Suchen

Modulsysteme

Der Aufbau von Modelleisenbahnen in Modulbauweise ist eine Darstellungsform bei der statt einer geschlossenen Modellbahnanlage frei kombinierbare Module mit genormter Schnittstelle gebaut werden. Die einzelnen Module können in frei wählbarer Folge aneinandergefügt werden.

Die Modellbahnmodule umfassen die eigentlichen Gleisanlagen und das unmittelbare Umfeld mit der landschaftlichen Gestaltung oder detailreichen Szenen.

Der Modulbau bietet eine leichte Transportierbarkeit bei Umzügen oder bei der Präsentation auf Modellbahnausstellungen und eine große Flexibilität bei der Anlagengestaltung durch die Möglichkeit verschiedener Modulabfolgen und die Möglichkeit, Module mehrerer Modelleisenbahner zu großen Anlagen zusammenzufassen.

Rubriken

  • Eurotrack

    Jedes Jahr organisiert einer der Vereine eine Ausstellung, woran alle Mitglieder mit Modulen teilnehmen. Diese Module werden miteinander verbunden, wodurch eine sehr grosse internationale Modelleisenbahn entsteht.

  • FFMF
  • Free-mo
  • FREMO

    Das FREMO Modulkonzept — wohl das fortschrittlichste, allerdings auch das anspruchsvollste

  • H0-Modellbahnforum — Forumbahn

    Ein Projekt des H0-Modellbahnforums.

  • Modulino

    La création des Modulino vient d’une constatation simple: de nombreux modélistes pratiquent leur loisir seuls, chez eux, souvent avec une place et un budget limité.

  • Nord-Modul

    Die Arbeitsgemeinschaft Nord-Modul ist ein Zusammenschluss von Vereinen und Einzelpersonen, die ihre Module weitgehend nach der Nord-Modul-Norm bauen. Einige der Mitglieder verwenden, wie es die Norm eigentlich vorgibt, Wechselstromgleise. Andere „verbauen“ ausschließlich Gleichstromgleise.

Texte

  • Le Tortillard Du LeonHERSEB
    Länder: 
    Themen:   

    Réalisation 18 modules de 40 x 80 cm. Impératif prix de revient moyen de chaque module 30 euros. Architecture et environnement du Léon, sauf pour le bâtiment de la gare réalisée d’après les plans de celle de Camaret.

  • Les H0e de Francekevinmodelisme
    Gestaltung:  
    Länder: 
    Schienenfahrzeuge: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87)
    Themen:  

    J’ai réalisé ce second réseau exclusivement en HOe et modulaire dans le but de l’exporter lors des expositions. Ce réseau représente les différents paysages du Nord Pas de Calais Picardie (Hauts de France).

  • Réseau de Beguliebegus
    Anlage, Module, MoBa-Zimmer: 
    Bahnanlagen:   
    Länder: 
    Landschaftsgestaltung: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87) H0 (1:87)
    Technik: 
    Themen:  

    C’est un réseau de fantaisie avec des éléments fictifs et réels, ou l’imaginaire et le rêve sont présents, les trains traversent un décor qui pourrait exister mais le but est de jouer et de créer une scène.

  • St Just sur TaudeModules campagnards en H0Ferrovi11
    Länder: 
    Themen:  

    St Just sur Taude est un village fictif, Taude étant la contraction de Tarn et Aude, le Tarn étant un département où j’habite, et l’Aude un département qui pour moi représente beaucoup. St Just n’a pas vraiment de localisation dans la France, si ce n’est la campagne.

Websites

  • AF-Online Modellbahn
    Länder: 

    Modellbahn im Maßstab H0e auf Segement- und Modulbasis.

  • AMORS — American Modular Railroaders Switzerland
    Länder: 
  • IG Schmalspurmodule Sachsen
    Länder: 
    Spurweiten, Baugrößen: H0e (1:87)
    Themen:     

    Die Mitglieder der IG bauen und betreiben zwei Modulanlagen in der Spurweite H0e nach Motiven der ehemaligen DDR.

  • InteressenGemeinschaft Modelleisenbahn Worms
    Länder: 

    Acht der Stammtischler setzten sich zusammen und erarbeiteten eine Modulnorm die allen Modellbahnern gerecht werden sollte. Man wollte von Anfang an Module bauen auf denen Gleich- u. Wechselstrom im Analog- oder Digitalmodus gefahren werden kann. Außerdem sollte es jedem möglich sein mit Hilfe der vorgegebenen Materialen ein Modul zu gestalten.

  • Kirnitzschtalbahn und Modellstrassenbahn
    Länder: 

    Gerade für Modellbahner mit ganz wenig Platz ist die Modulidee eigentlich die richtige Lösung. Man kann das Einzelmodul in aller Ruhe gestalten und dann in geeigneten Räumlichkeiten sogar eine große Anlage vorführen. Selbst zu Hause dürfte ein stunden weiser Betrieb möglich sein.

  • MFB — Modulbau-Freunde Basel
    Länder: 

    Bau von Modulen in verschiedenen Spurweiten. Schwerpunkte: H0m (RhB?, FO, usw.), H0 und 0.

  • MiniMax-Modellbahn

    Bei der MiniMax-Modellbahngruppe handelt es sich um einen losen Zusammenschluss von Modellbahninteressierten. Das Altersspektrum ist sehr breit gefächert und reicht vom Schüler bis zum Rentner.

  • MIT Nord - Märklin Insider Treff Nord

    Ein Schwerpunkt unseres gemeinsamen Hobbys ist unter anderem der Aufbau einer digitalen Märklin Modulbahn nach norddeutschem Vorbild. Unsere Gruppe hat sich u. a. zum Ziel gesetzt eine möglichst vorbildgerechte und gut durchgestaltete Modulanlage auf die Beine zu stellen, die auch dem anspruchsvolleren Modellbahner gerecht wird.

  • MMV Bremen Nord
    Länder: 

    Auf unserer Internetseite möchten wir Ihnen Einblicke in unser Hobby geben. Dazu gehören Informationen rund um das Thema Nordmodul mit seinen Normen genauso, wie die Veredelung von Loks und Wagen, sowie der Gebäude- und Landschaftsbau im H0-Maßstab 1:87.

  • Modellbahn-Blog
    Länder: 

    Planung und Bau einer Modelleisenbahn in Modulbauweise (Spur H0).

  • Modellbahn/Modellbau ESV-Bischofsheim
    Länder: 

    Unsere Modulanlage wächst und wächst. Jetzt sind es bereits
    47 Module an denen gearbeitet wird. Neben der konventio-
    nellen Fahrtechnik im 2-Leiter-Gleichstromsystem können wir
    jetzt auch Digital fahren. Es wird nach bestimmten Vorgaben gebaut und gestaltet. Dafür wurde ein Handbuch entwickelt.

  • Modelleisenbahnclub Herrenberg und Gäu e. V.
    Länder: 

    Nach einigen unfreiwilligen Umzügen des Clubs wurde beschlossen, keine stationäre Vereinsanlage mehr zu bauen. Stattdessen werden nun Module gebaut.

  • Modular Model Railroads
    Länder: 
  • Reviermodule e.V.
    Länder: 
    Themen: 

    Neben der gemeinsamen Freizeitgestaltung geht es um die Pflege der Geschichte des Schienenverkehrs im Ruhrgebiet und im Bergischen Land. Unter anderem werden dazu typische Szenen aus dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Land ohne sklavische Bindung an die Nachbildung tatsächlicher Streckenabschnitte im Modell gestaltet.

  • Royersford Modular Model Railroaders
    Länder: 

Dokumente

Modularer Modelleisenbahnbau bei Wikipedia

Modulanlage beim FREMO-Treffen 2006

Der modulare Modelleisenbahnbau, meist kurz Modulbau, ist eine Darstellungsform beim Aufbau von Modelleisenbahnen. Statt einer ganzen Anlage werden frei kombinierbare Module mit von diversen Modelleisenbahn-Freundeskreisen und -Vereinen genormten Schnittstellen gebaut, die in frei wählbarer Folge aneinandergefügt werden können.

Einzelne Modulsysteme enthalten mehrere, geometrisch verschiedene Schnittstellen, um die Darstellungsmöglichkeiten zu erweitern. Dafür wird eine Einschränkung der freien Kombinierbarkeit in Kauf genommen.

Die Module umfassen dabei die eigentlichen Gleisanlagen, und Dioramen, also Teile, die außerhalb des Gleisbereichs für eine landschaftliche Illusion sorgen sollen oder detailreiche Szenen darstellen. Einzelne Module können dabei aus mehreren Segmenten bestehen, die untereinander nach individueller Norm verbindbar sind. Es gibt auch ganze Modelleisenbahnanlagen, die der jeweilige Erbauer nach seiner eigenen Norm aus Modulen zusammensetzt.

Die Modul-Technik bietet eine leichte Transportierbarkeit, beispielsweise bei Umzügen oder bei der Präsentation auf Modellbahnausstellungen, große Flexibilität bei der Anlagengestaltung durch die Möglichkeit verschiedener Modulabfolgen und die Möglichkeit, Module mehrerer Modelleisenbahner zu großen Anlagen zusammenzufassen.

Die Normung umfasst unter anderem die Lage der Gleisanschlüsse an den Modulstirnflächen inklusive des zugehörigen Unterbaus. Manche Systeme weisen genormte Abmessungen auf; bei einigen Modulsystemen umfasst die Normierung auch auf die Darstellung der Landschaft, um ein in der Zeitepoche und der Jahreszeit stimmiges Bild zwischen den verschiedenen Modulen zu erhalten. Bekannte, vereinsübergreifende Modulsysteme werden von FREMO, Nordmodul, N-Trak und C-Trak geführt. Zudem baut das H0-Modellbahnforum als einziges Forum eine Forumbahn. Dazu gibt jedes Jahr mehrere Treffen, einige davon sind als Ausstellungen öffentlich. Kleinere Module ab etwa DIN A4 werden häufig mit T-Trak gebaut.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • FREMO Freundeskreises Europäischer Modellbahner
  • AmericaN Amerikanisches Modulsystem der Freundeskreises Europäischer Modellbahner
  • C-TRAK Modulsystem auf der Grundlage des Märklin und Trix C-Gleises, niederländisch, deutsch- und englischsprachige Internetseite
  • NTRAK Modular Railroading Society Amerikanischer NTRAK Verein, englischsprachige Internetseite
  • Modulsystem der Arbeitsgemeinschaft-Nord-Modul
  • Schmalspur Modulsystem des Freundeskreis Schmalspurbahn Kiel
  • TT-Module des Freundeskreis TT-Module
  • modulbahner.de Eine Sammlung von ca. 200 verschiedenen Modulübergangsformen