Gebäude Kartonmodelle
Gebäudebau

Individuelle Projekte

- Von Sassenach nach BullayNoch ne Moselbahn
Meine Bahn hat im Ist-Zustand einen (noch separaten) Hafen, der in Modulbauweise als eingleisige Strecke mit Elementen des Timesavers von John Allan gebaut wurde. Angefangen hat die Bahn mit einer eingleisigen Strecke, an die dieser Hafen technisch angeschlossen werden könnte (Modul), aber optisch nicht so ganz passt. Also habe ich jetzt die Elemente: Hafen — Doppelstockbrücke Bullay-Alf — Prinzenkopf (Verteilkreis im Berg) — Hangviadukt — Bahnhof Pünderich (voraussichtlich mit Gleisplan 1969) — Sassenach. In Sassenach soll dann noch ein großes BW? entstehen. Die eingleisige Strecke, die von Sassenach aus abgeht, führt nach Lammermoor.
Foren

-
Kartonbau
Forum für Kartonmodellbau
- Le forum en papier
Hersteller

-
3dk Model Railway
OO Gauge and HO downloadable building kits.
-
Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus (AGK) e.V.
Datenbanken über Kartonmodelle und Verlagskataloge
- Art Printers Ltd.
-
Autocraft / D.G. ModelsSpurweiten, Baugrößen: 1:76
- Best Paper Models
-
CDT Werbedruck und Modelle
Kartonbausätze
-
Clever Models
Paper Models for the 21st Century. Since 2004, we have established a reputation for creating quality model kits that have changed peoples ideas about modeling in card stock. Our collections of kits and textures are immediately downloadable files and are the best value you will find anywhere.
- Cuspa Paper Models
-
DoubleO ScenicsSpurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
-
Ediciones Merino
Maquetas y Recortables
- fentens Kartonmodellbau
-
Fiddlersgreen
Paper Models to Download, Print and Build
-
Fine Scale Buildings LimitedSpurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
Designers and retailers of scale model buildings that can be downloaded, and then printed out to any scale and built.
- Freestone Model Accessories
- GPM • Modele kartonowe
-
gtp
Modellautos und Kartonmodellbau.
-
Hall Royd Junction
Providing prototype data and resources and a log of the creation of a model railway based on the old Lancashire and Yorkshire railway lines.
-
Heritage ModelsSpurweiten, Baugrößen: 1:90
Architectural card model kits designed by Roger Pattenden
- JSC Paper Models
- Kartonmodellbogen 1:87
- Kartonmodelle von Hartmut Scholz
- Kartonmodellshop
-
Kingsway ModelsSpurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
-
Kit-Carton
Kit-Carton est un espace de démonstration et de promotion pour le modélisme en carton. Certains modèles originaux seront également disponibles au téléchargement gratuit.
-
MaKaMo Modellbogendesign Walfried Fehse
Eisenbahngebäude-Bausätze nach historischen Originalen, Bahnhöfe, Wassertürme, Lokschuppen, Stellwerke, Güterschuppen in 1:45, 1:87, 1:120, 1:160, 1:220.
-
Maquettes carton
Téléchargement de maquettes de maisons en carton et papier HO gratuites ...
-
Marcle Models
Scale Model Card Kits of Ships, Aircraft, Vehicles, Tanks, Architecture, Micromodels ...
-
MBZ Modellbahnzubehör
Die Firma MBZ-Modellbahnzubehör hat sich zum Ziel gesetzt, für Ihre Modellanlage sehr realistisches und möglichst maßstäbliches Zubehör zu entwickeln.
-
Mitteldeutscher Kartonmodell-VerlagSpurweiten, Baugrößen: H0 (1:87)
-
Model Buildings
More Than 200 Printable Paper Model Building Designs To Download and Construct Using Card-stock, or Corflute.
-
Model Railway ScenerySpurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
Instant download, printable model building kits and accessories for OO scale, N gauge & O gauge railway modellers.
-
Modelik
Modele kartonowe od producenta.
- Modellbogen Shop
-
Pretzschendorfer Weihnachtsberg
48 Bastelbögen (kostenlose Bastelbögen zum Ausdrucken)
-
Projekt Bastelbogen
Bastelbögen, Bastelanleitungen und Ausmalblätter zum kostenlosen Download
-
Projekt-Bastelbogen
Bastelbögen, Bastelanleitungen und Ausmalblätter zu kostenlosen Download
- ProtoModel Modelbouw
-
PTL
Alles was ich hier anbiete, wurde zuerst für unsere Clubanlagen entwickelt. Da dann Anfragen kamen, ob ich diese Dinge auch für andere anbieten könnte, habe ich mich entschlossen, diese Dinge auch öffentlich anzubieten
- RMG Verlag
-
Schaalbouw
Schaalbouw paper models
-
Schreiber-Bogen Kartonmodellbau
Kartonmodelle zum Schneiden, Falzen und Zusammenkleben.
-
SecandaSpurweiten, Baugrößen: 1:100
Paper models
- Stipp-Bastelbogen
-
Superquick Model KitsSpurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
Railway modelling buildings and track buildings.
- Uitgeverij Léon Schuijt Bouwplaten
- Whitewash City
-
Wordsworth Model RailwaySpurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
Kartonmodellbau bei Wikipedia

Kartonmodellbau ist der Bau von Modellen aus Karton und Papier. Im englischsprachigen Ausland und Japan ist der Begriff „Papercraft“ ['peipəkra:ft] (engl. „Papierhandwerk“) gebräuchlich. Vorwiegend handelt es sich um Kartonmodellschiffe, Flugzeuge und Architekturmodelle, gebaut werden aber auch Fahrzeuge, Lokomotiven und Raumschiffe.
Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Regel werden Standmodelle gefertigt. Durch entsprechende Konstruktionen sind jedoch auch Funktionsmodelle möglich. Die Modelle werden aus zumeist großformatigen Kartonbögen mit einem Gewicht von etwa 170 Gramm je Quadratmeter gefertigt. Die einzelnen Bauteile sind vom Modell-Konstrukteur in zweidimensional flache Bauteile zerlegt worden und müssen durch Falzen und Verkleben zu einem dreidimensionalen Modell zusammengefügt werden. Unterstützt wird der Bau durch eine Anleitung oder Explosionszeichnungen. Die am häufigsten gebräuchliche Form ist der Modellbaubogen. Dieser besteht aus mehreren bedruckten Kartonbögen. Weniger gebräuchlich ist die Selbstkonstruktion von Modellen. Dies wird heute in der Regel nur im Bereich der Architektur angewandt, um Einzelmodelle von Bauten herzustellen.

Die beiden alten Bezeichnungen Modellierbogen und Konstruktionsbogen – bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts verwendet – beschreiben präzise, dass es nicht nur um das Zerschneiden von Papier geht, sondern auch um den Aufbau dreidimensionaler Modelle mit den so hergestellten Teilen. Populär ist der Ausdruck „Bastelbogen“, doch in Bezug auf die eingeschränkte Kreativität vorgegebener Modelle ist der Ausdruck eher unzureichend. Der treffendste Ausdruck für Kartonmodelle ist zweifellos Modellbaubogen: er drückt in neutraler Form das herzustellende Objekt (Modell), den erforderlichen Arbeitsvorgang (Bau) und die tatsächlich vorliegende Materialform (Bogen) aus.
Aufgrund der verwandten Materialien benötigt der Modellbau keine aufwendigen Werkzeuge. Für den Anfang genügen Messer, Schere und Klebstoff. Der Kartonmodellbau ist deshalb auch geeignet, Kinder und Jugendliche mit dem Modellbau vertraut zu machen. Er ist zudem viel älter als der Plastikmodellbau und in manchen Ländern stärker verbreitet. Die Bausätze sind entweder bereits bedruckt und teilweise mit „gealterter“ Farbgebung versehen, dadurch entfällt die Lackierarbeit wie sonst bei Plastikmodellen, es gibt jedoch auch Download-Modelle, welche in einem beliebigen Maßstab ausgedruckt werden können. Zur Detaillierung werden jedoch auch weitere Materialien wie Nähgarn, Nylon, Metall oder Holz verwandt.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die früheste Darstellung eines Kartonmodelles befindet sich im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Es handelt sich um ein Sonnenuhrkruzifix von Georg Hartmann und wird um das erste Drittel des 16. Jahrhunderts datiert.[1] Eine weitere frühe Darstellung eines Kartonmodelles sind die 1544/45 von Hans Döring entworfenen Tafelbeilagen der „Kriegsbeschreibung“ des Reinhard Graf zu Solms. Die ältesten Vorläufer der Modellbaubogen sind die Bilderbogen. Diese sind seit dem 14. Jahrhundert zuerst als Wallfahrts- oder Heiligenbilder bekannt. Auf diesen Bilderbogen wurden dann im Laufe der Zeit auch weltliche Motive dargestellt. Ihren Höhepunkt erreichten sie mit den Neuruppiner Bilderbogen. Eine weitere Zwischenform zum Modellbaubogen war der Anschauungsbogen, der später häufig im Schulunterricht genutzt wurde. Die Ausschneidebogen verbanden die Inhalte der Anschauungsbogen mit einer Beschäftigung. Als weitere Entwicklungsformen sind noch die Aufstellbogen, Anziehpuppen und Papiertheater zu nennen.

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts dienten die wenigen Modellbaubogen oder Modellbauanleitungen nur zur Veranschaulichung bestimmter Bauten oder Sachverhalte. Die ersten kommerziellen Modellbaubogen entstanden Ende der 1840er Jahre in London. Einer der Pioniere war J. V. Quick. Er druckte u. a. einen Modellbaubogen des Shakespearehauses in Stratford-upon-Avon. Auf dem Kontinent gab es Karl-Friedrich Fechner aus Guben, der um 1850 mit der Produktion begann und vor allem nach Großbritannien lieferte.
Ende der 1850er Jahre begannen in Frankreich und Deutschland mehrere Verleger, Modellbaubogen zu produzieren. Bis in die 1950er waren die Kartonmodellbaubogen marktbeherrschend im Modellbaubereich. Aufgrund der einfachen Herstellung und des deshalb niedrigen Preises konnten die Bogen in hohen Stückzahlen verkauft werden. Sie dienten vor allem der Unterrichtung und Bildung von Schülern und Jugendlichen. Mit dem Aufkommen des Plastikmodellbaus verloren die Kartonmodelle ihre Bedeutung und wurden zu einem Nischenprodukt. Viele Verlage mussten aufgrund der zurückgehenden Verkaufszahlen ihre Produktion einstellen.

Erst seit den 1990er Jahren ist ein Aufschwung im Kartonmodellbau zu verzeichnen. Die Möglichkeit des Downloads von Modellbaubogen aus dem Internet sowie dessen Ausdruck auf Farblaserdrucker haben zudem die Verbreitungsmöglichkeiten weiter erhöht. Durch verbesserte Konstruktionsmethoden (CAD) ist es heute möglich, Kartonmodelle wesentlich vorbildgetreuer zu konstruieren als früher. Mit Hilfe des Computers werden Abwicklungen von Vorbildern leichter berechnet und Texturen von Vorbildfotos lassen die Modelle oft sehr naturgetreu erscheinen. Mit der einfachen Möglichkeit zur Verbreitung von Vorlagen über das Internet hat sich eine Papiermodellbauszene entwickelt, die sich neben den klassischen Architektur- und Fahrzeugmodellen auch dem Bau, der Entwicklung und der kreativen Gestaltung von Phantasie- und Dekorationsobjekten widmet.
Die Grenzen des Detaillierungsgrades bilden heute nur noch die Fähigkeiten des Modellbauers und die Materialeigenschaften des Papiers. So werden Schiffsmodelle im Maßstab 1:250 mit über 7.000 Einzelteilen angeboten. Das Spektrum der heute angebotenen Modelle reicht von Gebäuden (Kirchen, Museen, Wohnhäuser) über Schiffe, Flugzeuge, Lokomotiven bis hin zu Raumschiffen. Das Hauptaugenmerk liegt mittlerweile auf den technischen Bogen, insbesondere Schiffs- und Flugzeugmodellen. Teilweise erreichen Kartonbogen eine höhere Detaillierung und naturgetreuere Abbildung des Originals als Plastikmodelle, die weitaus teurer sind. Mit Zubehör und Ergänzungsteilen entsteht hier eine Alternative zu Plastikmodellen im statischen Modellbau. Der Kartonmodellbau ist damit eine hoch dynamische Variante der Modellbauszene.
Museumssammlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- J. F. Schreiber Museum, Esslingen am Neckar
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dieter Nievergelt: Architektur aus Papier. Musée Historique de Lausanne, Lausanne 2000, ISBN 2-9515033-2-6
- Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaues (AGK) e. V.: Zur Geschichte des Kartonmodellbaues. Nr. 1–16
- Katharina Siefert: Paläste, Panzer, Pop-up-Bücher. Papierwelten in 3D. Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 2009, ISBN 978-3-937345-33-8 (Museumsausgabe)
- Siegfried Stölting: Schiffe aus Papier. Hauschild, Bremen 2005, ISBN 3-89757-280-X
- Barbara Hornberger, Dieter Nievergelt: Hubert Siegmund – Meister des Kartons, Scheuer & Strüver, Hamburg 2005, DNB 976966492
- Alvar Hansen: Papiermodelle bauen. Aue-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-87029-268-7
- Dieter Nievergelt (Hrsg.): 90 Jahre Schweizer Modellbogen: Der Pädagogische Verlag des Lehrerinnen- und Lehrervereins Zürich (1919–2009). Zürich 2009.
- Dieter Nievergelt (Hrsg.): Von der zweiten in die dritte Dimension: 500 Jahre Bauen mit Karton. Möckmühl 2015, ISBN 978-3-87029-346-8.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- „Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus e. V. (AGK)“ mit umfangreicher Datenbank (über 19000 Modellbaubogen)
- Seite mit Basteltipps und Infos
- Card Modeling FAQ (mirrored site)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Genauer: Der Modellbaubogen ist „Anno obsidionis“ datiert, was auf die Belagerung von Wien 1529 bezogen wird. Wolfgang Brückner: Die Sprache christlicher Bilder (= Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum. Band 12). Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 2010, ISBN 978-3-936688-44-3, S. 140–141 mit Abb. 129.