Klubs
Der Klub hat in der Regel den Vorzug, dass durch ein entsprechendes Lokal große Anlagen realisierbar sind. Außerdem können Ressourcen geteilt und somit große Projekte auch eher realisert werden. Der Nachteil ist wohl, dass man sich auf Kompromißkonzepte einigen muss, was nicht jedermanns Sache ist.
Texte
- La Féerie du RailUn feuilleton en plusieurs épisodes ...
Un jour, au hasard d’une conversation au café du commerce d’un petit village Provençal (Verdique), la patronne du café connaissant notre passion pour le modélisme nous informe qu’elle croit savoir qu’il y a un train électrique dans une remorque , la bas sur la colline au dessus du nouveau lotissement ...
Siehe auch: Club Ferrioviaire du Pays de l’Alzou
Websites
-
1. MEC Mödling
Die Website des 1. Modelleisenbahnclubs Mödling mit Anlagen in verschiedene Spurweiten.
-
1. SMEC
Vorstellung des 1. Salzburger Modell Eisenbahn Clubs in Salzburg Parsch.
-
009 Society
Small scale narrow gauge modelling group aimed at those modelling narrow gauge railways of scales around the 3.5 - 4mm to the foot.
- Modellbahnclub Ried im Innkreis
- 1/87 Vehicle Club
- 32A Model Railway Club
-
A19 Model Railway Club
A19 Model Railway Club based in Jarrow, North East England. Formerly the South Shields Model Railway Club
- ADMRC | Abingdon and District Model Railway Club
-
Agat - 45
Association gatinaise des amateurs de trains.
- Aire Valley Railway Modellers Club
- Alnwick Model Railway Club
- Alsager Railway Association
- Alton Model Railway Group
-
AMC - Arbeitskreis Modellbahn Chemnitz e.V.
Modelleisenbahn in Chemnitz
-
American Layout Center Hinwil
Modelleisenbahnanlagen nach nordamerikanischem Vorbild in HO und HOn3
- Amersham and Chorleywood Model Railway Society
-
AMFC Orléans
Association des Modelistes Ferroviaires du Centre.
-
Amicale Bigourdane des Chemins de Fer Miniatures
Site du Club de Modélisme ferroviaire de Tarbes.
- Amis du rail 67
- Amsac
-
AMV Johnstraße
Die Arbeiter Modellbau Vereinigung, kurz AMV, wurde 1952 in Wien gegründet.
-
Arge Modellbahn
Wir sind kein Club, sondern nur eine handvoll Modellbahner, die ohne Zwänge ihrem Hobby nachgehen. Es gibt bei uns keine „Vorschriften“ welche Züge wann und wo zu fahren haben, sondern es soll nur Spaß machen, auch wenn manchmal verschiedene Epochen und Eisenbahngesellschaften zeitgleich unterwegs sind.
- ArGe Modellbahn Dortmund e.V.
-
ArGe Modellbahn Meißen e.V.
Unsere zwei Ausstellungsanlagen können miteinander kombiniert, aber auch unabhängig voneinander betrieben werden. Die große transportable Klubanlage im H0-Maßstab 1:87 ist gestalterisch an eine Mittelgebirgslandschaft angelehnt. Unsere H0e-Schmalspuranlage orientiert sich an sächsischen Vorbildern und Motiven.
-
Arverne Ferroviaire Miniature Club
Nous avons actuellement 1 Réseau Modulaire à l’échelle HO (1/87) représentant la ligne du Bourbonnais de Riom à Vichy (une extension allant jusqu’à Gerzat est en cours de réalisation).
- Association des Modélistes Cheminots de Limoges
- Association des Modélistes d’Amiens Longueau
- Association des Modélistes Ferroviaires de la Mayenne
-
Association des Modélistes Ferroviaires de Nice
Déclarée officiellement en janvier 1959, l’Association des Modélistes Ferroviaires de Nice (AMFN) réunit depuis maintenant cinquante ans les modélistes ferroviaires de l’agglomération Niçoise. Nos membres sont issus de toutes les catégories sociales et professionnelles, et toutes les tranches d’âge y sont représentées.
- Association des Modélistes Ferroviaires du Lyonnais
- Association des Modélistes Ferroviaires du Territoire de Belfort
-
Association des Modélistes Turripinois
Site du club de modélisme férroviaire de la Tour du Pin, Isère, 38110, France.
-
Association Montréjeaulaise de Radio Modélisme
Club regroupant des passionnés de modélisme ferroviaire, aérien et naval, à Montréjeau (Haute Garonne).
- Astolat Model Railway Circle
- Ayr Model Railway Group
- Barnstaple Model Railway Club
-
Bergische Eisenbahn-Freunde e.V.
Aus Platzgründen haben wir zunächst mit dem Bau von Modulen in der Baugröße HO (1:87) begonnen. Die ersten Teilstücke wurden zunächst in privaten Räumen erstellt. Der große Bahnhof (11 Meter lang) entstand dann als Gemeinschaftsprojekt.
- Berner Modell-Eisenbahn-Club BMEC
- BNSF Fall River Division
-
Brest Mini Rail
Modélisme ferroviaire de Brest.
-
British 1:87 Scale Modelling
For modelling the transport of Britain using the international H0 system
-
Buccabury Group
A model of the Buccabury Light Railway, linking the Bayly (Buccabury) Brickworks to Charndon on the L&NWR Oxford & Cambridge line. Opened 1919, closed 1964.
- Cambridge (31A) Model Railway Club
- Cercle Ferroviaire de Sarre et Moselle
- CFFC — Club Ferroviaire de Franche Comté
- CFPM - Modelisme ferroviaire
- CFVB - Club Ferroviaire de Villiers le Bel
-
Club Conflanais Des Amis Du Chemin De Fer
Le CCAC s’est fixé pour but de faire partager sa passion des chemins de fer. Il souhaite y parvenir par la pratique du modélisme ferroviaire de qualité. Il dispose comme locaux de deux voitures réformées de la SNCF? (anciennes voitures ETAT), stationnées en gare de Conflans-St-Honorine.
- Club de Modelisme de Draveil
-
Club de Modélisme Ferroviaire de Coutras
Représentation du site réel de la gare de Coutras dans les années 1950 / 1995. Avec son triage fonctionnel aujourd’hui disparu.
-
Club Ferrioviaire du Pays de l’Alzou
Le site Internet du C.F.P.A. qui vous donnera envie de venir visiter ce musée qui présente 14 réseaux sur une surface de 400m². De nombreux éléments à taille réelle complètent complèteront agréablement la visite. English speaking on demand.
Siehe auch: La Féerie du Rail
- Club Ferroviaire D’Ozoir La Ferrière
- Club Ferroviaire de Chantilly
-
Club férroviaire de Villemomble
C’est en 1974, que l’histoire commença, plusieurs personnes se rencontraient le dimanche matin dans une boutique de jouets et de modélisme et apportaient leurs constructions personnelles, les améliorations de matériel (mécanique, pantographes fonctionnels, attelages courts, etc…) et regrettaient de ne pas avoir de place chez eux pour faire circuler leurs trains.
-
Club Ferroviaire du Pays de l´Alzou
Le CFPA a été créé en février 1998 afin de mettre en œuvre et de valoriser un réseau de chemin de fer miniature, donation de Mr Jacques Paulet à la commune.
- Club Ferroviaire Grangeois
-
Club Linie 11
H0-Modellstraßenbahnanlage
- Club Modéliste Beausoleil
- Coastal Mountain Railroad
- Crossroads Railroad Club
- Dr. Cornelius Modellbahnverein Großenmeer e.V.
- ECGL Eisenbahn-Club Bergisch Gladbach
-
Eisenbahn-Amateur-Klub Jülich
Eine einspurige Nebenbahn in deutscher Mittelgebirgslandschaft.
- Eisenbahnclub Neubrandenburg e.V.
-
Eisenbahnclub Rhein-Sieg e.V.
Eisenbahn & Modellbahn in Siegburg
-
Eisenbahner Modellbahn Club Wels
Mittelgebirgsbahn ohne Vorbild, H0 und H0e.
-
Eisenbahnfreunde 99 e.V. Karlsdorf-Neuthard
Die Eisenbahnfreunde Karlsdorf-Neuthard beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Bereichen rund um die Modelleisenbahn.
-
Eisenbahnfreunde Bad Oldesloe e.V.
Der Verein besitzt eine Modulanlage in der Baugröße H0. Diese Anlage nach der „Nordmodul"-Norm wird Digital betrieben. Der derzeitige Schwerpunkt der privaten „Neubauten“ und auch der Jugendgruppe ist die H0 Norm „FREMO“ . Hier ist nicht die zweigleisige Hauptstrecke im Vordergrund sondern die eingleisige Neben- und Hauptbahn. Aber auch ein Gemeinschaftsprojekt des Vereines widmet sich dieser Norm.
-
Eisenbahnfreunde Bietigheim-Bissingen e.V.
Modellbahnanlagen: große H0-Anlage mit Landschaftsbebauung, Projekt „Gleis 3“, Alte Jugendanlage, Opa’s Anlage, verschiedene Dioramen und Schaustücke.
- Eisenbahnfreunde Borken
- Eisenbahnfreunde Donaueschingen e.V.
-
Eisenbahnfreunde Göttingen e.V.
Rund um die Eisenbahn
- Eisenbahnfreunde Ispringen e.V.
-
Eisenbahnfreunde Kahlgrund
Eisenbahnfreunde Kahlgrund e.V., Schöllkrippen.
- Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V.
- Eisenbahnfreunde Lengerich e.V.
- Eisenbahnfreunde Lichtenfels e.V.
- Eisenbahnfreunde Ostfriesland e.V.
- Eisenbahnfreunde Ravensburg-Weingarten e.V.
-
Eisenbahnfreunde Schwarzenbek e.V.
Wir sind ein stetig wachsender Modellbau-Verein von mittlerweile 88 aktiven Mitgliedern und bauen eine digitale Modulanlage in der Spurweite N und auch H0.
-
Eisenbahnfreunde Werl e.V.
Weil der Verein mittlerweile eine recht hohe Anzahl an Mitgliedern hat, die die modernen Epochen ab der Epoche IV favorisieren, wurde beschlossen, eine große H0-Anlage mit diesen Epochen zu planen und zu realisieren.
- EMC — Eisenbahn-Modell-Club Cuxhaven
-
European Train Enthusiasts of America
Rail fans of trains in Europe
- Fédération Française de Modélisme Ferroviaire, Région Nord Pas de Calais
-
FerroVienne Modélisme
L’association „MFP“ créée en 1997 par Francis Le Crom a comblé un grand vide, en permettant à Poitiers et son agglomération de disposer enfin d’un club de trains miniatures.
- Folkestone, Hythe & District Model Railway Club
- Freunde der Eisenbahn Burscheid e.V.
-
Freunde der Mariazellerbahn
Module der Mariazellerbahn in H0e erstellt von den Freunden der Mariazellerbahn in Hart bei Graz.
-
Garden State Model Railway Club
Operating both DC and DCC.
- GEMEC — Grazer Eisenbahner Modell-Eisenbahn Club
- Golden City Railway Modellers
-
Golden Spike
US Prototype Model Railroaders of Austria
- Grafschafter Modell- und Eisenbahn-Club e.V.
- Guenztalbahn
- HARM — Harford Associates for Railroad Modeling
- Holzwinkler Modell-Bahn Club e.V.
- IG Moba Neuhausen
- IG ModellbahnFreunde Landsberg am Lech
- IG Modellstrassenbahn Hannover
-
IG Modulgruppe
Mist Hi – Märklin Insider Stammtisch Hildesheim
- IGME 2000 e.V.
- Interessengemeinschaft Eisenbahn e.V. Flehingen
- Karow-Lübzer Modellbahnclub e.V.
- Klub željezničkih modelara Zagreb
-
Les Amis du Chemin de Fer
Association de Modélisme Ferroviaire.
- Lippstädter Eisenbahnfreunde 1984 e.V.
-
Littorail 76
Modélisme ferroviaire à Dieppe.
- Loco-Club du Bocage
- M.C.H Modelleisenbahnclub Hadres
- Magdeburger Straßenbahnfreunde e.V.
-
Manchester Model Railway Society
The Manchester Model Railway Society has been one of the UK’s leading societies since it was founded in 1925.
-
MBC Heizhaus Strasshof an der Nordbahn
Der Modelleisenbahnclub Heizhaus Strasshof an der Nordbahn wurde im Jahr 1990 gegründet. Der Verein setzte sich zum Ziel, Modelle von geschichtlich wertvollen und repräsentativen Gebäuden unserer Marktgemeinde anzufertigen und diese dann in einer Gesamtanlage auszustellen.
-
MBC Mitterndorf — Moosbrunn
Der Modelleisenbahnclub Mitterndorf Mossbrunn baut an einer ca. 40qm großen Anlage mit den Eisenbahnen im Wiener Becken.
-
MBC Pfaffenwinkel e.V.
Um unser Hobby einer breiteren Öffentlichkeit bei Ausstellungen präsentieren zu können, entsteht zusätzlich eine H0-Modelleisenbahnanlage in Modulbauweise. Da uns von den vorhandenen Modulsystemen keines so richtig zusagte, entwickelten wir unser eigenes „Süd-Modul-System”.
- MBC Timelkam
-
MBC Zistersdorf
Unser Anlagenthema wird sich überwiegend auf die gute alte „Stammersdorfer Strecke“ der Jahre 1972-1977 und Teile der Strecke von Pirawarth nach Mistelbach Lokalbahn mit folgenden Bahnhöfen bzw. Halte- und Ladestellen und deren Umgebung beziehen.
- MBV Mexikoplatz
-
MCCR Model-Club de la Cour Roland
Le Model-Club de la Cour Roland, basé près de Paris, comprend 140 membres.
-
MEC „Max Maria v. Weber“ e.V. Dresden
Im Bau der Großanlage sehen wir heute das Hauptbetätigungsfeld unseres Vereins. Bis zum endgültigen Austausch der Ausstellungsanlage wird unsere alte Clubanlage noch auf einigen Ausstellungen zu sehen sein.
-
MEC Arnsdorf e.V.
Mit dem Neubeginn des Anlagenbaus nach dem Abriss der analogen Anlage ist diese nun als Digitalanlage ausgeführt. Zum Einsatz kommt das Selectrix-System, dem wir auch hier im Rahmen unserer Homepage besondere Aufmerksamkeit widmen.
-
MEC Bregenz
Unsere große Modulanlage ist in den verschiedenen Aufstellungsvarianten dem Thema Arlbergbahn-Westrampe gewidmet. Markante Streckenabschnitte dieser einzigartigen Gebirgsstrecke sind im Maßstab 1:87 nachgebildet.
- MEC Brunsbüttel
-
MEC Dornbirn
Die Baugröße H0 stand von Anfang an außer Diskussion. Vorschläge zum Anlagenthema waren unter anderem die Bahnhöfe Bregenz, Dornbirn und Bludenz. Nach reichlicher Überlegung entschieden wir uns schlussendlich aber für den Bahnhof Lindau und begannen mit dem Bau der Anlage.
-
MEC Eggenfelden Rottal e.V.
Der Verein wurde 01.06.1983 von elf enthusiastischen Eisenbahnern gegründet.
- MEC Ensheim
-
MEC Erkrath
Auf unserer Anlage mit Märklin K-Gleis können sowohl Wechselstrom als auch Gleichstrom Fahrzeuge eingesetzt werden. In einigen Bereichen kann auch schon digital gefahren werden.
-
MEC Krefeld e.V.
Die Clubanlage des Modelleisenbahn-Clubs Krefeld bildet die Moselstrecke bei Pünderich und den Abzweig nach Traben-Trarbach nach.
- MEC Kyffhäuserland e.V.
-
MEC Lahnstein-Koblenz
Der MEC Lahnstein-Koblenz ist eine Freizeitgruppe des Bahn Sozialwerks. Wir betreiben eine große 2-Leiter -Gleichstrom-Anlage. Im Dachgeschoss entsteht eine neue Spur Null-Anlage. Unser Ziel ist der weitgehend originalgetreue Nachbau des Bahnhofes Niederlahnstein im Zustand der 50er Jahre.
- MEC Oldenburg
- MEC Stadthagen
- MEC Wuppertal e.V.
- MEC-Aachen
- MEG Wien Süd
-
MEV Lehrte
Ein Ziel unseres Vereins ist der Nachbau des Lehrter Personenbahnhofs um 1960 in der Baugröße H0.
-
Mini Rail Nantais
Club de modéliste ferroviaire de Nantes.
- Miniaturbahn-Club „Stellwerk“ Mühlheim
-
MJK Nordbanen
Modeljernbane klubben
-
MNTV
Der MNTV, ein Club von Eisenbahnenthusiasten, baut eine Modelleisenbahnanlage im Maßstab H0 und H0e nach Tiroler Vorbild in Baden bei Wien, Niederösterreich.
- Model Railroad Club Of Toronto
- Modélistes Ferroviaires de Gatineau
- Modell Eisenbahn Freunde Ebensee
-
Modell Eisenbahn Verein Attergau
Auf drei Standbeine stützt sich das Vereinsleben des MEV Attergau: eine H0-Anlage, eine Schmalspurbahn und Brückendioramen. Die H0-Anlage ist das Herzstück des Eisenbahnvereins. Auf 28 Quadratmetern winden sich rund 240 Meter Roco Line Gleise, 62 Weichen koordinieren den digital gesteuerten Fahrbetrieb der Züge. Begonnen wurde in Modulbauweise, welche sich im Laufe der Jahre zu einer stationären Anlage entwickelte. Seit 2003 besitzt der Verein zusätzlich zum Herzstück in 1:87 eine H0e-Anlage, die sich aus sechs einzelnen Segmenten zusammensetzt. Mit ihr geht man zu verschiedenen Modellbahn-Ausstellungen im In- und Ausland auf Reisen. Das dritte Standbein des MEV Attergau sind Brückenkonstruktionen aus Messing, die in einzelnen Dioramen ausgestellt werden.
- Modell-Eisenbahn-Club Bremen e.V.
-
Modell-Eisenbahn-Club Filderstadt e.V.
Modelleisenbahn in der Region Stuttgart.
- Modell-Eisenbahn-Club Idstein/Ts. e.V.
-
Modell-Eisenbahn-Klub (MEKB) e.V. 1932
Modell-Eisenbahn-Klub Berlin e.V. 1932
- Modellbahn Interessen Gemeinschaft Augsburg e.V.
-
Modellbahn Interessengemeinschaft Linz
migl - modellbahn interessengemeinschaft linz
-
Modellbahn-Gemeinschaft Germering e.V.
Die Modellbahn-Gemeinschaft Germering e.V. will das Modellbahnhobby in Germering sowie Umgebung (westlich von München) fördern. Highlight ist die jährliche Ausstellung in der Stadthalle. Weiterhin wurde mit dem Bau einer Modulanlage begonnen. Kinder können auch im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Germering Modellbau-Erfahrung sammeln.
-
Modellbahnclub Glauchau e.V.
Modellbahnclub-Glauchau
- Modellbahnclub Poing e.V.
-
Modellbahnclub St. Florian
Wir sehen es als unsere Aufgabe, im Raum St. Florian einen Ort zu schaffen, wo sich Eisenbahnfreunde in angenehmer und entspannter Atmosphäre treffen und austauschen können Wir haben es uns zum Ziel gesetzt eine Clubanlage aufzubauen, die es allen Mitgliedern ermöglicht gemeinsam dem Interesse Modellbahn nachzugehen und Stunden der Erholung und Entspannung zu verbringen.
-
Modellbahnclub Wattens
Wir bauen die größte, transportable und gleichzeitig computergesteuerte H0-Gleichstrom-Anlage von Österreich. Wir bauen keine bestimmte Strecke nach. Wir versuchen “nur” so naturgetreu wie möglich zu bauen. Wenn der Betrachter meint: “Diese Landschaft könnte es irgendwo geben”, dann sind wir erst zufrieden.
- Modellbahnclub Weil der Stadt e.V.
- Modellbahnfreunde Alsfeld
-
Modellbahnfreunde Kienberg/Gaming
Der zweite Teil der U-förmigen Anlage mit weiteren zwei zehngleisigen Schattenbahnhöfen, dem Hauptbahnhof mit Verschiebebahnhof, Frachtenbahnhof mit Containerbahnhof, Zugförderung mit Drehscheibe etc. konnten 2007 gleismäßig fertig gestellt werden (über 300 Meter Gleis und 124 Weichen insgesamt).
- Modellbahnfreunde Köthen
-
Modellbahnfreunde Lollar
Die Modellbahnfreunde Lollar sind eine Interessengemeinschaft.
- Modellbahnfreunde Niederrhein e.V.
- Modellbahnfreunde Riederwald
-
Modellbahnklub Hörsching
Während alle Hauptstrecken im H0 System verlegt sind, ist eine Nebenstrecke mit H0e-Schienen aufgebaut. Auf unseren Berg führt ein funktionierender Sessellift und eine Zahnradbahn. Zusätzlich fahren durch unsere Miniaturstadt zwei Straßenbahnen.
-
Modellbahnverein Chemnitz-Rottluff e.V.
Modellbahnverein Chemnitz-Rottluff e.V.
-
Modellbahnverein Graz
Modulbau - zwischen stationärer Anlage und Diorama.
- Modellbau Graz-Süd
-
ModellBauGruppe Ottakring
1992 wurde der Grundstein für eine der größten privaten Modellbahnanlagen Wiens gelegt; die Eckdaten lauten derzeit rund 2000 Meter Gesamtgleislänge (H0), 200 Meter in H0e, ca. 160 Garnituren und Vieles mehr.
- Modelleisenbahn Gemeinschaft Kerpen-Düren e.V.
-
Modelleisenbahn Kärnten — Modelli ferroviari carinzia
Wir haben die erste mobile und digitale Schauanlage in Kärnten.
-
Modelleisenbahn Knittelfeld
Modelleisenbahn Knittelfeld. Ganz nah am Original.
-
Modelleisenbahn SV Stadtwerke München
Sportverein Stadtwerke München e.V. Abteilung Modelleisenbahn
- Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Bernburg
- Modelleisenbahn-Club Frankfurt-Griesheim 83 e.V.
-
Modelleisenbahn-Club Kitzbüheler Alpen
Die einzelnen Clubmitglieder erhielten Rohmodulkästen mit der genormten Lage der Gleisenden, so konnte jeder bei sich zu Hause das Modul nach eigenen Ideen gestalten. Somit entstanden teils Phantasielandschaften und teils Nachbildungen von markanten Gebäuden bzw. Einrichtungen aus der näheren Umgebung, die die Besucher immer wieder vor allem durch die sehr detailgetreue Wiedergabe begeistern.
-
Modelleisenbahn-Club Rhein-Lahn e.V.
Im Jahre 1977 haben wir im Keller des Bahnhofs Niederlahnstein (bei Koblenz) mit dem Bau unserer großen Club-Gemeinschaftsanlage, in der Größe H0 (1:87) im Zweileiter-Gleichstromsystem, begonnen. Neben unseren Aktivitäten im Clubraum, präsentieren wir unsere Modulanlage auch bei Ausstellungen.
- Modelleisenbahn-Club Traunstein e.V.
- Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.
- Modelleisenbahnbklub Jena-49 e.V.
- Modelleisenbahnclub Baumgartner Casino
- Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e.V.
-
Modelleisenbahnclub Eferding
Der MEC- Eferding wurde 1984 gegründet. Eine HO- Modulanlage mit ca. 40m Gesamtlänge, sowie eine N- Großanlage sind das hauptsächliche Beschäftigungsgebiet. Eine weitere transportable N- Anlage „reist“ zu verschiedenen Ausstellungen.
-
Modelleisenbahnclub Hemsbach
Wir berichten über unsere Modelleisenbahnanlagen in H0-Spur, in N-Spur ...
- Modelleisenbahnclub Herrenberg und Gäu e.V.
- Modelleisenbahnclub Kreuzlingen
- Modelleisenbahnclub Landshut e.V.
-
Modelleisenbahnclub Marchtrenk
Unser Modelleisenbahnclub befindet sich im Bahnhofsgebäude Marchtrenk im 1. Stock. Dort haben wir auf einer Fläche von ca. 60 m² versucht, unsere persönlichen (Modell-) Eisenbahnträume zu realisieren.
- ModelleisenbahnClub Pirna
-
Modelleisenbahnclub Salzkammergut
Seit Feb 2009 wir an einer 100 m² großen digitalen H0 Anlage gearbeitet. Der erste Teilabschnitt ist bereits fertig und kann seit Oktober 2009 besichtigt werden. In der Endausbaustufe sollen auf 2 Hauptstrecken und mehreren Nebenstrecken bis zu 30 Züge und Straßenfahrzeuge gleichzeitig verkehren.
- Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
-
Modelleisenbahnclub Unken
Die Anlage hat eine Grundfläche von ca. 50 m². Vergipste Drahtnetze bilden die Landschaft der Region Voralpen mit den Vegetationszonen von 500m - 2.800m nN. Es ist als sommerliche Landschaft in der Zeitepoche 90er-Jahre bis Gegenwart mit einem Talabschnitt in der Zeit der 50er-Jahre gehalten. In einem Eck-Durchgangsbereich wird eine Winterlandschaft mit Sternenhimmel dargestellt.
- Modelleisenbahnclub Weida e.V.
-
Modelleisenbahnclub-Stuttgart
Die Hompage des Modelleisenbahnclubs Stuttgart.
- Modelleisenbahnfreunde Blaues Ländchen
-
Modelleisenbahnfreunde Bremen e.V.
Modelleisenbahnverein in Bremen Nord, auf dem Gelände der Jacobs University Bremen.
- ModellEisenbahnFreunde Frankenthal e.V.
-
Modelleisenbahnfreunde Windischeschenbach und Umgebung e.V.
Das Vereinsheim der MEF befindet sich in der Mittelschule Windischeschenbach. Es besteht aus drei Klassenzimmern. In einem der Räume finden unsere Neubauaktivitäten statt, in den beiden anderen sind unsere Clubanlage, die Spiegelbahn und weitere kleine Anlagen aufgebaut. Ein großer Teil der Module ist aus Platzgründen während des Jahres außer Haus gelagert und wird nur zur großen Ausstellung in Betrieb genommen.
- Modelleisenbahnfreunde Wuppertal e.V.
-
Modelleisenbahnklub Zirl
Anlagen: H0, H0e, Märklin
- Modelleisenbahnverein „Friedrich List“ Leipzig e.V.
- Modelleisenbahnverein Landsberg am Lech
- Modellstraßenbahn Hamburg
-
Modellstraßenbahnclub der DVB AG e.V.
Wir zeigen Dresden im Miniatur-Format.
- Modelspoorclub Oost Brabant
- ModelSpoorGroep Valkenswaard
- ModelspoorGroep Venlo
- Modelspoorgroep Zevenbergen
- ModelSpoorTeam de Maaslijn
- Modelteam Meijerij
-
Modulbau Nürnberg
Straßenbahnmodellbau
- Modulbaufreunde Ladenburg e.V.
- Modulbaufreunde RhB
- Mühldorfer Modelleisenbahnfreunde e.V.
- Naptown & White River Model Railroad Club
- NYSME — New York Society of Model Engineers
-
Ogdensburg and Norwood Rwy
HO scale model railroad circa 1948 connecting Canada with New England
-
PMW-Winnenden
Unsere 2-gleisige, 640 Meter lange Hauptstrecke verbindet alle 5 großen Bahnhöfe in einem Rundkurs miteinander.
- Polizeisportvereinigung St.Pölten — Sektion Modellbau
-
Postsport Modellbahn
Wir haben die Wirklichkeit im Massstab 1:87 nachgebaut.
- Pyhrn-Priel-Modellbahnclub Spital am Pyhrn
-
Rabenauer Modellbahnclub
Wir sind eine kleine Truppe von Modellbahnbegeisterten mit einem großen Ziel: Wir bauen nach Vorbild. H0e-Anlage „Rabenauer Grund“ vom Wasserkraftwerk bis zum Bahnhof Rabenau. HO-Anlage des Bahnhofs Freital-Hainsberg - vom Edelstahlwerk Freital bis zum Backofenfelsen.
-
Rail 56
Site de modélisme ferroviaire, vapeur vive, maquette HO salon et bourses du jouet ancien sur Séné (Morbihan).
-
Rail 59
Blog d’un club de passionnés des chemins de fer miniatures.
-
Rail Club Modelsat
Club de modélisme ferroviaire de Saint Saturnin Lès Avignon
-
Rail Miniature 25
L’association Rail Miniature 25 est née en 1978 à Besançon de l’enthousiasme de quelques passionnés de chemin de fer désireux de partager leurs connaissances et promouvoir le modélisme ferroviaire.
-
Rail Miniature Castrais
Le club est né officiellement le 23 janvier 1979 et a fonctionné pendant près de 20 ans dans un local du parc des expositions de la ville de Castres.
- Rail Miniature Club 50 (RMC 50)
- Rail Model Club Orvaltais
- Rail Modélisme Coudekerquois
- Rail Phoceen Module 13
-
Rails Eclisses et Voies
Nous pratiquons l’échelle HO (1/87) en analogique ou numérique. Nous avons 3 réseaux d’exposition.
-
Rails miniatures de la boucle
Notre club „RMB“, fondé en 1982, a aujourd’hui 30 années d’existence. Il a présenté, de nombreuses fois dans le passé, ses réseaux modulaires construits suivant les anciennes normes FFMF?.
- Railway Friends Society, Belgrade
- Rainier Great Western Railway & Navigation Company
-
Red Rock Canyon Railroad
Modellbahner, american style
- Rochester Model Railroad Club
-
Romilly-Trains
Un blog pour les passionnés de train miniature HO, des photos, des vidéos, des astuces et les activités du club AMFR Romilly-Trains.
-
Royal Club Ferroviaire de l’Est de la BelgiqueSpurweiten, Baugrößen: H0m (1:87) H0 (1:87)
Le club ferroviaire de l’est de la Belgique a.s.b.l. est un des plus anciens clubs belges. Fondé en 1954 il a pour vocation la promotion du modélisme ferroviaire sous toutes ses formes.
- SAM-Bahner
- Schweriner Modellbahnclub e.V.
-
SdMJK | Skanderborg Modeljernbane Klub
Her finder du information om klubbens anlæg. Bl.a. kan du læse mere om de forskellige stationer, vi har på anlægget, samt se nogle af de bygninger og kulisser, der er lavet i model.
- Shrewsbury Railway Modellers
- SMR — Stuttgart Modelrailroaders
- Souffel’modelisme
-
Stellwerk Offenbach
Als Freizeitgruppe in der Stiftung Bahn-Sozialwerk beschäftigt sich unsere Gruppe, seit der Gründung im Jahr 1957, mit dem Aufbau und dem Betrieb einer möglichst originalgetreuen und vor allem detailreichen Modellbahnanlage im Maßstab 1:87 (Nenngröße HO).
- The Model Railroad Club
- TMRC — Tech Model Railroad Club of MIT
- Trains Miniatures de l’Omois
-
VBBS Weinbergsweg e.V.
Verein für Berlin- Brandenburgische Stadtbahngeschichte.
- Verein der Eisenbahnfreunde und Modelleisenbahner Friedberg Suhl e.V.
- Warener Eisenbahnfreunde e.V.
-
werkstatt87
Modellbau- und -eisenbahnclub.
- Württembergische Staatseisenbahnen
-
zeleznica.net - železniško maketarstvo na spletu
Spletne strani o železniškem maketarstvu, miniaturnih železnicah in dogajanju na sceni železniškega modelarstva v Sloveniji in Evropi.
- Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V.
-
Zofinger Eisenbahn-Amateure
Amerikanische Modelleisenbahn im Schweizer Mittelland
Modelleisenbahnverein bei Wikipedia
Ein Modelleisenbahnverein oder veraltet Modelleisenbahnclub ist ein Verein von Modelleisenbahnern zwecks der gemeinsamen Beschäftigung mit dem Hobby Eisenbahn und Modelleisenbahn.
Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Ziele eines Modelleisenbahnvereins können sehr unterschiedlich sein, von einfachen organisierten Zusammenkünften über den gemeinsamen Bau einer Modelleisenbahnanlage bis hin zur Durchführung von öffentlichen Ausstellungen. Entscheidend dafür, ob sich eine regelmäßig zusammenkommende Gruppe von Modelleisenbahnern als Modelleisenbahnverein bezeichnen kann, ist primär der auf Dauer angelegte Zusammenschluss, der durch eine Satzung definiert wird. Zwecks Haftungsbegrenzung sind die meisten Modelleisenbahnvereine eingetragene Vereine.
Für den Bau einer Anlage ergibt sich der Vorteil, dass der Bau einer gemeinsamen, größeren Modelleisenbahnanlage, die einen einzelnen Modelleisenbahner in Bezug auf Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb überfordern würde, möglich ist. Wobei aber gerade der Bau von fest installierten größeren Modelleisenbahnanlage in den Modelleisenbahnvereinen den individuellen Bedürfnissen der Vereinsmitglieder immer weniger gerecht wird, seit sich seit den 1980er Jahren mobile in der Zusammenstellung variable Modulsysteme immer mehr etablieren.
Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Verein besitzt meistens auch ein eigenes Vereinsvermögen, das auch aus der gemeinsamen Vereinsanlage sowie dem zu ihrem Betrieb benötigten Rollmaterial und Zubehör bestehen kann. Zudem tritt der Verein aus Haftungsgründen auch als Mieter oder Eigentümer der vom Verein benutzten Räumlichkeiten auf. Finanziert wird der Verein durch die Beiträge seiner Mitglieder, Spenden und gegebenenfalls Eintrittsgelder. Im Gegensatz zu Modellflug- oder Modellschiffs-Vereinen sind Modelleisenbahnvereine in Deutschland nicht per Definition gemeinnützig, da sie es im Gegensatz zu diesen nicht geschafft haben eine Verbindung zum Sport zu konstruieren.
In Europa sind die rechtlich selbstständigen lokalen oder regionalen Vereine teilweise Mitglied in einem der nationalen Verbände, wie Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF), Modellbahnverband in Deutschland (MOBA) oder Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur (SVEA). Diese nationalen Verbände sind wiederum teilweise dem europäischen Dachverband Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas (MOROP) angegliedert.
Die supranationalen Vereine wie der Freundeskreis Europäischer Modellbahner, abgekürzt FREMO, die Internationale Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0, abgekürzt Arge Spur 0, oder die Gauge One Model Railway Association, abgekürzt G1MRA, der mit Stand 2020 rund 2500 Mitglieder in 30 Ländern weltweit größte Vereinigung von Spur 1 Modelleisenbahner[1], gehören dagegen keinem nationalen Verband an. Abgesehen von den Europäischen Ländern gibt es Modelleisenbahnvereine in größerer Anzahl darüber hinaus auch in den USA und Kanada, Kanada, Australien, Neuseeland und Japan.
Die Modellbahner in den USA und Kanada, aber auch weitere weltweit, sind unter dem Dach des National Model Railroad Association (NMRA) organisieren. Mitglied können dort jedoch nur natürliche Personen werden, es ist also definitionsgemäß kein Dachverband. Allerdings gibt es besondere Programme für lokale Vereine, deren Mitglieder vielfach auch NMRA-Mitglied sind. Diese Vereine können dann bestimmte Dienstleistungen wie eine Haftpflichtversicherung zu günstigen Bedingungen erhalten.
Mögliche Angebote von Modelleisenbahnvereinen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Anlagebau
- Großanlagebau
- Ausstellungs- und Kleinanlagebau
- Modulanlagebau
- Dioramabau
- Werkstatt
- Reparaturecke
- Teststrecke
- Programmiergleise
- Baukurse
- Fahrzeugmodellbau
- Landschaftsmodellbau
- Zubehörmodellbau
- Elektronik- und Softwarekurse
- Bibliothek, Mediothek
- Tag der offenen Türe
- Modelleisenbahnbörsen
- Jugendgruppe
Firmen-, Fan- oder Juniorclubs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Firmenclubs, wie sie von Märklin als Märklin-Insiderclub oder von Roco als Roco-Club angeboten werden, sind keine Modelleisenbahnvereine. Es handelt sich hierbei um ein Informationsangebot der Hersteller, meist kombiniert mit Sondermodellen. Somit ist das Mitglied in diesem Fall eher ein Kunde.
Allgemeine geschichtliche Entwicklung in der Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Schweiz entstanden die großen Städtischen Modelleisenbahnvereine vorwiegend von den 1940er bis hinein in die 1970er Jahre, dies nachdem bereits in der Zeit der 1930er Jahre und vorher entsprechende Gruppierungen bestanden.
In den 1980er Jahren entstand dann ein wahrer Boom von Vereinsgründungen, auch in den Regionen dies vorwiegend deshalb, weil die damals bestehenden etablierten Vereine nicht in der Lage waren, neben den bestehenden Anlagen in der Nenngröße 0, zügig solche in der Nenngröße H0 zu realisieren. Ebenso konnten die Babyboomer, denen in den 1960er und 1970er Jahre die Brio, LEGO-, Lima- und Märklin-Anfangssets buchstäblich in die Wiege gelegt wurden, nur schwierig in die bestehenden Vereinsstrukturen integriert werden. Jugendgruppen waren damals noch kein Thema, Frauen eine Ausnahme.
Auf die boomenden 1980er Jahre folgten dann in den 1990er Jahren die Jahre der Konsolidierung. Die Vereine stagnierten. Ähnlich wie in den 1980er Jahren waren diese aber nicht durch die Nenngröße 0 bedingt, sondern durch die beginnende Digitalisierung und Konflikte zwischen dem 2-Leiter System und dem 3-Leiter Mittelleiter System, sowie festen und mobilen Anlagen (Modulanlagen). Während im Stillen bei den Vereinsmitgliedern die Digitalisierung systembedingt vorwiegend im 3-Leiter Mittelleiter System (Märklin) auf den Heimanlagen voranschritt, kam der Bau der großzügig begonnenen H0 und N Vereinsanlagen nach dem 2-Leiter System nur langsam voran. Die Vereine beginnen zu überaltern, da die jüngeren in den 1980er und 1990er Jahren neu gewonnenen Vereinsmitglieder Familien gründeten und sich ins Familienleben zurückzogen.
In den 2000er Jahren stellte sich ein neues Phänomen. Durch neu aufgekommene, konkurrierende Freizeitaktivitäten traten viele Mitglieder aus Modelleisenbahnvereinen aus oder gründeten kleinere, privatrechtlich organisierte Gruppen. Um rückläufigen Mitgliederzahlen entgegenzuwirken, richteten einige Modelleisenbahnvereine spezielle Angebote für Jugendliche ein. Heute hält das Digitalsystem Einzug auf viele Modellbahnanlagen, was die fortschreitende Nutzung von Funktionen wie Lichteffekte oder Sound fördert. Viele Modelleisenbahnvereine haben sich zudem von dem Ideal getrennt, mit hohem zeitlichen und finanziellen Aufwand eine bis aufs letzte Detail originalgetreue Anlage erstellen zu wollen, und stellen den Spaß am Hobby wieder in den Vordergrund.
Bilder (Auswahl) von typischen Aktivitäten von Modelleisenbahnvereinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Entwicklung der Modelleisenbahn in Europa (Ein Beitrag überwiegend zum technischen Produktionsfortschritt und dem geänderten Kaufverhalten der Kunden)
- Eisenbahnverein
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutschland
- Modelleisenbahnclubs / Modellbahnvereine in Deutschland modelleisenbahn-modellbau.de
- Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF)
- Modellbahnverband in Deutschland (MOBA)
Österreich und Schweiz
- Verband Österreichischer Modell-Eisenbahn-Clubs (VOEMEC)
- Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur (SVEA)
Europa
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Die Gauge 1 Model Railway Association, Swiss Group, abgerufen am 14. April 2020