Balsine
Im WWW
Texte
- Ablaufanlagen im ModellBalsine
- Altenessen RheinischBalsine
Das Vorbild Essen-Altenessen Rheinisch war ein Übergabebahnhof zwischen der Deutschen Bundesbahn und den Zechenbahnen der Ruhrkohle AG. Von Süden mündete die eingleisige Strecke von Vogelheim ein und endete. Nördlich schlossen die Zechen Emil Emscher und Neuessen, Schacht Fritz Heinrich, an. Dazu kamen einige kleinere Gleisanschlüsse.
- Amerikanische RangierbahnhöfeBalsine
- Aufgaben der RbfBalsine
Rangierbahnhöfe dienen dazu, Güterzüge aufzunehmen, zu zerlegen und neue Güterzüge zu bilden.
- BaderslebenBalsine
Badersleben war ein Durchgangsbahnhof an der Nebenbahn Nienhagen (b Halberstadt) — Dedeleben — (Jerxheim). Dies war eine Durchgangsstrecke nach preußischem Standards, die 1945 durch die Zonengrenzziehung unterbrochen wurde. In Badersleben und Dedeleben gab es einmal Zuckerfabriken, die für starkes Aufkommen sorgten. In der Bördelandschaft dominiert die Landwirtschaft mit Zuckerrüben-, Kartoffel- und Getreideanbau.
- BahnhofsdatenblattBalsine
Es liegt mir schon seit geraumer Zeit auf der Leber, daß in der H0-RE-Gruppe Bahnhofsdatenblätter nicht vorhanden oder zur Fahrplanbearbeitung nicht sehr zweckmäßig sind ...
- BetonwerkBalsine
- Castrop-Rauxel HbfBalsine
Eigentlich ein unauffälliger, kaum beachteter Bahnhof im mittleren Ruhrgebiet, der am ehesten durch seinen umständlichen Namen beeindruckt. Seine Rolle in früheren Jahren war die eines mittelgroßen Ortsgüterbahnhofs an der Ruhr; die Rütgerswerke und eine Industriebahnstrecke zu einem Kraftwerk waren zu versorgen. Wie bei vielen Bahnhöfen dieser Art an der Ruhr erforderte dies ein gutes Dutzend Gleise und sogar einen kleinen Ablaufberg. Aus ankommenden Nahgüterzügen wurden Wagengruppen abgesetzt, ausrangiert und die Verwendungsstellen bedient; die eingesammelten Wagen wurden nach Richtungen ausrangiert und den Zügen beigestellt.
- DammtorBalsine
Ausgehend vom Bausatz von Märklin/Trix: Die Auswahl des Vorbilds ist für den Modellbahner etwas unglücklich, weil er gleisplantechnisch ziemlich auf die Vorbildsituation festgelegt ist. Ein viergleisiger Haltepunkt ist für den FREMO praktisch unbrauchbar. Wir haben keine viergleisigen, sondern allenfalls zweigleisige Strecken. Um alle 4 Gleise nutzen zu können, drängt sich der Ausbau zu einem Bahnhof mit Weichen auf ...
- Einseitiger RbfBalsine
Ein maximaler Rangierbahnhof für FREMO
- Gewerbegebiet IIBalsine
Der Magsistrat der Stadt $STADT hat ein neues Gewerbegebiet erschlossen. Es liegt hinter dem Bahnhof am Streckengleis und ist durch die neue Industriestraße von der Hauptstraße her erschlossen. Eisenbahnseitig bestehen zwei Gleisanschlüsse an das Steckengleis.
- Gleisplan und NahgüterzugfahrplanBalsine
Der grundlegende Gedanke aus FREMO-Urzeiten ist, daß die Unterwegsbahnhöfe ihren Wagenausgang nach unterschiedlichen Abfuhrrichtungen sortieren sollen, um den Nahgüterzugbetrieb interessant zu machen. Es sollte die „klassische Nahgüterzugbedienung“ nachgespielt werden, wie sie teilweise bis in die 70er Jahre, bei der DR? sogar noch 20 Jahre länger, üblich war.
- GößnitzBalsine
Gößnitz ist Kreuzungsbahnhof zweier Linien. Dabei wird Gößnitz als Unterwegsbahnhof an beiden Linien betrieben, mit Umsteigemöglichkeit und Wagenübergang. Gelegenlich wenden Züge hier.
- HafenbahnhofBalsine
Es gab einmal eine Diskussion um ein großes Hafengebiet im FREMO. Einige norddeutsche Mitglieder bauen große Kaianlagen. Da auf den Kais praktisch nur Lade- und Verkehrsgleise vorhanden sind, kann dort kaum sinnvoll Zugbildung betrieben werden. Als Bindeglied zur FREMO-Welt ist daher ein Hafen-Übergabebahnhof ausreichender Kapazität notwendig.
- Holländische RangierbahnhöfeBalsine
- Kirchberg b. JülichBalsine
Über die beiden Bahnhöfe Kirchbergs war die Jülicher Kreisbahn (Strecke Jülich Nord — Puffendorf) mit der Strecke Aachen Nord - Jülich verbunden. Die Situation entstand, da die KPEV einer Einführung der JKB in den Bahnhof Jülich nicht zustimmte; die JKB legte einen eigenen Bahnhof Jülich Nord als städtischen Endpunkt an. Der Verkehr auf der JKB war durch Rübentransporte zur Zuckerfabrik Jülich, die Bedienung der regionalen Papierindustrie und eines Schrottplatzes am Endpunkt Puffendorf geprägt. Dazu kamen landwirtschaftliche Produkte, weitere Industrieanschließer und Verkehre über öffentliche Ladestraßen.
- KopfbahnhofBalsine
Wenn der existierende Bahnhof Brebeck-Hohentor der Legende nach ein Vorbahnhof ist, muß es auch irgendwo den Hauptbahnhof dieser Stadt geben. Ein Kopfbahnhof ist etwas richtig Großstadtypisches und außerdem betrieblich interessant ...
- Mechanische StellwerkeBalsine
Wie ein mechanisches Stellwerk zu funktionieren hat ist vom Vorbild her vollkommen vorgegeben ...
- Neckarbischofsheim NordBalsine
Anschlussbahnhof für eine Privatbahn oder Kleinbahn an eine Staatsbahnstrecke. Neckarbischofsheim liegt im ehemaligen Großherzogtum Baden, etwa zwischen Heidelberg und Heilbronn. Von 1862 bis 1879 ging der gesamte Verkehr von Heidelberg nach Osten durch Neckarbischofsheim. Die Strecke ist als Hauptbahn gebaut worden, hat aber ab 1879 ihre Bedeutung an die parallel verlaufende Neckartalbahn über Eberbach verloren. Inzwischen ist sie eine Nebenbahn.
- OekovenBalsine
Der Bahnhof Oekoven (zeitweise auch: Ökoven) lag an der Strecke Köln — Mönchengladbach im Kreis Grevenbroich. Zwischen 1908 und 1968 war er Anschlussbahnhof für Brikettfabriken der späteren Rheinbraun. Von einem Bahnhof Oekoven ist bahnseitig nichts mehr übrig.
- PackwagengleiseBalsine
Nach Lehrbuch soll es in einem Rangierbahnhof möglichst nach Fahrrichtungen getrennte Lokverkehrsgleise geben, und eine zentrale Packwagengruppe mit mehreren durchgehenden Gleisen soll auf dem Weg zum Bw diesen Gleisen liegen.
- Rangiergruppe Brebeck-HohentorBalsine
Bei den Leistungsberechnungen hatten wir gesehen, daß zur reinen Zerlegezeit noch Verlustzeiten durch Ausziehen, Zugausfahrten etc. hinzukommen und die Ausnutzung der Weichenstraße weit unter 100% drücken können. Um das zu vermeiden, muß die zur Zerlegung benutzte Hauptweichenstraße von allen Nebenaufgaben freigehalten werden.
- Schutzweichen auf AbzweigstellenBalsine
Viele Modellbahner vertreten bei sogenannten „Abzweigen“ die Ansicht, es müsse unbedingt eine Schutzweiche geben. Man hört dafür oft Begründungen, die, vom Standpunkt des Vorbildbetriebes betrachtet, abstrus bis unzutreffend sind.
- SimmernBalsine
Könnte es einen besseres Vorbild für einen Nebenbahnknoten im FREMO geben? Bei Nutzlängen von 362, 321 und 237 m in den Gleisen 3, 4 und 5 ist der gesamte Bahnhof zwischen den Einfahrsignalen nur km 37,120 - km 38,350 = 1230 m lang, das entspricht maßstäblich 14 m in H0.
- Strecken-ZentralbahnhofBalsine
- StrombergBalsine,
Loki
Stromberg liegt an der Hunsrückbahn, die von Langenlonsheim an der Nahestrecke nach Simmern im Hunsrück führt. Neben dem Personenbahnhof mit 2 Gleisen und einem Güterschuppen sowie mehreren Gütergleisen mit Laderampen gibt/gab es 3 Anschlüsse, die für ein nicht unerhebliches Güteraufkommen sorgten.
- StückgutbahnhofBalsineEpochen: Epoche III (≈1945 bis ≈1970)
Zum Eisenbahnbetrieb in Epoche III gehört die Stückgutbeförderung. Unter Stückgut verstand man bei der Eisenbahn alles, was einen Wagen noch nicht auslastete, aber größer war als Päckchen und Pakete, die als Post oder Expreßgut befördert wurden. Im Gegensatz zu Wagenladungen, deren Ver- und Entladung der Kunde selbst auf dem Bahnhof vorzunehmen hatte, ließ die Bahn durch vertraglich gebundene Rollfuhrunternehmer das Stückgut von Haus zu Haus befördern.
- Überlange ZügeBalsine
Im FREMO kennt man das Problem: Güterzüge sind zu lang, passen nicht in die Überholgleise. Man wünscht eine Verlängerung der entsprechenden Gleise. Auf Modulbahnhöfen ist das meist einfach durch einfügen neuer Segmente zu machen; die Verhältnisse beim Vorbild sind da nicht so gnädig. Aber auch dort wurden die Gleisanlagen den im Laufe der Zeit ansteigenden Zuglängen angepaßt, v.a. im Zuge des sogenannten 750m-Programms, und vereinzelt gleisplantechnische und betriebliche Lösungen für überlange Züge gefunden.
- UdenhovenBalsine
Der Arbeitstitel Udenhoven ist der Wortlaut der erstmaligen geschichtlichen Erwähnung des heutigen Ortes Oekoven. Als Ideengeber für Gesamtanordnung dienten Oekoven und Lünen Süd; für das Wendedreieck stand Summerau Pate — solche Anlagen gab es u. a. auch in Wennemen und Horka; der Bereich um den Ablaufberg wurde nach Duisburg-Neumühl und ältere eigene Entwürfen gestaltet. Die betriebliche Aufgabe lautet: Übergabebahnhof des Nordhafens oder einer Zechen- bzw. Industriebahn zur FREMO-Rollbahn; Nutzung durch DB? als Rangierbahnhof für Binnenverkehr.
- UpstedtBalsine
Personenbahnhof mit 4 Bahnsteiggleisen für die Dammtor-Halle — Bezeichnung Upstedt Pbf; Abstellbahnhof abnehmbar — Bezeichnung Upstedt Bbf; Anschlußmöglichkeit für Upstedt-Markthalle; kompakte Längenentwicklung.
- Upstedt VariantenBalsine
Die Betriebsstellen mit dem dreigleisigen (Arkaden-) Damm können vielfältig kombiniert werden ...
- US JunctionBalsine
Anlagen und Betrieb der US-Bahngesellschaften unterscheiden sich nicht nur äußerlich durch größere Fahrzeuge und ewig lange Züge mit vielen Loks. Die Betriebsregeln sind z.T. gravierend anders, jede Gesellschaft hatte ihre eigenen Vorschriften und ein eigenes Signalsystem. Die Stellwerkstechnik ist nach englischen Prinzipien aufgebaut, auch ganz anders als die deutschen Stellwerke.
- Vergleich verschiedener SystemeBalsine
Grundsätzlich sind Rangierbahnhöfe dazu da, Wagen für eine Zugbildung so lange zu sammeln, bis ein fahrwürdiger Zug dabei rauskommt.
- Zweiseitiger RbfBalsine
Typischer Gleisplan mit 3 E und 10 R/A pro Richtung