Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
1945/1949 Gründung der Deutschen Bundesbahn sowie Weiterführung der Deutschen Reichsbahn in der DDR und Gesamtberlin bis 1970. Wie im täglichen Leben spricht man auch bei der Modellbahn von der „Nachkriegszeit“ und der Wirtschaftswunderzeit. Charakteristisch für diese Epoche war ein extrem durchmischter Fahrzeugpark. Vorkriegsmaterial wurde – soweit noch vorhanden – weiterhin eingesetzt, aber allmählich durch Neubauten ersetzt. Die Dampfloks waren noch längst nicht verschwunden, ihre Blütezeit ging aber langsam zu Ende, denn nach dem Krieg wurden im Wesentlichen nur noch Diesel- und Elektroloks gebaut und die Dampfloks nach und nach ausgemustert.
Die Epoche III umfasst in Österreich den Zeitraum von 1945 bis 1970.
Einteilung in der Schweiz: Die Nachkriegszeit ist geprägt durch eine große Zunahme des Personen- und Güterverkehrs sämtlicher Transportmittel. Die Erfahrungen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg führen zu einer weitgehenden Elektrifikation des Schweizerischen Bahnstreckennetzes. Die Verkehrszunahme führt zu Engpässen in der Versorgung an elektrischer Energie und im Fahrzeugpark. Letzteres führt zu einer umfassenden Modernisierung und Erweiterung des Fahrzeugparkes der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB?) und mehrerer Privatbahnen.
Grundlagen

-
Epoche 3Epochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
Zeitreise in die 50er und 60er Jahre
Güteranlagen: Vorbilder für’s Modell

- StückgutbahnhofEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
Zum Eisenbahnbetrieb in Epoche III gehört die Stückgutbeförderung. Unter Stückgut verstand man bei der Eisenbahn alles, was einen Wagen noch nicht auslastete, aber größer war als Päckchen und Pakete, die als Post oder Expreßgut befördert wurden. Im Gegensatz zu Wagenladungen, deren Ver- und Entladung der Kunde selbst auf dem Bahnhof vorzunehmen hatte, ließ die Bahn durch vertraglich gebundene Rollfuhrunternehmer das Stückgut von Haus zu Haus befördern.
Bahnhöfe

- Kleine Epoche III AnlageEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
- Neues aus KüppersbuschEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)Spurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) H0e (1:87)
Stellwerke

- Ein „elektromechanisches“ StellwerkEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
Da ich unbedingt Formsignale verwenden möchte, kam ein Gleisbildstellpult für mich nicht in Frage, denn neben der Bahn sollte sich auch mein Stellwerk am Vorbild orientieren. Ich habe mich deshalb für ein „elektromechanisches Stellwerk mit elektrischer Gleisfreimeldung“ entschieden. Klar kann man das nicht direkt nachbauen, aber von den Abläufen sollte es doch möglichst nah dran sein.
Güterwagen

- Bremsecken an Güterwagen
Die DRG? begann in den zwanziger Jahren damit, die Ecken der Güterwagenkästen mit Symbolen zur Kennzeichnung der am Wagen vorhandenen Bremsanlage zu versehen.
- DB-Güterwagen der Epoche 3Eine ModellübersichtEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
Ich habe mal angefangen, eine Liste der in H0 erhältlichen Modellgüterwagen mit grober Bewertung der Modellqualität zu schreiben. Ganz komplett wird sie wahrscheinlich nie, aber für einen Überblick sollte es reichen.
- GüterwagentypenEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
Der Güterwagenpark der DB? (Epoche 3)
Lokomotiven

- DB-Triebfahrzeuge der Epoche 3Eine ModellübersichtEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
Eine Zusammenstellung der in Großserie erhältlichen Triebfahrzeuge der DB? in Epoche 3.
Individuelle Projekte

- Anlage „Katzenberg“
Meine Anlage ist eine reine Fantasieanlage mit Augenmerk auf eine großzügige, detaillierte Landschaftsgestaltung, einem großen BW? und einem Kopf- oder Durchgangsbahnhof, das wird sich aber noch zeigen.
- Österreich 1955Die GörtschitztalbahnEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
- HentershausenEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
- La ligne 4 dans mon grenier ...Epochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
Cela fait des années que je construis des locomotives, que j’accumule du matériel, que je bricole des batiments dans le but de me construire un réseau ayant pour thème la région Est de la SNCF? dans les années 50, et plus particulièrement la ligne 4 qui voyait rouler les 1-241A, mais aussi toute une kyrielle de locos vapeurs de ligne ou de banlieue dans sa portion proche de Paris (et même des 150X qui venaient relayer à la Villette!).
- NaechternhausenEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)Spurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) H0e (1:87)
Es handelt sich um die — nie gebaute — geplante Verlängerung der Schwarzwaldbahnstrecke von Neustadt nach Titisee Richtung Waldshut. Unterwegs liegt der fiktive Bahnhof Nächternhausen von dem eine nicht elektrifizierte Strecke nach Konstanz abgeht und eine Schmalspurstrecke in eines der vielen Täler in dieser Gegend.
Siehe auch: Naechternhausen
- Neustadt am Wald
- Wolfsberg-NiederndorfEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
Meine Schwerpunkte liegen auf möglichst vielen Fahrzeugen auf einer Paradestrecke und einem Anschluss für den Bahnhof Greißelbach.