Suchen

Licht- und Formsignale

Anlagenkonstruktion

Signale

Bahnhöfe

Stellwerke

Anschließer

FREMO

Individuelle Projekte

Hersteller

  • Aardstorm-Models
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
  • Absolute Aspects
    Bahnanlagen: 
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)

    Specialist In Model Signals

  • AKU-Modelleisenbahnen
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Themen:     

    Modellbau im Massstab 1:87

  • Alberto Collo
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:         
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:  
    Themen:    
  • Alkem Scale Models
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:    

    Finescale HO and N Scale Kits and Detail Parts for Model Railroaders.

  • Almrose
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:   
    Länder:  
    Schienenfahrzeuge:     

    Accessori ed elettronica per il fermodellismo

  • Alphamodell
    Bahnanlagen: 
    Länder:   

    Signale und Leuchten für Modelleisenbahnen.

  • Altoona Model Works
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:   

    Trackside structures, brass model trains ...

  • AMF 87
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:         
  • ARA Production
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:      
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Themen: 

    Modélisme ferroviaire — Découpe et gravure laser.

  • art & web modellbaukunst
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen: 

    Schwerpunkt der Modellpalette bilden Vorbilder der Rhätischen Bahn RhB? sowie weiterer schweizerischer Schmalspurbahnen im Massstab 1:87 für H0 / H0m.

  • Atelier Belle Époque
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:     

    Nous réalisons et fabriquons des accessoires de décoration. La majorité de ces objets est réalisée en gravure chimique. Nous sommes en mesure d’effectuer tous travaux spécifiques à la demande en petite ou grande série.

  • Atlas
    Bahnanlagen:    
    Gestaltung:      
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
  • Auhagen
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:          
    Länder:  
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Themen:          
  • Auscision Models
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge:         
  • Bachmann Trains
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:       
    Themen:       
  • Banetjenesten
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Themen: 

    A new template for open designs

  • Beckert-Modellbau
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    

    Lokomotivhandarbeitsmodelle in Metall, Ätzschilder nach Kundenwunsch, Ätzbausätze / Ätzteile auch nach Wunschvorgaben, Weißmetallgießteile.

  • Bois Modelisme
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen:      

    Maquettes architecturales pour le modélisme ferroviaire. Gares, halle à marchandise, remises à locomotives, postes d’aiguillages, maisons, chalets et accessoires de décors.

  • Born
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Spurweiten, Baugrößen: H0m (1:87) H0 (1:87)
    Themen: 
  • Busch
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:          
    Länder:    
    Landschaftsgestaltung:  
    Modellbau allgemein:  
    Schienenfahrzeuge:  
    Spurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) H0f (1:87) H0i (1:87)
    Themen:        

    Modellbau, Automodelle, Spiel- und Bastelmaterial.

  • Con-Cor Trains
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  
  • CR Signals
    Bahnanlagen: 
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)

    Signals, Lights

  • Custom Signals
    Bahnanlagen:  
    Länder: 
  • Dapol
    Bahnanlagen:     
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:       
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:    
  • DCCconcepts
    Bahnanlagen:     
    Gestaltung: 
    Modellbau allgemein:  
    Schienenfahrzeuge:   
    Technik:   
  • Decapod
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen:    
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Modellbau allgemein:  
    Schienenfahrzeuge:  
    Themen:  

    Decapod modelisme ferroviaire.

  • Detail Matters
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)

    Ready painted items for use on O, OO and N gauge model railways.

  • Digikeijs
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:   
    Schienenfahrzeuge: 
    Technik: 
  • Discount Models
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:       
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:      
  • DK-Model
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:      
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
  • DOM Models
    Bahnanlagen: 
    Länder:    
    Schienenfahrzeuge:    
  • Drim 3D
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
  • Entec
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:   
  • Erbert Modellbahntechnik
    Bahnanlagen:  
    Themen: 

    Stelltischsysteme Dr S2, SpDr S60.

  • Es Pečky
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Themen: 
  • Essemme
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:    
  • ETS Praha spol. s r.o. - Electric Train Systems
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:  
    Länder:    
    Schienenfahrzeuge:      

    Die Vorlagen für unsere elektrischen Ganzmetall-Modelleisenbahnen sind echte Lokomotiven und Wagen. Sie werden durch Stanzen aus bedrucktem Blech hergestellt, was ihnen eine sehr gute Stabilität verleiht und eine Modellgetreues Aussehen gewährleistet.

  • Evemodel
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Landschaftsgestaltung:  
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:  
  • Express Models
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)

    Electronic components that bring life to any model railway

  • Fermodellismo
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen: 
  • Ferrmodel
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Themen:    
  • Ferro-Train
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:        
    Länder:  
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:         
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87) H0n3z (Zahnradbahn, 1:87)
    Technik: 
    Themen:       

    Modelle in H0 oder H0e (Maßstab 1:87). Alle Modelle sind für das 2-Leiter Gleichstrom System gebaut. Kleinserien nach österreichischen Vorbildern.

  • Fleischmann
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  
  • France Fourniture Modelisme
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung: 
    Länder: 

    Vente de fourniture pour modelisme — Signalisation.

  • Frateschi
    Bahnanlagen:    
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge:        
    Themen:   
  • Gehlhaar Modelle
    Bahnanlagen: 
    Länder: 

    Weichenlaternen H0 & TT.

  • GI-Modell
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:      
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87) H0f (1:87)
    Technik: 
    Themen:  

    Messing-Modellbausätze.

  • Hall Royd Junction
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Themen:  

    Providing prototype data and resources and a log of the creation of a model railway based on the old Lancashire and Yorkshire railway lines.

  • Henckens Modelspoortoebehoren
    Bahnanlagen: 
    Länder: 
  • Hobbipark
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Themen:   
  • Jeco AB
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:     
    Themen:   

    Tillverkare av Svenska modeller i skala H0.

  • Kato (Japan)
    Bahnanlagen:    
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:      

    Tip: Bei der Produktsuche „HO“ eingeben!

  • KHK-Modellbahn
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
    Themen:   

    Bekannt ist KHK-Modellbahn durch originalgetreue Modelle, die größtenteils mit vorhandenen Bauplänen umgesetzt werden. KHK bietet Ihnen ausgewählte Modelle - vom Bekohlungskran, über Rohrblasgerüst, Lokdienstleitung Bw Düsseldorf-Abstellbahnhof, Wassertürme und Lampen bis hin zu Elektromasten.

  • KKStb Signale
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung: 
    Länder: 

    Handmontierte, handgefertigte altösterreichische Formsignale

  • Kleinbahn - Modellbahn
    Bahnanlagen:    
    Gestaltung:       
    Länder:       
    Schienenfahrzeuge:     
    Themen:  

    Modelleisenbahnhersteller seit 1947.

  • KLUBA Modelarstwo Kolejowe
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:  
    Länder: 

    Signale, Weichenleuchten, Lampenschirme für Gebäude, Holz-, Stahl- und Eisenmasten ...

  • Knightwing Models International
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:  
  • KoTol-Hobby Modellbahn
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:   

    Ladegut & Zubehör in filigraner Handarbeit für die Modelleisenbahn Spur H0 1:87, Spur 0 1:45, Spur 1 1:32 Wir habenn das besondere, das ausgefallene Lade-und Transportgut. Das bringt mehr Leben, mehr Individualität und echte Hingucker auf jede Modelleisenbahn. Gestaltungsmöglichkeiten ohne Grenzen.

  • Krois-Modell
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:       
    Länder:       
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Themen:     

    Modellbahn Händler und Hersteller von Modellbahn Zubehör.

  • Krüger Modellbau
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:   
    Länder:  
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:     
    Themen:     
  • Layouts4u
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Technik: 
    Themen: 

    Model Railway Lighting, Scenery and Electrical Accessories

  • Linea Model
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:   
    Länder:  
    Schienenfahrzeuge:      
    Themen: 
  • Logic Rail Technologies
    Bahnanlagen:  
    Technik:  

    Signal circuits: Grade Crossing Pro, Block Animator, Signal Animator ...

  • Mafen | modelFAB
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung: 
    Länder:  
  • Maquette d’art de touraine
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 

    Maquette ferroviaire accessoires décor HO1/87.

  • Märklin
    Bahnanlagen:     
    Gestaltung:    
    Länder:           
    Schienenfahrzeuge:          
    Technik: 
  • MBZ Modellbahnzubehör
    Bahnanlagen:     
    Gestaltung:         
    Länder:  
    Landschaftsgestaltung:   
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:           

    Die Firma MBZ-Modellbahnzubehör hat sich zum Ziel gesetzt, für Ihre Modellanlage sehr realistisches und möglichst maßstäbliches Zubehör zu entwickeln.

  • MicroScale
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:  
    Länder:  
    Spurweiten, Baugrößen: H0m (1:87) H0 (1:87)
    Themen: 

    Lichtsignale für alle gängigen Spurweiten.

  • Miniaturas Lacalle
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung: 
    Länder:  
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge:    
  • Miniaturmodelle | SIA A scale models
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder:  
    Schienenfahrzeuge:      
    Themen:  
  • Model Memories
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge:  

    Model Memories, with H-O scale kits to use in H-O scale train layouts.

  • Model Rail UK
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
  • Modellbahn Exklusiv
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:       
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:  
    Modellbau allgemein:  
    Schienenfahrzeuge:   
    Themen:     
  • Modellbahn Kreativshop
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:    

    Modelle von Straßenfahrzeugen, Landtechnik und Baumaschinen, sowie Ladegüter und Details aus Weißmetall, Messing, Neusilber und Kunststoffen

  • Modellbahnbau Reinhardt
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung: 
    Länder: 

    Signale, Leuchten, Bahnübergänge.

  • Modellbau Michalsky
    Bahnanlagen: 
    Länder: 

    Hl-Lichtsignale, Rangiersignale, sonstige Signale.

  • ModellHobby Orenburg
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge:       

    Модели Российских локомотивов и железных дорог фирм

  • Modellismo ferroviario Portigliatti
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen: 
    Länder: 
    Technik: 
  • Modellmanufaktur Beckert
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:     
    Länder:   
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen:       

    Beckert’s Modelle für Ihre Modellbahn, für Ausstellung und Präsentation in jedem Maßstab.

  • Modelspoorseinen
    Bahnanlagen:  
    Länder: 

    Verschillende soorten seinen en meer

  • Modelu
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76) H0 (1:87)
    Themen:  

    Finescale Figures

  • MS Accessori Ferroviari
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:    
    Länder:   
    Landschaftsgestaltung:  
    Schienenfahrzeuge:  
    Themen:     

    La passione per i “trenini” ci ha portato ad affiancare al nostro lavoro di modellisti orafi un iniziale ruolo di service, occupandoci di fornire piccole microfusioni ai maggiori artigiani fermodellistici.

  • Neu Model
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Themen:  

    Herstellung von Modelleisenbahn - Zubehör

  • NJ International
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen: 

    Model Railroad Accessories

  • NS Parts
    Bahnanlagen:  
    Länder: 
  • Online Models
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)

    The home of Berko & Eckon

  • Oregon Rail Supply
    Bahnanlagen: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
  • Osborn Model Kits
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:     
    Länder:  
    Modellbau allgemein: 
    Themen:      

    Laser cut Model Railroad Scenic Detail Kits, Wooden Aviation Kits, Modelling Accessories and Educational Toys

  • Ostmodell
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Themen: 

    Das Fahrleitungs- und Signaltechnikprogramm wird, bis auf wenige Ausnahmen, paralell für H0 und TT angeboten.

  • Palatine Models
    Bahnanlagen: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
  • Parvus Scale Models
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:      
  • Passion Loisir Modélisme
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:      
    Länder:  
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:   
  • PD Marsh Models
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:        
  • Pirovino — Modellbau-Atelier
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:   
    Spurweiten, Baugrößen: H0m (1:87)
    Themen:      

    Messing- und Gebäudemodelle in höchster Qualität nach Vorbild der Rhätischen Bahn.

  • PN Sud Modelisme
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Themen:      

    Fabriquation de maquettes militaires et ferroviaires par Patick Noyelle.

  • Pro Tech Model Products
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
  • Proses
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Technik: 
    Themen:   
  • PTL
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:  

    Alles was ich hier anbiete, wurde zuerst für unsere Clubanlagen entwickelt. Da dann Anfragen kamen, ob ich diese Dinge auch für andere anbieten könnte, habe ich mich entschlossen, diese Dinge auch öffentlich anzubieten

  • Rail Room Electronics
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen:  
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge: 
  • Real-Modell
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:      
    Länder:  
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:     
    Themen:       

    Feinste Resin-Modelle in Kleinserie, mit fotorealistischer Darstellung in H0.

  • Régions & Compagnies
    Bahnanlagen:      
    Gestaltung:        
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung:  
    Themen:            

    L’architecture des régions et des compagnies de chemin de fer. Maquettes en carton imprimé, patiné, contrecollé et prédécoupé au laser.

  • Roco - Modelleisenbahnen
    Bahnanlagen:      
    Gestaltung:    
    Länder:            
    Schienenfahrzeuge:         
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
  • Rolfs Laedchen
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Themen: 
  • Rotomagus
    Bahnanlagen:    
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:   
    Themen:  

    Les produits Rotomagus sont des articles artisanaux, donc faits en partie à la main pour le montage.

  • Scale Link Ltd
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Themen:         

    Steam Vehicle/classic car kits. Frets. Model railway accessories, etc. etc.

  • Schneider Modellbahn
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:  
    Länder:  

    Signale, Leuchten ...

  • Showcase Miniatures
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Modellbau allgemein:  
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:      

    Model railroad accessories — since 1995.

  • Signalist
    Bahnanlagen:  
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
  • Simplon Model
    Bahnanlagen:    
    Gestaltung:          
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Themen:       
  • Skala Design
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:      
    Spurweiten, Baugrößen: H0m (1:87) H0 (1:87)
    Technik: 
    Themen:  
  • Sklas
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Themen:     
  • SMF-Modelle
    Bahnanlagen:  
    Länder: 
    Technik: 

    Finden Sie bei uns das richtige Signal.

  • Sommerfeldt Eisenbahnmodelle GmbH
    Bahnanlagen:  
    Länder:      
    Modellbau allgemein:  
    Schienenfahrzeuge: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0m (1:87) H0 (1:87)

    Der Spezialist für elektrische Zugförderung, Oberleitungen und Stromabnehmer.

  • Stadt im Modell
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:    
    Länder:   
    Schienenfahrzeuge:   
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0m (1:87) H0 (1:87) H0f (1:87)
    Themen:        

    Stadt im Modell.

  • Stadtbahnzugs Modellbahnseiten
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Themen: 

    Berlin im Maßstab 1:87

  • Staf De Meester
    Bahnanlagen: 
    Länder: 
  • Stephen Freeman — Finescale Signals and Track
    Bahnanlagen:   
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)

    Model Railway signals in 7mm, 4mm and 2mm scales, semaphore (servo operation a speciality with working lights). Finescale Model Railway Trackwork including Turntables.

  • Stoneybridge Structures
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
    Themen:        

    Laser Cut Scale Model Railway Buildings

  • Struttura Ferroviaria
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Themen:       
  • Ten Commandments
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:      
    Länder:  
    Landschaftsgestaltung:  
    Schienenfahrzeuge: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76) H0 (1:87)
    Technik: 
    Themen:     
  • Togcenter Gentofte
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung: 
    Länder: 
  • Tomar Industries
    Bahnanlagen: 
    Länder: 
  • Train Tech
    Bahnanlagen: 
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
  • Trix
    Bahnanlagen:     
    Gestaltung: 
    Länder:        
  • True Line Trains
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung: 
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
  • Viessmann Modellspielwaren GmbH
    Aufbewahrung, Sammlung, Transport: 
    Bahnanlagen:    
    Gestaltung:            
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:    
    Technik: 
    Themen: 

    Modelleisenbahnzubehör.

  • Weinert Modellbau
    Bahnanlagen:   
    Gestaltung:   
    Länder:  
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:   
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0m (1:87) H0 (1:87)

    Eisenbahn-Modelle und Modellbahn-Zubehör vom Allerfeinsten.

  • Wizard Models Limited
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:   
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:   

    Supplier of kits and components to the British scene railway modeller; incorporating COMET, MSE, & 51L.

  • York Modelrail
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Modellbau allgemein: 
    Schienenfahrzeuge:  
    Spurweiten, Baugrößen: OO (1:76) OO9 (1:76)
  • Z-Stuff Express
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung: 
    Länder: 
  • СвеТТофор
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:    
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge:  

Eisenbahnsignal bei Wikipedia

Österreichische Lichtsignale
Deutsches Ks-Lichtsignal
Japanische Lichtsignale
Belgische Lichtsignale
Polnische Lichtsignale
Deutsche Form-Vor- und -Hauptsignale

Eisenbahnsignale (Signal von lateinisch signum ‚Zeichen‘) sind optische oder akustische Signale, die im Betrieb der Eisenbahn Informationen in Form von Signalbegriffen übermitteln. Sie dienen der Sicherung von Zug- und Rangierfahrten und der Beschleunigung des Betriebsablaufs.[1]

Im engeren Sinne sind damit die entlang einer Eisenbahnstrecke stehenden Streckensignale gemeint, die dem Führer von Eisenbahnfahrzeugen Informationen und Aufträge über oder für den Fahrweg übermitteln. Sie werden vom Fahrdienstleiter oder Wärter als Bediener eines Stellwerks gegeben. Wichtige Informationen, die mit Signalen übermittelt werden, sind unter anderem, ob und mit welcher Geschwindigkeit gefahren werden darf.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands 1885[2] (Auszug): weißes Licht: Fahrt frei, grünes Licht: langsam fahren.

In der Frühzeit der Eisenbahngeschichte, als oft nur ein oder zwei Züge auf einer Strecke verkehrten, wurden sehr einfache Methoden zur Verständigung verwandt. Die Kommunikation erfolgte mittels Pfiffen, Winken, Schwenken von Fahnen oder Laternen. Als erste Eisenbahn führte die Liverpool and Manchester Railway 1830 Signale ein, die mit Flaggen gegeben wurden: Weiß für „Halt“, Rot für „Vorsicht, langsam fahren“ und Violett für „freie Fahrt“. Andere Bahnen in Großbritannien und den USA folgten in den frühen 1840er Jahren diesem Beispiel.[3] Die Bedeutung der eingesetzten Farben variierte je nach Bahngesellschaft und Zeit. So konnte Grün auch durchaus „Halt“ bedeuten.[4]

Mit steigender Zugzahl wurde dies unpraktikabel, und es wurde zunächst ein Zeitabstand eingeführt, nach dem ein Zug einem anderen auf einer Strecke folgen durfte. Dabei wurde auch nach Zuggattung und Geschwindigkeit unterschieden, sodass ein Personenzug einem Güterzug nur mit großem Abstand folgen durfte, während er nach einem Schnellzug nur einen geringen Abstand einhalten musste. Trotz unterschiedlicher Geschwindigkeiten blieb somit immer ein ausreichender Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zügen, und im Normalfall konnte kein Zug auf einen anderen auffahren. Dieses Sicherungssystem barg allerdings Gefahren, wenn ein Zug auf der Strecke liegen blieb und der nachfolgende Zug nicht rechtzeitig informiert wurde.

Daraufhin wurde der Raumabstand eingeführt, der jedem Zug einen Streckenabschnitt freihält, in den kein anderer einfahren darf, bis der vorhergehende ihn verlassen hat. Diese Abstände wurden zunächst durch aufwendige Streckenposten realisiert, die sich auf Sicht mit Fahnen und Laternen verständigten. Später wurden dazu an Masten befestigte Scheiben, Körbe oder Arme (optischer Telegraph) benutzt, die über weitere Distanz sichtbar waren und somit den Blockabstand vergrößerten und die Anzahl der erforderlichen Streckenposten verringerte. Wesentlich vereinfacht wurde dieses Verfahren durch den erstmals 1840 eingeführten Bahntelegraphen, mit dem elektrische Signale über weite Entfernungen entlang von Bahnstrecken gegeben werden konnten.

Bei den verschiedenen Bahngesellschaften entwickelte sich eine Vielzahl von Signaltafeln und Masten mit beweglichen Elementen, die vom Stellwerk entsprechend dem Stand der Technik zur Zeit ihrer Einführung über Drahtzugleitungen, elektromechanisch oder auf andere Weise bewegt wurden. Diese mechanischen Formsignale stellen einen Signalbegriff durch bewegliche Elemente – meist Tafeln oder Flügel – dar. Die in der Folge zunehmend gebräuchliche Bauform ist das Lichtsignal, bei dem die Signallampen die Signalbegriffe durch ihre Farbe und Anordnung darstellen. Diese entstanden aus den Nachtzeichen der Formsignale, die schon früh mit der Ausdehnung des Bahnbetriebes in die Dunkelheit erforderlich wurden. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war es in Deutschland[5] und Großbritannien[6] üblich, die Fahrtfreigabe durch ein weißes Licht anzuzeigen. Trotz der dadurch bestehenden Gefahr von Verwechslungen wurde das erst Ende des 19. Jahrhunderts zugunsten eines grünen Lichts aufgegeben. Dem Vorbild des damals führenden Eisenbahnlandes folgten auch die deutsche Eisenbahnen: Bis 1907 wurde in Deutschland an den Haupt- und Vorsignalen „Fahrt“ bzw. „Fahrt erwarten“ nachts mit einem weißen Licht signalisiert. Bei den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen wurde dies auch weit über diesen Zeitpunkt hinaus beibehalten, da sie die Kosten der Umrüstung scheuten.[7] Das führte dann unter anderem zum Eisenbahnunfall von Nannhofen 1917.

Viele Signalaufträge werden auch heute noch von Hand unter Zuhilfenahme von Signalfahnen und mit Lichtzeichen gegeben, so beispielsweise beim Rangieren oder zum Erteilen des Abfahrauftrages für einen Zug.

Klassifizierung von Signalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Signalbegriff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eisenbahnsignale wurden im Wesentlichen zur Übertragung folgender Informationen entwickelt:

  • Fahrerlaubnis
  • Geschwindigkeit
  • Richtung (Fahrweg)
  • betriebliche Zusatzinformationen
  • fahrzeugabhängige Zusatzinformationen
  • streckenseitige Zusatzinformationen

Die jeweils dafür verwendeten Signalbegriffe (Signalbedeutungen) und die Signalbilder, die die Begriffe darstellen, definiert das gültige Signalbuch.

Schutzziele von Eisenbahnsignalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Fehlen eines Schutzzieles befindet sich das Signal in Grundstellung, die je nach Signalsystem auf Fahrt oder Halt festgelegt sein kann.

Andernfalls wirken unter anderem folgende Schutzziele...

...in Fahrtstellung:

  • Geschwindigkeitsänderung
  • besondere betriebliche Hinweise

...in Haltstellung:

  • Ende der Fahrerlaubnis
  • Schutz anderer Fahrstraßen
  • Schutz vor Bahnübergängen und beweglichen Elementen (z. B. Hubbrücken, Wehrkammertore)
  • Nothalt im Ereignisfall
  • besondere betriebliche Hinweise

...im Störungsfall:

  • betriebliche Hinweise zum weiteren Verfahren (z. B. Fahren auf Sicht)
  • besondere betriebliche Hinweise

Signalisierungsprinzip[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fahrerlaubnis kann einer Zugeinheit alleine (in der Bedeutung mit Streckenhöchstgeschwindigkeit) oder mit Zusatzinformation über Fahrweg (mit Kennbuchstaben zur Auswahl unter alternativen Fahrmöglichkeiten) oder mit der zulässigen Geschwindigkeit signalisiert werden:

  • Fahrerlaubnissignalisierung (Signalisierung von „Halt“ und „Fahrt“; Signal steht am Beginn der Zugfahrten)
  • Fahrerlaubnissignalisierung mit impliziter Wegsignalisierung (ursprünglich britische Philosophie; Signalbegriffe geradeaus, links oder rechts abzweigend)
  • Fahrerlaubnissignalisierung mit impliziter Geschwindigkeitssignalisierung (ursprünglich mitteleuropäische Philosophie; Signalbegriffe geradeaus oder abzweigend ohne Seitenangabe)
  • Fahrerlaubnissignalisierung mit kombinierter Weg- und Geschwindigkeitssignalisierung (nordamerikanische, osteuropäische und Philosophie moderner Signalsysteme)

Für eine Signalisierung des Fahrwegs oder der Geschwindigkeitwechsels können Anzeiger (zum Beispiel Richtungsanzeiger, Beginn einer Geschwindigkeitsreduzierung) auch ohne Hauptsignale alleine stehen.

Signalisierungszweck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eisenbahnsignale dienen unterschiedlichen Zwecken, die nachfolgend dargestellt sind:

Signalisierung der Gültigkeit von Signalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Vor- und Hauptsignal (Blocksignal 731) an der Abzweigstelle Kaiserbrücke West in der Nähe der Haltestelle Mainz Nord, die mit einem weißen Kreuz mit schwarzem Rand als ungültig gekennzeichnet sind.
  • Ungültige Signale werden meist mit Hilfe eines weißen Kreuzes – zum Beispiel am neu errichteten, noch nicht gültigen Signal – gekennzeichnet.
  • Steht ein Signal an einem Standort abweichend von der Regel, trägt es eine Zuordnungstafel oder ein anderes zusätzliches Hinweisschild.

Signalisierung der Fahrerlaubnis und des Fahrwegs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Signalisierung der Fahrerlaubnis
  • Signalisierung der Richtung des Fahrwegs

Signalisierung der Höchstgeschwindigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Signalisierung zulässiger Höchstgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Trassierung auf freier Strecke
  • Signalisierung zulässiger Höchstgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Fahrstraße bei mehreren Fahrmöglichkeiten, zum Beispiel im Bahnhof
  • Signalisierung zulässiger Höchstgeschwindigkeiten für Züge mit bestimmten Bremssystemen
  • Signalisierung zulässiger Höchstgeschwindigkeiten für Neigezüge
  • Signalisierung zulässiger Höchstgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von anderen Kriterien (zum Beispiel nachgeschobenen Zügen)

Signalisierung des Bahnbetriebs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Signalisierung im Gefahrenfall[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Signalisierung von Systemen zur Sicherung von Zugfahrten und anderer Fahrten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besondere Eigenschaften der Eisenbahninfrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Signalisierung zur Energieversorgung (Traktion)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Signalisierung für bestimmte Eigenschaften der Zugeinheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schienenfahrzeugseitige Signalisierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Signalisierung der Zugspitze und des Zugschlusses
  • Signalisierung von Zügen mit bestimmten Eigenschaften

Gruppierung von Signalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur visuellen Darstellung des Signalbegriffs dienen verschiedene Gruppierungen von Signalen, die nach ihrer betrieblichen Funktion unterschieden werden:

  • Hauptsignal (kann auch ein Mehrabschnittssignal sein)
  • Vorsignal
  • Wiederholungssignal
  • Rangiersignal
  • Gruppensignal für mehrere Gleise (zum Beispiel Gruppenausfahrsignal)
  • Spezialsignale zur Ankündigung und Darstellung anderer Informationen
  • Mastschilder an Signalen zu Verfahren im Störungsfall dieser Signale
  • fahrzeugseitige Signale (Zugsignale)
  • Zusatzsignal
  • weitere Signale

Signalstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je nach Anzahl der darzustellenden Informationen und der Möglichkeit, Signalbegriffe nicht zu zeigen, können Signale so eingeteilt werden:

  • nicht stellbar (festes Signal, Kennzeichen)
  • stellbar in eine von mehreren Stellungen
  • beliebig programmierbar (etwa Freitextanzeige)

Übertragungsbereich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Signale können nicht nur an einzelnen Standorten, sondern auch abschnittsweise oder kontinuierlich auf die Züge übertragen werden. Dabei kann man unterscheiden:

Übertragungsart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Signale können auf verschiedene Weise übertragen werden:

  • mündlich
  • schriftlich
  • Flaggen und Objekte (zum Beispiel Ballone)
  • optisch als Formsignal (in der Regel über die Position von Signalarmen und Signalscheiben)
  • optisch als Lichtsignal (in der Regel über die Farbe und Anordnung von Leuchtmitteln)
  • Akustiksignal (zum Beispiel Pfeifen oder Knallkapseln)
  • Führerstandssignalisierung mit elektromagnetischer Übertragung (Balisen, Elektromagnete, Induktionsspulen, Dauermagnete, Schienenlinienleiter, Kabellinienleiter, Funkleiter)
  • sonstige Übertragungsarten (zum Beispiel Versuche mit Lichtübertragung)

Bei linien- und funkförmiger Übertragung nutzen Signalisierung und Zugbeeinflussung häufig eine gemeinsame Übertragungsart.

Signalansteuerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ansteuerung der Signale kann nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen und unterschiedlich ausgelöst werden:

Signalsysteme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den verschiedenen Ländern haben sich bei den Eisenbahnunternehmen teilweise sehr unterschiedliche Signalsysteme herausgebildet. Das Regelwerk dazu ist wegen seiner betriebssicherheitlichen Bedeutung meist Teil des nationalen Eisenbahnrechts.

Führerstandsignalisierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Schnellfahrstrecken wird zusätzlich eine direkte elektronische Signalübertragung an das Triebfahrzeug eingesetzt, da herkömmliche optische Signalbegriffe mittels Lampen oder Formzeichen vom Triebfahrzeugführer wegen der hohen Geschwindigkeiten nicht mehr sicher wahrgenommen werden können. Außerdem kann so ein Bordcomputer Unterstützung geben und die Signalaufträge gegebenenfalls ohne Mitwirkung des Triebfahrzeugführers direkt umsetzen.

Die für den Triebfahrzeugführer nötigen Informationen werden dabei im Führerstand des Fahrzeugs über verschiedene Anzeigeinstrumente dargestellt.

Das deutsche Eisenbahn-Bundesamt verlangt, dass ein Triebfahrzeugführer ein vor ihm liegendes Signal wenigstens fünf Sekunden lang sehen muss, bevor er davon eine Handlung ableitet. (Bei 160 km/h legt er dabei etwa 220 m zurück). Bei höherer Geschwindigkeit werden deswegen Zugbeeinflussungssysteme eingesetzt, die Signalinformationen auf das Fahrzeug übertragen. In Deutschland wird beispielsweise die linienförmige Zugbeeinflussung (LZB)[8] eingesetzt. Europaweit sind hier mehrere unterschiedliche Systeme im Einsatz, die künftig in Form des European Train Control System durch ein funkbasiertes elektronisches System vereinheitlicht werden sollen.

Auch in U- sowie Stadtbahnnetzen wird Führerstandsignalisierung eingesetzt, um Züge zu steuern. Dazu sind verwandte Zugbeeinflussungssysteme im Einsatz, die teilweise auch einen fahrerlosen Betrieb ermöglichen.

Signale für das Eisenbahnpersonal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beilage zur Signalordnung der SBB vom 7. September 1874 mit graphischer Darstellung der zu nutzenden Signaltöne und -instrumente

In den meisten Ländern sind für Lokomotiven Pfeifen oder vergleichbare Einrichtungen zur Abgabe akustischer Signale vorgeschrieben. In Deutschland ist für Triebfahrzeuge eine Dampfpfeife oder eine vergleichbare Einrichtung wie ein Makrofon zur Generierung der akustischen Signale durch die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) vorgeschrieben.[9] Als noch nicht an allen Zügen durchgehende Bremsen vorhanden waren, wurden damit Signale zum Anziehen oder Lösen der Wagenbremsen an das Zugpersonal gegeben. Heute dienen akustische Signale der Abgabe von Zugpersonalsignalen sowie für die Verständigung von örtlichem Personal.

Zugsignale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zugsignale sind Spitzensignale und Schlusssignale. In Deutschland besteht das Spitzensignal für Züge (Zg 1) aus drei A-förmig angeordneten weißen Lampen an Triebfahrzeugen und Steuerwagen oder zwei waagerechten weißen Lampen an einem geschobenen Wagen. Dieses Signal wird sowohl tags als auch nachts geführt. Das deutsche Zugschlusssignal (Zg 2) besteht aus ein oder zwei rot-weißen oder rot-gelben Tafeln und zwei waagerechten roten Lampen (Fahrzeugbeleuchtung) als Tageszeichen und zwei waagerechten roten Lampen oder rückstrahlenden Tafeln des Tageszeichens als Nachtzeichen. Das Nachtzeichen mit rotem Licht darf blinken. Die von der klassischen deutschen Zugschlusssignalisierung mit rot-weißen Schlussscheiben und roten, ständig leuchtenden Lampen abweichenden Varianten wurden zugelassen, um den grenzüberschreitenden Eisenbahnbetrieb zu beschleunigen und vereinfachen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Michael Dostal (Hrsg.): Signale der deutschen Eisenbahnen. GeraMond, München, 2. Auflage 2002, ISBN 3-932785-14-2

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Eisenbahnsignal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Eisenbahnsignal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. EUROPA LEHRMITTEL: Grundwissen Bahnberufe. Haan-Gruiten, 2001, Seite 28. ISBN 3-8085-7401-1
  2. Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands (1885). In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 1 vom 20. Januar 1886, S. 26ff.
  3. Simon Garfield: The Last Journey of William Huskisson. Faber and Faber, 2002. ISBN 0-571-21048-1, S. 135.
  4. Lionel Thomas Caswell Rolt: Red for Danger. Auflage: London 1978. ISBN 0-330-25555-X, S. 126, für die Great Western Railway 1865; Bekanntmachung Nr. 514 (Rechtzeitiges Halten der Züge), S. 420. In: Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter 7 (1903). Mainz 1904. Amtsblatt vom 5. September 1903. Nr. 45.
  5. Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands (1885). In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 1 vom 20. Januar 1886, S. 26f.
  6. Lionel Thomas Caswell Rolt: Red for Danger. Auflage: London 1978. ISBN 0-330-25555-X, S. 120.
  7. Hans-Joachim Ritzau: Von Siegelsdorf nach Aitrang. Die Eisenbahnkatastrophe als Symptom – eine verkehrsgeschichtliche Studie. Landsberg 1972, S. 105.
  8. EUROPA LEHRMITTEL: Grundwissen Bahnberufe. Haan-Gruiten, 1. Auflage 2001, Seite 384 ff. ISBN 3-8085-7401-1
  9. Signalbuch (SB) DV 301 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (Memento vom 7. September 2014 im Internet Archive) Nummern 161-164