FREMO
Wer sich als Einzelner diesem interessanten Hobby widmet, stößt bei begrenzt zur Verfügung stehender Freizeit, Platz und Finanzen innerhalb der eigenen vier Wände bald an Grenzen des Machbaren. Beim Mitmachen im üblichen Modellbahnclub wiederum muss man sich vielfach mit einer abgegriffenen Thematik der Anlage auf kleinstem gemeinsamen Nenner zufrieden geben.
Mit der Propagierung seiner FREMOdul-Idee hat der FREMO für das Modellbahnwesen in unseren Breiten seinerzeit Neuland bereitet. Mit der eindeutigen Entscheidung für vorbildnahen Betrieb auf unseren Arrangements setzen wir uns auch weiterhin von anderen Modulvereinigungen ab.
Rubriken
- Software
Software zu FREMO-Betrieb, Organisation von Treffen, Verwaltung von Material etc.
Texte
- Anlage Schwarzbach
- Bahnhof Ebermannstadtnach Fremo Norm
- Bahnhofsmodul Neumarkt im Wald 1958
- Bennewitz & WichernModulgruppe 2 — Wagenübergabestelle
- Bischofsheim/Rhön
- Fremo und Regeln
- Irgendwo im FränkischenBauberichte
- Module nach Fremo-Puko – meine Anfänge
- Neukirchen am GroßvenedigerSpurweiten, Baugrößen: H0e (1:87)
- Nordhalben in 1:87
- Schönauer Schleppbahn A.G.
- Straßenbahnmodule Alt-Wien
Websites
-
FREMO H0 USA UNNA Division
Hervorgegangen aus FREMO H0 USA, die von einigen ambitionierten Modelleisenbahnern 1988 auf einem FREMO-Treffen in Hamm gegründet wurde. Wir betreiben eine eingleisige Bahnlinie im Westen der USA in der Zeit zwischen 1950 und 1970.
- 14 skippa — YouTube
- András Baross — YouTube
-
Andreas Nothaft
FREMO, Decals ...
- AW Lingen - Modellbau Jochen Leisner
- Bahnhof Ondrup
-
Bahnschwelle
Eisenbahn, Modellbahn, Fremo, Technik
-
Bernd Wisotzki
Auf diesen Seiten findet sich (fast) alles, was mir (Bernd Wisotzki, kurz Ba) rund um den FREMO wichtig ist, und auch in das Layout der FREMO-Homepage gehört. Das sind insbesondere FREMO-Treffen, Bauaktionen, Projekte und andere Aktivitäten.
-
Betriebs-AG Lindener Module (BALIMO)
Im folgenden sollen die Betriebs-AG Lindener Module, ihre Mitglieder, die von ihnen erbauten FREMOule sowie grundlegende und wegweisende Artikel zum Modulbau veröffentlicht werden.
- Bjorn Nicolaisen — YouTube
- Blacklion 740 — YouTube
- Clemens ihm seine Seite
- Das Projekt Walburg
-
Die Jagsttalbahn im Modell
Auf den folgenden Seiten kannst Du die massstaebliche Umsetzung der Jagsttalbahn in eine modulare H0e-Anlage kennenlernen.
-
Die MoBa - Trickkiste
Tipps Tricks und Infos für anspruchsvolle Modellbahner - mit Datenbanken für Gleispläne, für Basteltricks, für Shops + Kleinserienhersteller, für Spur-N-Bezugsquellen sowie kommentierte Linklisten
- Die Modellbahn-Gruppe am Gymnasium Uslar
- Die Poisentalbahn
- Eisenbahn am Niederrhein – Vorbild und Modell
- Eisenbahnfreunde Heidelberg e.V.
- Eisenbahnfreunde Schelklingen
-
eisenbahnstudio - Railroad modeling in PROTO:87
A blog about railroad modeling in PROTO:87 featuring information on current projects, modeling tips and helpful links.
-
Epterode
Seit 1999 beschäftige ich mich damit, den nordhessischen Bahnhof Epterode an der Strecke Walburg–Großalmerode West als FREMOdul in der Baugröße H0 nachzubauen.
-
Erik’s Weblog
... gaat allemaal over treintjes ...
-
Frank Wieduwilt
Auf diesen Seiten gehts ums Modellbahnbauen mit Schwerpunkt auf Modulbau, Gleisplanung und Gebäudeselbstbau. Dazu gibt es Fotos von der „großen Bahn“ zu sehen.
- Frankenmodell — Alexander Lösch
-
Free-mo model railroad module standard
Free-mo was developed with the idea that a set of standards focusing mainly on module endplates would enable faithful modeling of prototype trackplans and operations in a modular environment.
- FREMO - Freundeskreis Europäischer Modelleisenbahner e.V.
-
FREMO — Circolo di Amici Fermodellisti Europei
FREMO.it nasce per diffondere l’idea FREMO in Italia.
-
FREMO digital, Hp1 I 99
FREMO-NMRA?-DCC - was ist das?
-
FREMO Localbahn
Informationssammlung rund um die Localbahn im FREMO.
-
FREMO-Regionalgruppe Südbayern
Vorstellung der Regionalgruppe Südbayern des FREMO
-
FREMO:87
Auf dem FREMO-Herbsttreffen 2002 in Hammelburg wurde eine industrieneutrale Norm für H0-Regelspur im Maßstab 1:87 verabschiedet.
-
FREMOCatania MärklinSicily — YouTube
Il Gruppo Spontaneo FREMO Catania — Märklin in Sicily in video.
-
Fremojekd — YouTube
Aufnahmen von FREMO und FFMM Treffen in Europa sowie Testfahrten von verschiedene Loks.
- Görlitzer Kreisbahn
-
h0LIVEAT
Meine kleine Welt in 1:87. Wiener Straßenbahn und FREMO.
-
HEB Hobbyeisenbahner 1983 e.V.
Modellbahnverein in Rodgau
-
Heinz Hoffmann — YouTube
Eisenbahn im Modell, sowie aber auch im Vorbild. Vom Modell gibt es vorallem Videos von Fremo Treffen oder von unserer Gemeinschaftsanlage Mittelstadt.
- I Treni di Niko
-
Interessens-Gemeinschaft-Modellbahn Wachau
Die Modelleisenbahn Wachau, Betreiber ist die IGM Modellbahn Wachau, stellt sich vor. Eine H0-Modulanlage in der Wachau, Niederoesterreichs.
- Juha Telimaa — YouTube
- KdMJK - Kolding Modeljernbaneklub
-
Kleinbahnwiki
Dieses Wiki ist eine Informationssammlung rund um die H0fine-Kleinbahn im FREMO.
- Lars-Christian Uhlig
- Marios Eisenbahn- und Modellbahnseite
- Martin Pischky — Modellbahn
- Mathias König
- MBFJ — Modellbahnfreunde Junglinster
-
Michael Weinert
Modulbau und Verfeinerungen für die Modellbahn
- Michaels Modellbahnseite
-
Model Railroad Operation — vorbildgerechter Betrieb von Eisenbahn-Modellen
Realistic Operation of Railroad Models; Vorbildgerechter Betrieb von Eisenbahn-Modellen
-
Modellbahn in H0
Eine private Webseite zur Dokumentation meiner Modelleisenbahnen.
-
Modellbahn-Online
Seinerzeit war die Idee, ein Internetangebot zu schaffen, welches unabhängig von kommerziellen Interessen eine Plattform für das schöne Hobby Modelleisenbahn schaffen sollte.
-
Modellbahnseiten
Anlagenfotos, Tipps, Tricks und mehr ...
-
Modelleisenbahnclub Duelmen 1988 e.V.
Unsere Module entstehen nach Normen des FREMO.
-
Modelleisenbahnclub Schlanders
Homepage / Internetseite des Modelleisenbahnclub Schlanders, Vinschgau, Südtirol, Italien. Modelleisenbahnen, Modelleisenbahnforum und weitere interessante Seiten.
-
Modelleisenbahnfreunde Markdorf e.V. (MEFM)
Unser Verein hat verschiedene Modellbahnanlagen: H0-Modulanlage, H0-Bahnhof Wolfstein/Eck, H0-Märklinanlage im Stil der 60er Jahre, H0e-Modulanlage, 0-Modulanlage, N-Modulanlage.
- Modulbau Harald Brosch
- Mühlenroda
-
Mükubahn
Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen neben meinen modellbahnerischen Aktivitäten auch Aufnahmen von verschiedenden Bahnhofsgebäuden im Umkreis Eystrups an der Strecke Bremen Hannover zeigen, die sich im Laufe der Jahre stark veränderten, stillgelegt, abgerissen oder dem Verfall überlassen wurden.
-
Muncken — YouTube
Film fra Træf
- Nazareth 978 - YouTube
- Oliver Rasch
-
OstraMo
Ostravské Moduly H0 1:87.
-
Prignitzer Kreisringbahn
Hier finden Sie viele interessante Informationen zu einer H0-Modulanlage nach dem Vorbild der Kreisringbahn.
-
Proto-87
Le modelisme ferroviare fine scale
-
RBD Breslau
Die schlesische Gebirgsbahn im Modell.
-
Regensburger Straßenbahn-, Walhallabahn- und Eisenbahnfreunde RSWE e.V.
´
-
Reiduepp — YouTube
Fremo:87 Videos
- Rodgauer Modellbahn Connection - Homepage
-
Schmalspur Modulbaugruppe
Eisenbahn-Module nach Vorbild der Ybbstalbahn, Murtalbahn, Steyrtalbahn, Pinzgauerbahn, Waldviertelbahn und der Salzkammergutlokalbahn im Maßstab HOe (1:87) von schmalspurigen Bahnen (760mm bosnische Spur) nach österreichischen Vorbildern bauen, Fahrzeugmodelle bauen und Industriemodelle verbessern, digitalisieren, uns über unser Hobby unterhalten, Erfahrungen austauschen und Wissen weitergeben, Modulausstellungen veranstalten, ein wenig Eisenbahn-Kulturgut bewahren, bei Bastelabenden fachsimpeln - Spaß an unserem Hobby und der Gemeinsamkeit haben.
- Schmalspurbahner
-
SD-Modellbahn
Eisenbahn und Eisenbahnmodellbau
-
Thomas Becker Modellbahn
Alles über Weichen und Gleise, eine Menge über Güterwagen, Einiges über eine aus Draht gebogene, kaum sichtbare Kupplung und weitere Informationen zur Vorbild und Modell der Eisenbahn.
-
Thomas Woditsch
Ein Teil meines Hobbies „Eisenbahn“ ist die Modellbahn, die ich seit 1988 im Modelleisenbahnclub Dülmen betreibe. Einige Bilder von Modultreffen des FREMO, einem weiteren Modellbahnverein, dem ich angehöre.
-
Tobias Meyer: www.bf-vln.de
Um- und Selbstbau von Loks und Wagen, der Bahnhof Vier Linden. Berichte von Treffen des Fremo.
- US-Amerikanische Eisenbahnen in Vorbild und Modell
-
Vereniging Spoorgroep Zwitserland
Bergen, Tunnel, Brücken und wilde Flüssen, Schnee, regen und Sonneschein, kombiniert mit eine ungekannte Variation an Eisenbahngesellschaften auf diverse Spurbreiten. Das ist die Schweiz. Die Vereniging Spoorgroep Zwitserland (VSZ) ist ein Verein das sich beschäftigt mit die Eisenbahngesellschaften, sowohl mit das grosse Vorbild als mit die Modellen. Der Verein hat fast 200 Mitglieder verteilt über das ganze Land.
-
Willkommen bei H0fine.de
Neben Zurüstsätzen und Ätbauteilen sind technische Produkte für den FREMO-Modulbetrieb ein Produktschwerpunkt.
-
Wolfgang Dudler
Model railroad: 1. Bahnhof Naumburg in accordance with prototype. 2. freelance private roadname layout Westport Terminal RR. 3. participation in FREMO-meetings
-
www.die-kiels.org
Nachdem Harald im zarten Alter von 2 mit dem Modellbahnvirus infiziert wurde, was sich seit dieser Zeit eher noch verschlimmert hat, und auch Marisa ein wenig Interesse zeigt, gibt es hier allerhand zum Thema Modellbahn zu finden.
-
Zababov
Dnes se zdá, že modulové kolejiště a virtuální klub jsou zřejmou volbou pro úspěšný rozvoj klubového železničně modelářského života v současné uspěchané a finančně náročné době. No a o tom, jak se neobvyklé stalo samozřejmým jsou následující řádky. Nepopisují zdaleka vše, ale snaží se vyzvednout ty události, které přinesly něco nového.
Videos
FREMO bei Wikipedia
Freundeskreis Europäischer Modellbahner e.V. (FREMO) | |
---|---|
Zweck: | Modellbahnerhobby |
Gründungsdatum: | 1981 |
Sitz: | Nienburg/Weser |
Website: | www.fremo-net.eu |
Der FREMO, ausgeschrieben Freundeskreis Europäischer Modellbahner e.V., ist ein in Deutschland eingetragener Verein, der 1981 gegründet wurde.[1] Er hat etwa 2400 Mitglieder in 15 europäischen Ländern. Dies sind erneut mehr als im Vorjahr.
Tätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In seiner Satzung legt der Verein fest:
„Zweck des Vereins ist es, das Modellbahnerhobby, insbesondere dessen kreativitäts- und aktivitätsbezogenen Aspekt sowie den persönlichen Kontakt unter den Modellbahnern auf überregionaler und internationaler Ebene zu fördern.“
Inhaltliche Schwerpunkte sind Bau und Normung von Modelleisenbahn-Modulen sowie die Veranstaltung von Treffen, auf denen die einzelnen Module zu vorab geplanten Modularrangements epochengerecht zusammengestellt werden. Dies bedeutet, dass nur in der Realität zeitlich zueinander passende Fahrzeuge, Bauten und technische Einrichtungen dargestellt und eingesetzt werden. Auf diesem Arrangement wird dann der Eisenbahnbetrieb nach Fahrplan durchgeführt. Jeder Zug hat einen Zugführer, der zumeist auch die Aufgabe des Lokführers übernimmt, und viele Betriebsstellen haben einen Fahrdienstleiter. Daher werden Modularrangements von mehreren Personen betrieben. Teilweise wird im Zugleitbetrieb gefahren, so dass ein Zugleiter notwendig wird.
Weitere Schwerpunkte sind die Entwicklung einer unter dem Namen Fremo-DCC bekannten digitalen Steuerung, die Umsetzung möglichst maßstabsgetreuer Bauweisen sowie die Herausgabe der Zeitschrift Hp1 Modellbahn.[2]
Module (FREMOdul)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um auf den Fremotreffen die Module der einzelnen Mitglieder miteinander verbinden zu können, sind entsprechende eigene Normen geschaffen worden. Die Modulsysteme werden nach ihrer Baugröße und bedarfsweise nach einem Thema bezeichnet. Die wichtigsten Systeme sind: Spur 0, Spur 0m, Spur 0e, Spur H0-Europa, Spur H0-Hauptbahn, Spur H0-Privatbahn, Spur H0-fine, FREMO:87, Spur H0-USA, Spur 00Fremo, Spur H0m, Spur H0m Rhätische Bahn, Spur H0e, Spur H0f, fiNescale für verschiedene Spur N Gruppen, die sich auf einzelne Themen festlegen.
Um die jeweils durchgehenden Gleise miteinander verbinden zu können, ist ein mechanischer und elektrischer Übergang zwischen den einzelnen Modulen definiert.
Ein weiterer Gesichtspunkt (neben Epoche und Vorbildregion) stellt auch das verwendete Gleismaterial dar: Die Geometrie von Gleisen aus Großserienfertigung unterscheidet sich deutlich vom Vorbild; häufig ist auch die Höhe des Schienenprofils der Modellgleise größer als eine genaue Maßstabsumrechnung ergibt. Am Gleismaterial orientiert sich die Geometrie der Fahrzeugräder. Die Umsetzung eines möglichst vorbildnahen Rad-Schiene-Systems gehört zu den wichtigsten Themen des FREMO.
Die Modulsysteme legen neben dem genormten Modulübergang keine weiteren Abmessungen der Module fest. Die Modulsysteme H0-Europa und N kennen ein- und zweigleisige Modulübergänge, alle anderen Systeme haben eine eingleisige Schnittstelle.
FreModule unterscheiden Strecken- und Betriebsstellenmodule. Streckenmodule enthalten keine Weichen und können elektrisch einfach ausgeführt werden; sie werden von den Zügen zwischen den Betriebsstellen durchfahren. Unter den Betriebsstellenmodulen versteht man neben Bahnhöfen auch die Bahnanlage der freien Strecke, wie Anschlussstellen, Abzweigstelle, Blockstellen und Haltepunkte.[3]
FREMO Normen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Ergänzung zu den einschlägigen Normen, Richtlinien und Empfehlungen des Verbandes der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas (MOROP), der die Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) herausgibt, und der National Model Railroad Association (NMRA), die die NMRA-Normen herausgibt, erarbeitet FREMO eigene eigenständige ergänzende Normen.
Liste ausgewählter FREMO Normen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Modulnorm für Modelleisenbahnen im Maßstab 1:87, Spur H0m (Gleisprofil Code 55, h = 1,37 mm bis Code 75, h = 1,90 mm; Radsätze: Es wird das Radprofil RP 25 angestrebt; Lichtraumprofil auch für Rollbock- beziehungsweise Rollwagenbetrieb, und so weiter)
- Modul-Norm 7.00 Spur 0m (Spur 0-22,2), 0-Schmalspur 1000 mm, Allgemein (Gleisprofil Code 100, h = 2,50 mm. Es wird das Radprofil RP 25 angestrebt. Das Radsatzinnenmaß beträgt 20 mm + 0,2 mm. Weitere Maße sieh Modul-Norm 7.05. )[4]
- Modul-Norm 7.05 Spur 0m (Spur 0-22,2), 0-Schmalspur 1000 mm, Radsatz, Geleise und Weichen
fiNescale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachdem in den Nenngrößen größer gleich H0 bereits seit längerem verschiedene verfeinerte Standards bestanden, gibt es in der Nenngröße N seit 1992 in einer kleinen FREMO-Gruppierung Bestrebungen, das Rad-Schiene-System, und damit die Spurführungsmasse der Weichen und Radsätze maßstäblich vorbildlicher unter dem Begriff fiNescale darzustellen und somit in diesem Bereich eine bessere Vorbildwirkung zu erzielen.[5][6] Die Rad-Schiene-Geometrie ist deswegen nicht kompatibel mit den vom MOROP herausgegebenen NEM-Normen oder den durch die NMRA herausgegebenen Normen. Das gilt insbesondere für die Spurkranzhöhe und Radbreite bei den Räder sowie den Rillenweite der Radlenker und Herzstücke in den Weichen. Die Gleise entstehen meist im Selbstbau, die Fahrzeuge werden entsprechend umgebaut oder von Kleinserienhersteller gefertigt. Gefahren wird auf Code 40-Schienen mit eine Schienenprofilhöhe von rund 1 mm, dies einem Vorbild Schienenprofil von rund 160 mm Höhe und damit in etwa dem UIC 60[7] Schienenprofil entsprechen, oder noch feineren Gleisen mit heute meist digital gesteuerten Fahrzeugen. Auch die Kupplungen sind nicht NEM-Norm-kompatibel, weil die Fahrzeuge mit der vorbildähnlichen Magnetfeld-Kupplung (MFK) ausgestattet sind. Mit dieser Kupplung können nur vorbildgetreue Radien gefahren werden. Beim Modulbau werden bevorzugt reale Vorbilder umgesetzt.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Freundeskreis Europäischer Modellbahner. In: Annual Directory Through Press and Advertising., Stamm Verlag GMBH, 1985, S. 35.
- ↑ Freundeskreis Europäischer Modellbahner. In: Markus Lenz: Modelleisenbahn und Modellbahn Filmographie von Pennula., Verlag Smashwords, 2019.
- ↑ Freundeskreis Europäischer Modellbahner. In: GP Magazin., IG Chemie-Papier-Keramik, 1993, S. 405.
- ↑ Modul-Norm 7.00 Spur 0m (Spur 0-22,2), 0-Schmalspur 1000 mm, in www.fremo-net.eu, abgerufen am 16. Dezember 2021
- ↑ fiNescale in www.fremo-net.eu bei FREMO, abgerufen am 1. Juni 2022.
- ↑ fiNescale Norm in der privaten Internetseite von Jens Emmermann, abgerufen am 1. Juni 2022.
- ↑ Schienenprofil in Gleisbau-Welt, abgerufen am 25. Juli 2022.