Suchen

Luxemburg

Stellwerke

Individuelle Projekte

Foren

Hersteller

  • B-Models
    Länder:   
    Schienenfahrzeuge:   
  • Brawa Modelleisenbahn
    Gestaltung:  
    Länder:           
    Schienenfahrzeuge:     
    Themen: 

    Mit Liebe zum Detail - originalgetreu und exakt maßstäblich. Brawa Modelle für Modelleisenbahnen in Spur H0.

  • Leopold Halling
    Bahnanlagen:  
    Gestaltung:        
    Länder:                   
    Landschaftsgestaltung: 
    Modellbau allgemein:  
    Schienenfahrzeuge:        
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87) H0n3z (Zahnradbahn, 1:87)
    Themen:       

    Straßenbahnmodelle, Eisenbahnmodelle, Werkzeugbau und Konstruktionsbüro.

  • Littfinski DatenTechnik (LDT)
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung: 
    Länder:            
    Technik: 

    Modellbahnelektronik, die wir in Industriequalität als Bausätze, Fertigmodule und als Fertiggeräte anbieten.

  • Märklin
    Bahnanlagen:     
    Gestaltung:    
    Länder:           
    Schienenfahrzeuge:          
    Technik: 
  • Modellbahn Manufaktur
    Bahnanlagen: 
    Gestaltung:     
    Länder: 
    Modellbau allgemein:  
    Themen:  
  • NMJ Europa
    Gestaltung:       
    Länder:       
    Schienenfahrzeuge:       
    Themen:     
  • Trix
    Bahnanlagen:     
    Gestaltung: 
    Länder:        

Schienenverkehr in Luxemburg bei Wikipedia

Bahnhof Luxemburg (2005)
Netz der CFL

Der Schienenverkehr in Luxemburg wird heute überwiegend durch die Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) betrieben.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Netz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halt eines RegionalExpresses an der Haltestelle Howald (Inbetriebnahme im Dezember 2017)

Nach dem Zweiten Weltkrieg umfasste das Netz der luxemburgischen Eisenbahnlinien 550 Kilometer, wobei damals noch ein ausgedehntes Schmalspurbahnennetz existierte. Innerhalb von eineinhalb Jahrzehnten wurde das Schienennetz halbiert. Am 15. Februar 1953 wurde mit dem „Jhangeli“ eine im Volksmund sehr bekannte Schmalspurbahn stillgelegt. Ende 2003 hatte das nationale Netz eine Länge von 275 Kilometern, davon 140 Kilometer zweigleisig und 135 Kilometer eingleisig. Insgesamt gab es zu diesem Zeitpunkt 618 Schienenkilometer, wovon 436 Kilometer auf Hauptstrecken und Bahnhöfe entfallen und 182 Kilometer auf Nebenstrecken.

Das Schienennetz umfasst 70 Bahnhöfe und Haltestellen[1] und ist zu 95 Prozent elektrifiziert.

Hauptträger des Verkehrs sind die 70 Kilometer lange Nordstrecke Luxemburg (Stadt)Troisvierges – (Lüttich/Belgien) sowie die Ost-West-Verbindung (Trier/Deutschland) – Wasserbillig – Luxemburg (Stadt) – Kleinbettingen – (Arlon/Belgien).[2]

Nationale Sicherheitsbehörde für das luxemburgische Eisenbahnnetz ist die Administration des Chemins de Fer, Regulierungsstelle das Institut Luxembourgeois de Régulation.

Marktöffnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zugang zum nationalen Schienennetz und dessen Betrieb und Leitung werden durch das Gesetz vom 6. Juni 2019 geregelt, welches wiederum die Richtlinie 2012/34 der Europäischen Union und deren Änderungsakte 2016/2370 in nationales Recht umsetzt.[3]

Personenverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Französischer Triebwagen des Typs Z24500 im Bahnhof Luxemburg

Durch eine Regelung im Artikel 5 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union ist Luxemburg von der Liberalisierung der öffentlichen Schienenpersonenverkehrsdienste ausgenommen. Diese Aufträge werden nach wie vor direkt an die CFL vergeben, ohne dass es zu Ausschreibungen kommt. Es steht der CFL dabei nach wie vor frei, mit anderen Eisenbahnunternehmen zusammenzuarbeiten, was im grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich (SNCF) und nach Belgien (SNCB) auch der Fall ist.

Güterverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durchfahrt eines Güterzuges der SNCB in Differdingen, gezogen von zwei T13-Lokomotiven

Der nationale und internationale Güterverkehr sind in Luxemburg, dem europäischen Recht entsprechend, vollständig liberalisiert.

Technische Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das luxemburgische Schienennetz zeichnet sich durch einige technische Besonderheiten bei der Stromversorgung sowie den Signal- und Sicherungssystemen aus, welche vor allem aus den drei Nachbarländern stammen.

Fahrzeuge, die das luxemburgische Schienennetz befahren, bedürfen – wie bei jedem Schienennetz – eines Nachweises der Kompatibilität zur vorhandenen Infrastruktur. Dieser Nachweis muss nicht selten auch mit Testfahrten erbracht werden. Darüber hinaus müssen mit Sicherheitsaufgaben betraute Personen (Triebfahrzeugführer, Zugführer, Wagenmeister, Rangierer etc.) speziell geprüft und zur Teilnahme am Betrieb zugelassen werden.

Die ausländische Prägung liegt einerseits am deutschen Einfluss während der Zeit der deutschen Besetzung Elsass-Lothringens (Die Wilhelm-Luxemburg Bahn wurde durch die Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen betrieben), andererseits am französischen und belgischen Einfluss, bedingt durch die Teilhabe des französischen und belgischen Staates an der Nationalen Gesellschaft der Luxemburgischen Eisenbahnen, welche anfangs bei jeweils 24,5 % lag.

European Rail Traffic Management System[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

European Train Control System[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die CFL war der erste Netzbetreiber, der sich für die netzweite Einführung des europäischen Zugsicherungssystemes ETCS Level 1 als nationales Sicherheitssystem entschieden hat. Die Ausrüstung des gesamten nationalen Schienennetzes mit ETCS war Ende 2014 abgeschlossen[4]. Die Umrüstung aller Fahrzeuge der CFL im Personenverkehr (Lokomotiven, Triebzüge und Steuerwagen) erfolgte bis Ende 2017[5].

Maßnahmen infolge des tödlichen Unfalls vom 14. Februar 2017[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Unfall vom 14. Februar 2017 in Düdelingen, bei dem durch eine Unachtsamkeit eines Triebfahrzeugführers sowie durch einen Ausfall des Zugbeeinflussungssystems Memor II+ der Triebfahrzeugführer ums Leben gekommen war, verfasste die nationale Untersuchungsstelle, die Administration des enquêtes techniques, in ihrem vorläufigen Untersuchungsbericht folgende Empfehlung:

« Recommandation LU-CF-2017-002 : Faire évoluer le plus rapidement possible, l’utilisation sur tout le réseau ferré national, du système d'aide à la conduite Memor II+ vers le système unifié de contrôle-commande ETCS. Fort du constat que le système Memor II+ ne dispose pas de dispositif technique détectant la non-transmission d’une impulsion Memor II+, il s’avère important d’imposer à toutes les entreprises ferroviaires circulant sur le réseau ferré national d’équiper au plus vite tout leur matériel roulant avec le système de sécurité européen ETCS. »

„Empfehlung LU-CF-2017-002 : Den Übergang vom Fahrhilfssystem Memor II+ zum einheitlichen Zugbeeinflussungssystem ETCS so schnell wie möglich vorantreiben. Aufgrund der Erkenntnis, dass das System Memor II+ nicht über eine Einrichtung verfügt, die eine fehlende Übertragung eines Memor II+-Impulses erkennt, erweist es sich als wichtig, allen auf dem nationalen Schienennetz verkehrenden Eisenbahnunternehmen die schnellstmögliche Ausrüstung ihrer Fahrzeuge mit der europäischen Zugbeeinflussung ETCS vorzuschreiben.“

Administration des enquêtes techniques: Vorläufiger Untersuchungsbericht zum Eisenbahnunfall vom 14. Februar 2017 in Düdelingen[6]

Aufgrund dieser Empfehlung entschied die nationale Sicherheitsbehörde Luxemburgs, die Administration des Chemins de Fer, die Nutzung des Systems Memor II+ nur bis zum 31. Dezember 2019 zu erlauben. Seit dem 1. Januar 2020 ist die Nutzung des Systems ETCS vorgeschrieben.

Ausgenommen von dieser Regelung sind die den Güterverkehrskorridor Nordsee – Mittelmeer befahrenden Eisenbahnunternehmen. Dieser Korridor verläuft in Luxemburg durch die Bahnhöfe Petingen, Esch an der Alzette und Bettemburg-Güterbahnhof (Bettembourg-marchandises). Diese Ausnahmeregelung gilt allerdings nur bis zum 31. Dezember 2020. Ab dem 1. Januar 2021 wird auch auf diesem Korridor der Einsatz von Triebfahrzeugen mit ETCS-Fahrzeugeinrichtungen und ihre Nutzung gefordert.[7]

GSM-R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem Ende März 2016 die Ausrüstung von 271 km des luxemburgischen Schienennetzes mit GSM-R durch das österreichische Unternehmen Kapsch CarrierCom für Anfang 2017 angekündigt worden war[8], wurde das System erst am 9. Dezember 2018 durch die nationale Sicherheitsbehörde Luxemburgs, die ACF, ab-[9] und durch die CFL in Betrieb genommen[10].

Ausbauprojekte und Fonds[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1995 übernahm der luxemburgische Staat das Schienennetz von der CFL durch die Einrichtung des Réseau Ferré National Luxembourgeois. Durch den Fonds du Rail wird seitdem die Finanzierung von Instandhaltung und Ausbau des Schienennetzes gewährleistet. Erstmals seit etlichen Jahrzehnten wurde 2003 mit der Verbindung zwischen Dudelange-Usines (Luxemburg) und Volmerange-les-Mines (Frankreich) eine neue Eisenbahnlinie in Betrieb genommen. Für weitere Ausbauprojekte sind in der Legislaturperiode 1999–2004 die gesetzlichen Grundlagen geschaffen worden.

Ausbauprojekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit November 2012 ist die Strecke Petingen-Luxemburg zweigleisig befahrbar. Hierzu wurde im April 2010 über die Autobahn A6 in Höhe von Zessingen eine neue Eisenbahnbrücke geführt.[11]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ed Federmeyer: Schmalspurbahnen in Luxemburg. Band 1, (= GAR-Documentation). 1991, ISBN 3-921980-46-1.
  • Ed Federmeyer: Schmalspurbahnen in Luxemburg. Band 2, (= GAR-Documentation). ISBN 3-921980-46-1.
  • Ed Federmeyer: Eisenbahnen in Luxemburg. Eisenbahn-Kurier, Freiburg 1984, ISBN 3-88255-400-2.
  • Ed Federmeyer: Eisenbahnen in Luxemburg. Band 1, Herdam-Verlag, Gernrode 2007, ISBN 978-3-933178-21-3.
  • Ed Federmeyer: Eisenbahnen in Luxemburg. Band 2, Herdam-Verlag, Gernrode 2009, ISBN 978-3-933178-24-4.
  • Ed Federmeyer: Eisenbahnen in Luxemburg. Band 3, Herdam-Verlag, Gernrode 2012, ISBN 978-3-933178-27-5.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rapport intégré 2019 du groupe CFL. (PDF) Abgerufen am 5. Juli 2020 (Jahresbericht der CFL aus 2019, S. 60).
  2. Le réseau ferré luxembourgeois. (Memento des Originals vom 23. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cfl.lu
  3. Loi relative à la gestion, à l’accès, à l’utilisation de l’infrastructure ferroviaire et à la régulation du marché ferroviaire. Abgerufen am 5. Juli 2020 (Gesetz betreffend die Leitung, den Zugang sowie die Benutzung der Schieneninfrastruktur und über die Regulierung des Eisenbahnmarktes).
  4. Rapport annuel de sécurité 2014 de l'Administration des chemins de fer. (PDF) Abgerufen am 5. Juli 2020 (Jahressicherheitsbericht der ACF aus 2014, B.1, Abschnitt 4).
  5. Rapport annuel 2017 (CFL). (PDF) Abgerufen am 5. Juli 2020 (Jahresbericht der CFL, S. 6).
  6. Vorläufiger Untersuchungsbericht der Administration des enquêtes techniques zum Eisenbahnunfall vom 14. Februar 2017 in Düdelingen
  7. Rapport final: Collision ferroviaire du 14 février 2017 à Dudelange. (PDF) Abgerufen am 11. Juli 2020.
  8. LOGISTIK express Presseservice: Kapsch CarrierCom realisiert landesweites Bahnkommunikationsnetz in Luxemburg. Abgerufen am 5. Juli 2020.
  9. Rapport annuel de sécurité 2018 de l’Administration des chemins de fer. Abgerufen am 5. Juli 2020 (Sicherheitsjahresbericht der Verwaltung der Eisenbahnen, S. 9).
  10. Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois: Rapport intégré 2018. (PDF) Abgerufen am 5. Juli 2020 (Jahresbericht der Nationalen Gesellschaft der Luxemburgischen Eisenbahnen, S. 17).
  11. Neue Zugbrücke über die Autobahn A6 gespannt. In: Luxemburger Wort. 24. April 2010.