Freie Strecke / „Paradestrecke“
Vorbild & Modell

Anlagenplanung

- Anlage: Planung Lubayni
- Anlagenvorschlag Gittelde — Bad Grund
- Anlagenvorschlag Rennsteig — Frauenwald
- Bahn im Tal der Mattig
- AnlagenvorschlagBreitengüßbach-Maroldsweisach
- Eingleisige Hauptbahn mit abzwg. Nebenbahn
- Kellerplanung schreitet voran ...
- Lange Kurven oder ...?
- Meine Pläne für die MOBA
- Nebenbahn Ep 4 Frauenwald
- Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Bahnhöfe

- Rheinmodellbahn:St. Goar im Modell(linksrheinisch)
Die Anlage besteht aus zwei Ebenen. Unten ist die Strecke zwischen Bank- und Bettunnel nachgebaut. Dieser Streckenteil liegt etwas südlich der Loreley.
Siehe auch: Rheinmodellbahn
- Vom Großstadtbahnhof in den KleinstadtbahnhofEpochen: Epoche V (≈1985 bis ≈2010)
Großer Kopfbahnhof mit 8 Gleisen, Betriebswerk und Abstellbahnhof; Einfahrgruppe eines Rangierbahnhofs (4 Gleise) mit Ablaufberg und 5 Richtgleisen, BW? mit Schiebebühne.
Abzweigungen

- Schutzweichen auf Abzweigstellen
Viele Modellbahner vertreten bei sogenannten „Abzweigen“ die Ansicht, es müsse unbedingt eine Schutzweiche geben. Man hört dafür oft Begründungen, die, vom Standpunkt des Vorbildbetriebes betrachtet, abstrus bis unzutreffend sind.
Freie Strecke

Bahnanlagen: Vorbild für’s Modell

Bergbau, Rohstoff-Förderung

FFMF

- Réseau modulaireEpoque IIIEpochen: Époque III (≈1945 à ≈1970)
4 modules (dimensions FFMF? 120 x 60) déroulent une double voie entre un tunnel (début de virage et de coulisse) et l’amorce de ce qui sera une gare de moyenne importance, Armolat, dans un Sud Ouest indéfini. Quelques machines DCC sound parsèment ce réseau inachevé, mais en construction permanente.
Modulsysteme

- Le Tortillard Du Leon
Réalisation 18 modules de 40 x 80 cm. Impératif prix de revient moyen de chaque module 30 euros. Architecture et environnement du Léon, sauf pour le bâtiment de la gare réalisée d’après les plans de celle de Camaret.
-
IG Schmalspurmodule SachsenSpurweiten, Baugrößen: H0e (1:87)
Die Mitglieder der IG bauen und betreiben zwei Modulanlagen in der Spurweite H0e nach Motiven der ehemaligen DDR.
Klubs

- La Féerie du RailUn feuilleton en plusieurs épisodes ...
Un jour, au hasard d’une conversation au café du commerce d’un petit village Provençal (Verdique), la patronne du café connaissant notre passion pour le modélisme nous informe qu’elle croit savoir qu’il y a un train électrique dans une remorque , la bas sur la colline au dessus du nouveau lotissement ...
Siehe auch: Club Ferrioviaire du Pays de l’Alzou
- Rail Miniature Club 50 (RMC 50)
Schulprojekte

-
Modellbahn AG – Thomas-Mann-Gymnasium Stutensee
Nicht viele Schulen in Deutschland haben eine Modellbahn-AG, in der die Schüler Erfahrungen über die technische Funktionalität und das Gestalten einer Modellbahnanlage sammeln können. Das Thomas-Mann-Gymnasium bietet diese Möglichkeit. Seit 1996 besteht die AG und wird von Mitgliedern aus allen Klassenstufen des Schulzentrums betrieben.
Individuelle Projekte

- „Sunset Valley Oregon System“Grossanlage nach Original-Motiven von Oregon, in Grand Rapids
Die Anlage ist auf mehrere Ebenen aufgeteilt. Ein Dispatcher fungiert als „Stellwerk“ und die Operators fahren die nach Vorbild zusammengestellten Züge (erledigt ein Operator mit einer Switcher (Rangierlok) nach Zugkarten) nach Fahrplan.
- Alpenbahn Bad Zell
Gebaut wird nach österreichischem Vorbild, zeitlich spielt sich das Ganze von Epoche IV bis jetzt ab. Es gibt eine elektrifizierte, eingleisige Normalspurstrecke, die sich über mehrere Ebenen durch alle drei Räume windet und einen Rundkurs bildet, sowie eine elektrische Schmalspurstrecke, die sich ausgehend vom Bahnhof Bad Zell über mehrere Ebenen durch Raum 1 windet und schließlich in Raum 2 eine Kehrschleife besitzt. Raum 3 (Abstellkammer) befindet sich in der Mitte der Anlage und teilt die Anlagen in eine West- und eine Ostseite.
- Anlage „Katzenberg“
Meine Anlage ist eine reine Fantasieanlage mit Augenmerk auf eine großzügige, detaillierte Landschaftsgestaltung, einem großen BW? und einem Kopf- oder Durchgangsbahnhof, das wird sich aber noch zeigen.
- Beaumont le Comte
C’est le nom que j’ai donné au réseau que je suis en train de construire, ville imaginaire située entre région S-O et S-E où les autres régions ont même le droit de cité. Avant tout me faire plaisir en faisant resurgir de ma mémoire les souvenirs du passé et rester juste plausible en époque pour chaque train, il y aura même une Association pour la Préservation du Matériels Ferroviaires Français „A P M 2 F“ pour les époques II.
- BLS im Modell
Es handelt sich um eine 2gleisige Hauptstrecke in Anlehung an die Bergstrecke der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS?) der Schweiz.
- Brücke am Doubs — SNCF
- Chalindrais 2.0
Siehe auch: Chalindrais 2.0
- Die Geschichte der deutschen EisenbahnEpochen: Epoche II (≈1920 bis ≈1950)
- Österreich 1955Die GörtschitztalbahnEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
- Écana-Les-Gaïettes
... est une gare moyenne avec une correspondance pour Ledan-Lacour par une voie unique. Il s’agit d’un bête va et vient à trois autorails. L’ensemble fait dans les 2,5m sur une largeur de 40/45cm.
- Een secundair lijntjein de Puy de Dome en de (Haute) Loire anno 1968
We bevinden ons in de driehoek Clermont Ferrand, Le Puy en Velay en Lyon. De lokale spoorlijn langs het riviertje De Dore is nog volop in bedrijf. Ten zuiden van de plaats Olliergues, bij Vertolaye takt een (fictieve) zijlijn af richting de spoorlijn bij Saint Laurent Rochefort. Deze, inmiddels gesloten lijn is met name bedoeld om de plaats Grueberon, vlakbij het toeristisch bekende ski gebied Chamazel te ontsluiten, maar ook de lokale dorpjes langs het lijntje.
- EifelburgenbahnEingleisige Nebenbahn in 1970Epochen: Epoche IV (≈1965 bis ≈1990)
„Eifel“, „Herbst“, „eingleisige Nebenbahn“, „ein bisschen Eifelquerbahn“ und „vorbildgerechter Betrieb“ — etwa um 1970.
- GSB — bissle schrottig ...Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87)
- HentershausenEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
- Im Ruhrgebiet(Epoche V/VI)
- In früher Morgenstunde — Suonicelesti al mare (FS)... Sonderfahrt im Goldenen Dreieck
- Irgendwo im LahntalMal wieder ein Lebenszeichen
- Kahlfelden
Auf 13 qm das klassische Motiv: zweigleisige Hauptstrecke und vom Hauptbahnhof Kahlfelden abzweigende Nebenstrecke, die den Kreuzungsbahnhof Roßbach und den Kopfbahnhof Windsberg bedient.
- La ligne 4 dans mon grenier ...Epochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
Cela fait des années que je construis des locomotives, que j’accumule du matériel, que je bricole des batiments dans le but de me construire un réseau ayant pour thème la région Est de la SNCF? dans les années 50, et plus particulièrement la ligne 4 qui voyait rouler les 1-241A, mais aussi toute une kyrielle de locos vapeurs de ligne ou de banlieue dans sa portion proche de Paris (et même des 150X qui venaient relayer à la Villette!).
- La vallée de la Révassonne
- Lago Maggiore Express in H0mSpurweiten, Baugrößen: H0m (1:87)
- Le réseau de loco.33
Le réseau est composé d’une double voie sur 2 niveaux, desservant une gare de passage de moyenne importance dénommée „Hakitène“. De cette gare part aussi une voie unique qui se termine en gare de Villeneuve.
- Le réseau de Moselle Est
Le train partira de Diarring en direction de Strasbourg en empruntant la vallée de la Zorn. Cette vallée encaissée se situe près de Sarrebourg sur la vraie ligne Paris-Strasbourg. Elle longe les villages d’Arzviller et de Saint-Louis qui seuls les noms ont été repris. La configuration des villages est quant à elle issue de mon imagination. Le convoi empruntera ensuite le tunnel d’Arzviller. Arrivée dans la 1ère boucle de retournement pour revenir ensuite sur Diarring. Une fois la gare de Diarring traversée, le train se dirigera vers Paris en empruntant la rampe hélicoïdale, la 2ème boucle de retournement et la gare souterraine, pour terminer son parcours au point de départ.
- Le réseau de Moselle Est
Je suis originaire de Freyming-Merlebach, ville frontalière avec l’Allemagne située à l’est du département de la Moselle, mais également centre du bassin houiller de Lorraine (HBL). Pour ces raisons, j’ai décidé d’intituler mon réseau „Réseau de Moselle Est“. J’ai également habité de 1979 à 1992 à Sarrebourg, commune située au sud du département de la Moselle à l’entrée des Vosges de nord et de l’Alsace. Ces deux informations sur mes lieux de résidence sont très importantes, car elles ont dicté mon cahier des charges de mon réseau. En effet, mon réseau s’inspire de la ligne Paris-Strasbourg. La gare principale est située dans la ville fictive de Diarring qui est simplement l’anagramme de mon Nom de famille.
- Le réseau de pipaEpochen: Époque III (≈1945 à ≈1970)
Gare de passage permettant de relier 2 directions vers un même point. 4 gares cachées pour faire circuler 15 à 17 trains Vapeurs — Diesels — Electriques des années 50/70.
- Lummsch(Saxe)
- Meine Anlage „St. Barbara“
- Meine H0 AnlageEpoche V/VI
- Meine Märklin HO Anlage
- NaechternhausenEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
Es handelt sich um die — nie gebaute — geplante Verlängerung der Schwarzwaldbahnstrecke von Neustadt nach Titisee Richtung Waldshut. Unterwegs liegt der fiktive Bahnhof Nächternhausen von dem eine nicht elektrifizierte Strecke nach Konstanz abgeht und eine Schmalspurstrecke in eines der vielen Täler in dieser Gegend.
Siehe auch: Naechternhausen
- Neu Schwarzburg
- Neuanfang nach 40 Jahren
- Neues aus der Bastelgarage ,
- Port de CarhaixSpurweiten, Baugrößen: H0e (1:87)
- Réseau époque Ven constructionEpochen: Époque V (de ≈1991)
- Réseau H0 Bourgogne
Localisation: France (Bourgogne), régions SNCF? Est et Sud-Est, tracé d’inspiration libre; Traction: vapeur et diesel; Dimensions: 6m x 3m en 10 modules largeur 0m60, type étagère tour de pièce (niv 0 = 1m20); Exploitation actuelle: à partir d’un vieux PC (étude années 90, mise en service 2013).
- Réseau Louisonville
Il est installé au sous-sol de la maison dans un local de 5X3 mètres et a le gros avantage d’avoir une pièce adjacente qui m’a permis d’y installer en forant le mur de refend, gares cachées, boucles de retournements et rampe hélicoïdale.
Inspiration libre tendance Sud-Ouest, époque IV (large). La longueur totale de rails posés approche les 90mètres, il y en a plus en caché qu’en apparent, 18 voies servent de stockage ou de passage alternés suivant le mode choisis. - Rund um Wilzschhaus und nach CarlsfeldSpurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
- Sanderland
- Un réseau sans complexeSaison 1 et 2
- Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0Der Bau
- Von Breitenbach nach Rosenheim V3
- Von Reichelsheim nach Schwarzburg
- Weinheim
- Wolfsberg-NiederndorfEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
Meine Schwerpunkte liegen auf möglichst vielen Fahrzeugen auf einer Paradestrecke und einem Anschluss für den Bahnhof Greißelbach.
-
BBM1930s
Dieser Kanal handelt von meinem Lebenszeit-Projekt, das ich 2015 gestartet habe: eine H0 Mehrebenen-Modellbahnanlage in einer 13,7x5,5m großen Galerie mit dem Thema einer imaginären Reise vom Berliner Anhalter Bahnhof über Basel nach Mailand in den Dreißigerjahren ... die B.B.M.1930er.
-
detailReich
Dies ist die Seite von detailReich mit unterschiedlichen Modellbauszenen Im Maßstab 1:87.
-
Rheinmodellbahn
Siehe auch: St. Goar im Modell