Schotterung
Anlagenkonstruktion

Schotterung

Bahnhöfe

- Anlage UriSpurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) H0m (1:87)
Siehe auch: Punktkontakt
Individuelle Projekte

- Österreich 1955Die GörtschitztalbahnEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
- EifelburgenbahnEingleisige Nebenbahn in 1970Epochen: Epoche IV (≈1965 bis ≈1990)
„Eifel“, „Herbst“, „eingleisige Nebenbahn“, „ein bisschen Eifelquerbahn“ und „vorbildgerechter Betrieb“ — etwa um 1970.
- Gleiswüste
- HentershausenEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
- Meine H0 AnlageEpoche V/VI
- Mon ancien réseau, mon petit laboratoire
Le titre de ce sujet peut paraître bizarre, mais il me permettra autant que possible de vous montrer mon évolution modélistique.
- Neuanfang nach 40 Jahren
-
PunktkontaktSpurweiten, Baugrößen: H0 (1:87) H0e (1:87)
Siehe auch: Anlage Uri
Hersteller

-
FEDES Verein zur Förderung, Erhaltung und Dokumentation von Eisenbahn- und StraßenbahnmodellenSpurweiten, Baugrößen: H0 (1:87)
Wir sammeln seltene Modelle, um deren Erhalt sicherzustellen, erstellen ein Archiv über das Vorbild und versuchen, auch noch nicht vorhandene Modelle anzufertigen. Lasercut Bausätze von Gebäuden der Südbahn sind ab sofort verfügbar.
- Alberto Collo
- AMW — Arnolds Modell Web
-
Aneste Datank
Miniaturas y Accesorios para Trenes Eléctricos.
-
ARA Production
Modélisme ferroviaire — Découpe et gravure laser.
- Arizona Rock and Mineral
-
Asoa Modellbahnzubehör
Der Asoa-Schotter besteht aus dem Originalgestein, und wird maßstäblich nach Richtlinien der Deutschen Bundesbahn in Korngröße und Korngrößenverteilung hergestellt.
-
Atelier Belle Époque
Nous réalisons et fabriquons des accessoires de décoration. La majorité de ces objets est réalisée en gravure chimique. Nous sommes en mesure d’effectuer tous travaux spécifiques à la demande en petite ou grande série.
- Bachmann Trains
-
Bois Modelisme
Maquettes architecturales pour le modélisme ferroviaire. Gares, halle à marchandise, remises à locomotives, postes d’aiguillages, maisons, chalets et accessoires de décors.
-
Busch
Modellbau, Automodelle, Spiel- und Bastelmaterial.
- Campbell Scale Models
-
DapolSpurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
- DCCconcepts
-
Decapod
Decapod modelisme ferroviaire.
-
Die Digitalzentrale
Unser Angebot im Bereich Modulbau richtet sich in erster Linie an die Modellbahner, welche bereits Module nach Normen des FREMO, FKTT oder ähnlichen betreiben und erweitern wollen oder aber an Neueinsteiger in diese faszinierende Art des Modellbahnbaus.
- ER Decor
-
GaugemasterSpurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
Controls, DCC ...
-
GeoscenicsSpurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
Scenery products are produced from natural materials to represent authentic wagon fill, ballast, scenery construction and weathering powders.
- Golden Valley Hobbies
-
Goodwood Scenics
Manufacturers of model railway accessories, from track ballast to corrugated metal in OO and HO gauges.
-
H0fine
Neben Zurüstsätzen und Ätbauteilen sind technische Produkte für den FREMO-Modulbetrieb ein Produktschwerpunkt.
-
HEKI
Modellbahnzubehör, Modellbahnsteuerung, Kartonmodellbau.
Landschaftsgestaltung nach dem Vorbild der Natur. - Jeweha Modelbouw
-
Koemo
Modellbahnschotter und Modellbahnzubehoer.
-
Linea Secondaria
Da alcuni decenni i nostri materiali sono utilizzati da modellisti di fama nazionale/internazionale in tutti i settori del modellismo, nonchè da famosi studi d’architettura, presepisti internazionali, studi cinematografici/fotografici ed in tutte quelle situazioni ove la riproduzione di paesaggi in miniatura deve essere il più possibile corrispondente alla realtà.
-
MBZ Modellbahnzubehör
Die Firma MBZ-Modellbahnzubehör hat sich zum Ziel gesetzt, für Ihre Modellanlage sehr realistisches und möglichst maßstäbliches Zubehör zu entwickeln.
- MK-NK — Nicole Keller
-
Mobalit
Unser originalgetreue Modellbahnschotter entspricht in seiner Form und Farbe dem originalen Gleisschotter aus dem Hartsteinwerk Kitzbühel.
-
modell-87s
Wir sind auf den Bau von vorbildgerechtem Schmalspurgleismaterial im Maßstab 1:87 spezialisiert, sowie den anspruchsvollen und maßstäblichen Gebäudemodellbau.
-
Modellbahn Digital Peter Stärz
Ihr Spezialist für digitale Modellbahn für das Selectrix-System.
- Modellbahn Manufaktur
-
Modellbau Freiburg
Gleisbettungen - Architekturmodellbau - Landschaftsmodell - Schotter - Ladegut.
-
Modellbau Jordan
null
-
Mr. Train
Model railroad accessories, train display shelves
- Natural Scenics Ltd
-
NOCH
Modellbahnzubehör / Modellbauzubehör, Modellbahn-Landschaftsbau.
-
Peco Gleise
Peco-Gleise im Vertrieb von Weinert-Modellbau
Siehe auch: Peco Flexgleise verlegen
-
Phoenix Precision Paints
Manufacturers and suppliers of Paint, Solder and Flux as well as associated Kits and bits and pieces for Railway, Military and Road Transport Models.
-
Piko Spielwaren GmbH
Modellbahn und Gebäudemodelle.
Siehe auch: Schottern des PIKO A Gleises
Siehe auch: Flexgleis PIKO A — Auffahrtsrampe bauen
- Polák model
-
Poppys WoodtechSpurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
-
ProsesSpurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
-
Real-Modell
Feinste Resin-Modelle in Kleinserie, mit fotorealistischer Darstellung in H0.
-
Slater’s PlastikardSpurweiten, Baugrößen: OO (1:76)
-
Spurenwelten
Schotter
- Swiss Model Rail
-
SylviaSDD
Les arbres sont fabriqués à partir de torons de fils de cuivre torsadés ...
-
Tams Elektronik
Elektronik und mehr für die Modellbahn.
- Tchoutchou.fr /CMI
- VMC-Modell
-
Woodland Scenics
Woodland Scenics produces a wide variety of products for the creation of model scenery. While widely used to model railroading these products have a number of uses. Gaming, hobby details, model building, architectural models to name a few.
Oberbau (Eisenbahn) bei Wikipedia
Der Oberbau oder Gleiskörper einer Eisenbahnstrecke besteht aus dem Gleisbett und den darauf montierten Gleisen. Der Unterbau bildet eine feste Vorlage für die Konstruktion des Oberbaus, indem er Höhenunterschiede des Geländes durch Dammschüttungen, Einschnitte oder Kunstbauwerke wie Brücken oder Tunnels ausgleicht.
Der Oberbau und insbesondere das Gleisbett dient der Aufnahme und Verteilung der Kräfte, die durch Masse, Beschleunigung, Sinuslauf, Geschwindigkeit der Schienenfahrzeuge sowie thermische Belastungen durch Witterung entstehen.
Von der Funktionsfähigkeit des Ober- und Unterbaus hängen unter anderem die zulässige Höchstgeschwindigkeit einer Strecke und die zulässige Achslast der Fahrzeuge ab, so werden bei Mängeln im Oberbau aus Sicherheitsgründen Langsamfahrstellen eingerichtet.
In Deutschland ist für die Einhaltung der rechtlichen Voraussetzungen das Eisenbahn-Bundesamt zuständig, für die Erhaltung und den laufenden Betrieb des Schienennetzes wurde DB Netz verpflichtet.
Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Oberbau enthält zunächst ein Gleisbett, das in der Regel aus Schotter besteht. Auf diesen „Schotteroberbau“ werden quer zur Fahrtrichtung Schwellen gelegt, auf denen in Fahrtrichtung die Schienen befestigt werden. Die in der Regel aus Beton, aber oft noch aus Holz oder Stahl gefertigten Schwellen halten die Schienen im vorgesehenen Abstand, der Spurweite, zueinander und müssen bei endlos verschweißten Schienen auch die thermisch bedingten Längenausdehnungskräfte in den Unterbau ableiten.
Auf den Schwellen werden Schienen durch Befestigungsmittel gehalten. Im einfachsten Fall sind dies in die Holzschwellen geschlagene Nägel, deren eine Flanke des T-Kopfs über eine Kante des Schienenfußes ragt. Aktuell werden i. d. R. Systeme von Gewindebolzen, Muttern und Klemmen verwendet. In Deutschland gängige Befestigungsverfahren sind auf Betonschwellen der Oberbau W, auf Holzschwellen eine Variante des Oberbaus K.
Das Schotterbett ist flexibel und hilft, sowohl statische als auch dynamische Belastungen gleichmäßig auf den Unterbau zu übertragen. Weitere Vorteile eines Schotterbetts sind eine relativ gute Geräuschdämmung sowie die Aufnahme von Schwingungen, die durch den Sinuslauf fahrender Züge entstehen. Ein Schotterbett lässt sich mit einfachen Mitteln instand halten. Weiterhin führt ein Schotterbett die in Europa üblichen Niederschlagsmengen in den Boden ab. Nachteilig ist, dass bei Hochgeschwindigkeitsfahrten Schotter vom Luftzug des fahrenden Zuges aus dem Gleisbett hochgerissen werden kann („Schotterflug“) und eine Gefahr für in der Nähe befindliche Menschen und Tiere sowie für die Technik darstellt.
Neben der Unterschwellung mittels Querschwellen sind Längsschwellen bekannt. Diese werden unter beiden Schienensträngen in Längsrichtung montiert. Dabei kommen Schwellenschrauben mit Klemmplatten, Vergußmasse oder Spannbacken zur Fixierung zum Einsatz. Die Anwendung setzt voraus, dass die zu übertragenden Kräfte über eine feste Unterlage auf den Untergrund abgeleitet werden können.
Das Gleisbett kann auch als Feste Fahrbahn gefertigt werden, bei der die Schienen direkt auf einen aus Beton oder Asphalt bestehenden, festen Oberbau montiert werden. Der Oberbau aus Beton wird vor allem bei modernen Schnellfahr- und Hochgeschwindigkeitsstrecken verwendet, während Oberbauten auf Asphaltbasis vor allem bei Straßenbahnen eingesetzt werden, die sich ihre Fahrstraßen mit dem Kraftfahrzeugverkehr teilen müssen. Ein festes Gleisbett benötigt als zusätzliches Oberbauelement eine Schallisolierung in Form von Isoliermatten.
Pflege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Oberbau benötigt regelmäßige Pflegearbeiten um seine Aufgaben erfüllen zu können. Unzureichender Unterhalt lässt die Belastbarkeit des Gleisbetts sinken, und die Einrichtung von Langsamfahrstellen ist die Folge.
Schwellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Holzschwellen beginnen auch bei bester Imprägnierung nach einiger Zeit zu verrotten und bieten dann keine stabile Unterlage mehr für die Schienen. Sie kommen daher nur selten auf mehr als 25 Jahre Liegezeit. In besonderen Umgebungen, beispielsweise in feuchten Tunneln, kann die Liegedauer auch wesentlich kürzer sein. Wenn die Befestigungsmittel in morschen Schwellen keinen Halt mehr finden, kann es zu Spurerweiterungen kommen, die sogar zu Entgleisungen führen können.
Auch Stahl- und Betonschwellen altern und müssen deshalb beizeiten ersetzt werden.
Neuere Entwicklungen, zum einen die Y-Stahlschwelle für den normalen Oberbau, zum anderen die Stahl-Brücken-Schwelle (SBS), haben in Bezug auf Lagestabilität und Liegedauer deutliche Verbesserungen gebracht. Beide Systeme sind so konzipiert, dass eine lange Liegedauer und geringer Durcharbeitungszeitraum zu erwarten ist.
Schotterbett[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auch das Schotterbett bedarf der Pflege, weil
- stets ein einwandfreies Abfließen von Regenwasser in den Unterbau gewährleistet sein muss,
- das Schotterbett durch genügend innere Hohlräume elastisch bleiben muss und
- die Schottersteine sich durch scharfe Kanten zu einer stabilen Unterlage verkrallen müssen.
Pflanzen sowie der durch sie festgehaltene Humus verstopfen mit der Zeit die Zwischenräume. Auch aufsteigender Schlamm aus dem Unterbau kann durch das Schotterbett aufgrund Bewegung durch Schienenfahrzeuge hochgepumpt werden und zum gleichen Problem führen. Zuletzt verliert der Schotter durch seine Bewegung die scharfen Kanten und wandert dann unter den Schwellen nach außen.
Zur Instandhaltung werden deshalb folgende Maßnahmen gesetzt:
- Am einfachsten ist das Ausbringen von Herbiziden durch Unkrautzüge, um das Hochkommen von Pflanzenbewuchs zu unterbinden.
- Ausgewanderter Schotter wird durch neuen Schotter ergänzt, der bei einem Stopfdurchgang mit Stopfmaschinen eingebracht wird (dabei wird der Schotter sozusagen unter die Schwellen „gestopft“; tatsächlich ist der Vorgang ein Einrütteln). Im Fachjargon heißt dieses Stopfen grampen und die Maschine dazu Gleisstopfmaschine, Gramper oder Grampgerät.[1]
- Wenn das Schotterbett entweder stark verunreinigt ist, also kaum noch Hohlräume enthält, oder stark abgerieben ist, ist ein Vollaustausch des Schotterbetts nötig.
Die Zeitdauer bis zu einer Durcharbeitung des Schotterbetts ist stark von der Belastung und der gewünschten Lagestabilität abhängig. Dabei wird in der Regel versucht, den vorhandenen Schotter durch Bettungsreinigungsmaschinen zu reinigen und wieder einzubringen, um den Bedarf an neuem Schotter möglichst gering zu halten.
Schienen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auch die Schiene selbst muss regelmäßig ausgewechselt werden, denn gewisse Abnutzungen kann man nicht mehr durch Schleifen mit einem Schleifwagen beheben. Die Liegezeit der äußeren Schiene in einem Kehrtunnel der Gotthardbahn beträgt beispielsweise rund drei Jahre. Auch das Schleifen lässt sich nur wenige Male durchführen, weil bestimmte Mindestmaße des Schienenkopfes nicht unterschritten werden dürfen. Auch können durch die dauernde Wechselbelastung der Schiene Mikrorisse entstehen, welche − wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden − zu einem Schienenbruch führen. Zur frühzeitigen Erkennung von Schäden werden heutzutage die Hauptstrecken regelmäßig mit Ultraschallmesswagen abgefahren.
Die früher regelmäßig anzutreffenden Streckenwärter sind heute meist durch Fahrzeuge abgelöst worden, die notwendige Kontrollen wirtschaftlicher durchführen.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ulf Gerber: Auslegung des Eisenbahnoberbaus. In: L. Fendrich, W. Fengler (Hrsg.): Handbuch Eisenbahninfrastruktur. Springer, 2013, ISBN 978-3-642-30020-2, S. 39–64 (Volltext).
- Markus Barth, Sepp Moser: Praxisbuch Fahrbahn. AS Verlag, Zürich 2014, ISBN 978-3-906055-29-9.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- gleisbau-welt.de (Memento vom 11. Februar 2015 im Internet Archive): Oberbauarten
- Lueger 1904: Oberbau der Eisenbahnen
- Studiengesellschaft Holzschwellenoberbau e. V.