahner

Eisenbahnbilder

Medien

  • MoBaDaten
    Länder: 

    Projekt zum Aufbau einer Modelldatenbank aus freien Inhalten rund um die Modelleisenbahn. Jede Information zu Modellen beliebiger Hersteller und beliebiger Nenngrößen ist willkommen – egal, ob Kleinserie, Großserie oder Einzelstücke. Jeder kann mit seinem Wissen dazu beitragen.

  • Modellbahn Heute
    Länder: 

    Modelleisenbahn Blog: Bilder, Anregungen und Bauanleitungen.

ebay-Shops

Shapeways Shops

Hersteller